Gleitlager für Kupplungshebel
Verfasst: 01.05.2004 17:53
Hallo,
ich hab in die Achsaufnahme des Kupplungshebels eine
Gleitbuchse eingebaut.
Die Reibung und somit auch die notwendige Handkraft zur Kupplungsbetätigung
hat sich spürbar verringert.
Die Buchse ist als Teflon-Gleitlager ausgeführt.
Die vorhandene Achsaufnahme wird von 8 mm auf 10 mm
aufgebohrt.
Die Buchse ist mit einem Längsschlitz versehen und kann einfach,
am besten im Schraubstock, eingedrückt werden.
Die Buchse habe ich zusätzlich gefettet,
sie ist aber als Trockenlaufbuchse ausgewiesen,
funktioniert also noch wenn kein Fett mehr drin ist.
Zu einer Ausführung mit einem Mini-Nadellager bin ich noch nicht gekommen,
werd ich wahrscheinlich auch nicht,
aus Kostengründen.
Was bringt es ?
Bei der Standardausführung kann man ein deutliches "stuckern"
erfühlen wenn der Hebel gezogen ist.
Ist er gezogen, also am Lenker anliegend, kann man die Handkraft
etwas verringern ohne das der Hebel sich bewegt.
Ich denke, es ist eine fühlbare Haft- und Gleitreibung.
Mit der Buchse entfällt die Haftreibung auf nicht mehr fühlbar.
Das heißt, wenn die Handkraft bei gezogener Kupplung verringert wird,
setzt sich der Hebel sofort in Bewegung.
Die Gleitreibung, die während des Ziehens der Kupplung auftritt,
ist von mir messtechnisch nicht zu ermitteln, weil zu aufwendig.
Hierbei kann ich nur auf meine gefühlte notwendige Kraft hinweisen,
sie ist merklich geringer.
Ich hab die Buchse jetzt 1,5 Monate im Versuch und bin zufrieden -
und kann das auch empfehlen.
Gruß Peter
ich hab in die Achsaufnahme des Kupplungshebels eine
Gleitbuchse eingebaut.
Die Reibung und somit auch die notwendige Handkraft zur Kupplungsbetätigung
hat sich spürbar verringert.
Die Buchse ist als Teflon-Gleitlager ausgeführt.
Die vorhandene Achsaufnahme wird von 8 mm auf 10 mm
aufgebohrt.
Die Buchse ist mit einem Längsschlitz versehen und kann einfach,
am besten im Schraubstock, eingedrückt werden.
Die Buchse habe ich zusätzlich gefettet,
sie ist aber als Trockenlaufbuchse ausgewiesen,
funktioniert also noch wenn kein Fett mehr drin ist.
Zu einer Ausführung mit einem Mini-Nadellager bin ich noch nicht gekommen,
werd ich wahrscheinlich auch nicht,
aus Kostengründen.
Was bringt es ?
Bei der Standardausführung kann man ein deutliches "stuckern"
erfühlen wenn der Hebel gezogen ist.
Ist er gezogen, also am Lenker anliegend, kann man die Handkraft
etwas verringern ohne das der Hebel sich bewegt.
Ich denke, es ist eine fühlbare Haft- und Gleitreibung.
Mit der Buchse entfällt die Haftreibung auf nicht mehr fühlbar.
Das heißt, wenn die Handkraft bei gezogener Kupplung verringert wird,
setzt sich der Hebel sofort in Bewegung.
Die Gleitreibung, die während des Ziehens der Kupplung auftritt,
ist von mir messtechnisch nicht zu ermitteln, weil zu aufwendig.
Hierbei kann ich nur auf meine gefühlte notwendige Kraft hinweisen,
sie ist merklich geringer.
Ich hab die Buchse jetzt 1,5 Monate im Versuch und bin zufrieden -
und kann das auch empfehlen.
Gruß Peter