Neu und schon Rostansatz...


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
yellokiss


Neu und schon Rostansatz...

#1

Beitrag von yellokiss » 18.07.2002 8:55

Hi @ All,

habe vor 9 Tagen meine SV-neu beim Händler abgeholt.
Heute habe ich festgestellt das bei einer Schweißnaht am Auspuff kleine braune punkte in der Naht auftreten.
Ich gehe mal davon aus das es sich um Rostansätze handelt.
Muß in nächster Zeit eh noch zur 1000 Inspektion.
Was meint Ihr,wechseln die den Auspuff komplett aus oder wird dieser nachbehandelt ???
Oder sollte sich der Händler gar quer stellen,dann wäre es aber ein schlechter Händler!!!
Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar :lol:

Yellokiss(ein neuer hier im Forum)

FellFrosch


#2

Beitrag von FellFrosch » 18.07.2002 9:22

Ah ja das ist ja fast normal. Einen neuen Auspuff wirst Du nicht bekommen, aber geh einfach mal mit Polierpaste drüber, dann ist der "Rost" weg.

Thomas


#3

Beitrag von Thomas » 18.07.2002 9:41

Hi !

Das Problem haben viele SV 'ler. Scheint normal zu sein.
siehe auch: Errorlist/Miese Verarbeitungsqualität...

Gruß,
Thomas

al.einstein


Tütenrost

#4

Beitrag von al.einstein » 18.07.2002 12:38

Hallo zusammen!

Ich dachte , die Tüte sei aus Edelstahl? Und bisher war ich der Meinung , das Edelstahl NICHT rostet 8O ?!

Gruß

al.einstein

Thomas


#5

Beitrag von Thomas » 18.07.2002 12:49

@al.einstein

Schon richtig. Edelstahl ansich rostet ja auch nicht. Es ist der
Schmutz in Verbindung mit oft vorhandenem Flugrost, der sich
an rauen Oberflächen (z.B. Schweissnähte) wesentlich fester
absetzt als an glatten. Der Eindruck, dass es rostet ensteht
damit leicht. Dies ist natürlich nicht so, denn die Fremdpartikel
ferritischen Ursprungs lösen diesen Rost aus und dringen in die
Oberfläche des eigentlich gesunden Edelstahls ein.

Es hilft also nur die gute Pflege, um das schlimmste zu verhindern.
Wäre der Anspruch bei Suzi aber auch höher, denke ich, wäre es
vermeidbar, denn es gibt genug andere Motörräder, bei denen
dieses Problem nicht auftaucht. :wink:

Thomas

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#6

Beitrag von Jan Zoellner » 18.07.2002 13:02

Könnte es ggf. sein, daß die Schweißnähte nicht mit Edelstahl gemacht werden?

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Thomas


#7

Beitrag von Thomas » 18.07.2002 13:33

Ich denke die Schweissnähte sind nur mit so ner' Art Antirostmittel
überzogen, oder ???

Aber das drumherum ist ja schon aus Edelstahl und da rostet es ja auch... :wink:

Thomas

yellokiss


#8

Beitrag von yellokiss » 18.07.2002 17:14

Nach dem Schweißen werden die Schweißnähte mit einer Beizpaste abgebeizt.
Dies soll bewirken das sich keine anderen(Schweiß-)rückstände mehr auf der Naht befinden.
Die muß natürlich auch einige Zeit einwirken,tut man dies nicht kann es vorkommen das an der Naht Korrosion(Rost) entsteht.
Nun ja,werd mal meinen Händler auf das Problem ansprechen und euch dann Posten was der dazu sagt.
Das der Auspuff mal rostet ist ja auch ok aber nach 9 Tagen... :x

Mfg Yellokiss

P.S.:hier bei uns im Norden is grad Land unter,aber egal ich fahr trotzdem :twisted:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#9

Beitrag von jensel » 20.07.2002 19:58

Das ist kein Rost. Das kommt von der "schlechten" Verarbeitung. Sind alle möglichen Rückstände vom Bearbeiten. Steht in irgend einem Beitrag ne ganze Menge zu drin.

sv-2


#10

Beitrag von sv-2 » 17.03.2003 8:26

Nur mal ne Frage...

meine SV ist jetzt gerade mal ein halbes Jahr alt, hat vielleicht 4 oder 5 mal Regen gesehen und steht ansonsten in der Garage. Bei mir gammelt der Auspuff auch schon. Rost an allen Schweissnähten und Rostplacken am Hinteren Krümmer. Jetzt glaube ich auch, am Federbein Rost entdeckt zu haben. Hat jemand Erfahrungen gemacht mit Nachbesserungen auf Garantie??? Für Antworten wäre ich dankbar.

Gruß

sv-2

Matze1980


#11

Beitrag von Matze1980 » 17.03.2003 15:54

also wenn ihr schon so schön am suchen seit, würd ich euch auchnoch nen blick auf die bremsankerstrebe empfehlen, da gammelts wohl auch ganz gern mal ein bisschen :?

go4


#12

Beitrag von go4 » 17.03.2003 18:16

Bie mir auch, hintere Naht am Bremsanker innerhalb weniger Tage
runderherum braun geworden. In der Garage!
Der Rost hat sich wohl schon unter dem Lack gebildet gehabt.

Hatte sie gleich vor dem ersten Wasserkontakt mit Korrosionschutzfilm
eingesprüht, vorallem Verkleidungsträger, Rahmenheck, Schrauben
und alles was nicht in Sicht ist.
Da ich zum Reinigen immer ein Korrosionsschutzöl änhnlich WD40,
aber kein Sprühöl, verwende, war ich sicher, daß nichts rostet.
Denkste!
Gehe aber davon aus, daß das auf Garantie geht.

EZ. 31.04.02

bloß kein Rost

GOPHER

peter_s


#13

Beitrag von peter_s » 17.03.2003 20:49

Hi!

Zur Bremsankerstreben-Causa kann ich neues berichten: da auch bei mir der Lack nahe der Schweißnaht abblätterte und sich Rost bildete bin ich zum Händler gefahren. Der hat mir erklärt, dass dies aufgrund der zu großzügig bemessenen Breite der Gabel der Bremsankerstrebe die dem Anschrauben beim Bremssattel dient, passiert. Wird die neue Bremsankerstrebe dann angeschraubt, biegt sich diese Gabel etwas zusammen und diese Bewegung macht der Lack nicht mehr mit. Mir wurde dann angeboten, dass mir entweder eine neue Strebe eingebaut wird, jedoch hier innerhalb kürzester Zeit selbiger Effekt wieder zu erwarten sei, oder dass die Werkstatt mir die vorhandene Strebe repariert. Hab mich dann für zweiteres entschieden, der Lack wurde an den betroffenen Stellen (und auch noch an ein paar Steinschlag-Lunkern) abgeschliffen und mit der Originalfarbe wurden diese Stellen ausgenebelt. Die Strebe sieht jetzt wieder aus wie neu und sollte laut dem Werkstattmeister auch so verbleiben.

mfg, Peter

silver


#14

Beitrag von silver » 17.03.2003 22:40

Als technischer Laie habe ich mal eine Frage.
Wie zum Teufel sieht die Bremsanker -Strebe aus und wo finde ich sie?

PS. Als ich neulich die Federvorspannung geändert habe, lächelte mich auch so eine schön verrostete Schraube (Auspuffhalterung) an.

Gruß
silver

peter_s


#15

Beitrag von peter_s » 17.03.2003 22:45

Hallo silver!

Die Bremsankerstrebe ist die Strebe, die den Bremssattel der Hinterbremse sozusagen arretiert, damit dieser nicht verrutschen kann. Findest du auf der rechten Seite unter der Schwinge und ist silber lackiert.

Eine Frage noch: warum stellst du die Federvorspannung von der rechten Seite aus ein? da musst du erstens mit dem Schlüssel eine weitere Distanz überwinden (das Federbein ist imho nicht ganz mittig!) und zweitens ist auf dieser Seite weniger Platz um ordentlich zu arbeiten.

mfg, Peter

Antworten