Seite 1 von 2

99er SV springt nicht an

Verfasst: 22.06.2004 16:42
von DMA
sobald sie einmal einen Moment gelaufen ist, geht sie auch immer wieder an. Dieser Zustand dauert so ca. 12 Std, dann passiert immer wieder der selbe Vorgang: Schlüssel rein und rum...der Motor macht eine halbe oder 3/4 Umdrehung (geschätzt) und bleibt mit einem Knall stehen. Woher der Knall kommt weiß ich nicht, aber es ist ganz sicher keine Fehlzündung aus dem Auspuff, der Knall kommt eher aus der Richtung des Motors. Danach geht dann auch nix mehr, der Motor dreht sich kein Stück weiter, die Leistung bricht beim Betätigen des Anlassertasters komplett zusammen, die Kontrollichter gehen kurz aus. Dennoch ist ausreichend Leistung "Strom" vorhanden.

Dieses Phänomen haben wir nun schon seit Januar. Dann nehmen wir ein Fremdstartkabel und überbrücken die Maschine. Aber das geht auch nicht auf anhieb, erst zig mal auf den Starter drücken und dann eine Weile Pause machen und dann dreht der Motor wieder bis er an ist. Wie gesagt, immer nach ca. 12 Std stehen.

Der Anlasser ist es definitiv nicht, denn den haben wir schon ausgetauscht. Daran kann es also nicht liegen. Die Batterie ist eine nagelneue von DELO (Louis). Das Startrelais kann es auch nciht sein, da es immer "klick klick" macht und der Anlasser ja auch nach ner Weile wieder dreht...ein Relais ist kaputt oder heile, ein zwischending gibts da nicht.

Die Kabel sind alle 100% iO, dh keine Roststellen, Polfett an den Anschlüsen, die elektrischen Übergänge bezüglich des Anlassens sind ok.


Nun meine Frage: Der Anlasser dreht sich beim ausmachen des Motors etwas mit, das hört man ganz deutlich. Beim Anlassen ist das ja klar, denn der Finger oder wie man das Ding nennt muß ja wieder zurückschnappen. Aber beim Ausmachen dürfte das doch eigentlich nciht sein, oder? Also jedenfall die beiden anderen SV650 von meinen Bekannten machen das beim Ausmachen nicht.

Nun sprach ich mal mit einem Mechaniker, der sagte was von "loser Mitnehmerscheibe" oder so, und das die irgendwie verkannten würde...kann das sein? Wo soll die denn sein? Wer kennt sich aus?


Eine Vermutung: Die Batterie baut mit der Zeit Spannung ab und ich denke, wenn sie erst mal eine Weile nicht benutzt wurde (eben ca. 12 Std), hat sie sich soweit entladen, das diese komische Mitnehmerscheibe irgendwie durch die Drehung verkanntet wird. Dabei wird irgend etwas gegen irgend was anderes metallernes geschoben was eben diesen Knall erzeugt. Der Knall hört sich auch eher so an als ob Metall auf Metall stößt?! Das passiert deshalb weil irgend was los ist und an der Stelle das Motoröl mit der Zeit absinkt und die Teile dann fast trocken sind. Beim Drehen reicht der Schmierfilm dann nicht aus und es verkanntet sich...oder so???!!!

Wenn diese Theorie stimmt, was könnte es dann sein?





MfG

Olli

Verfasst: 22.06.2004 20:57
von Herr Bert
Eine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber ich schätze mal dein Anlasserfreilauf hat ne' macke.

Ich würd das unbedingt überprüfen lassen bevor das richtig ins Geld geht.

Verfasst: 22.06.2004 21:08
von DMA
Anlasserfreilauf???

Wo ist der und wie geht der? Wie funktioniert das? Wie gesagt, der Anlasser ist iO.

Verfasst: 22.06.2004 21:13
von SVblue
Ich glaube nicht dass sich die Batterie nach nur 12h merklich entlädt, es sei denn da läuft ein weiterer Verbraucher mit (Heizgriffe, Alarmanlage, etc.). Wenn das der Fall wäre müsste sie ja bei Fremdstart problemlos starten.
Hast du die SV schonmal angeschoben? Wie verhält es sich dabei?

Verfasst: 22.06.2004 21:25
von DMA
Danke für den Hinweis.


Die Batterie hat keine Endladungsströme, das habe ich selber gemessen.

Anschieben hat bei der SV bisher noch nicht geklappt, selbst im vierten Gang blockiert das Hinterrad auch mit drei Leuten. Heftige Kompression, das steht fest.


Olli

Verfasst: 22.06.2004 21:40
von KuNiRider
Also mit etwas Gewicht aufm Sitz, bekomm ich meine SV trotz erhöhter Verdichtung im 2-ten, besser im 3-ten Gang angeschoben :!:
:arrow: Wird bei dir was blockieren! Vermutlich der Anlsserfreilauf. Der sitzt in dem größeren Zahnrad, in dass das kleine Riztel vom Starter eingreift. Das der Starter beim ausmachen kurz mitläuft ist mir rätselhaft, auch wie man das merkt....
Die Batterie hebt erst ne Weile ihre Entladespannung von so ca 13,4V und geht dann nach ein paar h auf etwa 12,6V runter.

Ich fahre jeden Tag ab ca 17h15 in deiner Nähe vorbei, morgen bin ich auch in Bernhausen aufm Mopedstammtisch, wenn du willst, können wir uns ja mal treffen.

Verfasst: 22.06.2004 22:29
von Kara
Ich weiß, total OT, trotzdem:

KuNi und die anderen Techpros:
es ist total Spitze, wie hilfsbereit Ihr seid!
:) grins

Tschüß, kara

Verfasst: 22.06.2004 22:57
von DMA
@ Kuni

das wäre toll aber leider habe ich die Woche Spätschicht. Aber dennoch lege ich viel Wert auf dein Urteil und würde dich auch am WE aaufsuche wollen...natürlich nur zum "hinhorchen"...basteln tue ich selber.

Danke für dein Angebot.



@ Kara

Das letzte mal als ich hier gelobt hatte, artete das Thema aus, daher tue ich das lieber nicht noch mal.


MfG

Olli

Verfasst: 26.06.2004 16:20
von DMA
Anlasserfreilauf

An die SUPERSPEZIES


Also noch mal zu dem Thema: Ich habe nun die Lichtmaschinenseite des Motors zerlegt und kann leider irgendwie nicht wirklich etwas feststellen. Liegt aber vor allem daran, das ich keinen Bezug habe.

Es handelt sich um ein kleineres Zahnrad was zwei verschiedene Zahnungen hat. Zum einen greift es auf den Anlasser und zum anderen auf ein großes Zahnrad, ich würd mal sagen so ca. 130mm Durchmesser. Dieses Zahnrad ist Axial verschiebbar, dazu auch ein wenig Diagonal...darf das alles sein? Muß das so sein? Kann da etwas verkannten und noch viel interessanter, wie bekomme ich das fest?

Verfasst: 26.06.2004 17:14
von RAINOSATOR
interessant wäre zuwissen ob sich das zahnrad nur in eine richtung drehen lässt,in die andere sollte es sperren

Diagonal verschiebbar :
meinst du mit oder ohne limarotor?

Axialspiel/verkanten:
ich denke mal da das Zahnrad in einer richtung sehr leichtgängig gehen muss/soll ,das es normal ist wenn man es auf dem Lagersitz etwas kippen kann

mfg
raino

Verfasst: 26.06.2004 18:12
von DMA
@ Rainosator

Danke für deine Antwort.


Also ich bin zumindest nun soweit zu sagen, das es definitv nicht am Anlasserfreilauf liegt!!!

Wie du schon richtig sagtest, muß sich das Zahnrad, welches für den Anlasserfreilauf zuständig ist in eine richtung drehen und in die andere Richtung sperren. Das tut es!

Auch bin ich deiner Meinung was den Lagersitz betrift. So wie ich gelesen habe besteht der Sitz nicht aus eine H7 zu F7 Passung, also muß dann erheblich mehr Spiel da sein.

Tja. Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende. In einem Buch steht drinne, das es auch ein Lagerschaden sein kann. Da ich echt keine Lust habe den kompletten Motor zu zerlegen, werde ich mir jetzt mal ein paar Tips beim Speer in Reutlingen holen...notfalls auch bei dem dann Geld investieren.


Schade.

Verfasst: 26.06.2004 22:28
von RAINOSATOR
ich bin`s nochmal :roll:

wie hast du das Starthilfekabel eigentlich an der kranken SV angeschlossen?

geh mal direkt an den anlasser! (vorher zündung einschalten ,is eh klar)

probier mal
was passiert dann?

der knall/fehlzündung
kann es sein das die SV in den Lufi patscht/hustet?

macht meine auch manchmal wenn ich der aussentemp entsprechend zu wenig/zu viel choke gegeben hab,wenn das mop dann mit einem schlag ausgeht kurz nach dem ich den anlasserknopf losgelassen habe,dreht sich offensichtlich das (grosse)anlasserritzel noch weiter mitsamt dem anlasser(logisch)
das gibt dann immer son ganz kurzes komisches Quirks-geräusch und surrt 1-2sekunden
hattest du das auch?

mfg
raino

nachtrag:
dreh mal die kerzen raus;tut sich der anlasser immer noch so schwer den motor zu drehen ?
(vorsicht ! die kerzen in den steckern lassen und die masse-elektrode am rahmen/ motor kontakten lassen;
die zündspannung muss abgeleitet werden !)

Verfasst: 28.06.2004 11:06
von DMA
So liebe Leute,

danke noch mal für die echt konstruktiven Antworten.


Habe heute mit Speer telefoniert und der Meister ist einfach einsame Spitze. Lösung des Problemes:

Im Zylinder sammelt sich aufgrund einer defekten Schwimmernadel so viel Benzin an (eben nach langer Standzeit), das das Benzin darin einen Gegendruck erzeugt, welcher den Motor zum stehen zwingt.

Die Maschine riecht auch sehr oft sehr stark nach Benzin, auch aus dem Übergang vom Krümmer zum Auspuff ist schon mal nach längerer Zeit Benzin herausgetropft, welches den Weg an den Kolbenringen vorbei in den Auspuff gefunden hat.

Am Dienstag bringe ich sie zur Reperatur (ich habe kein Bock mehr) und werde euch berichten.

Olli

Verfasst: 28.06.2004 11:14
von jensel
Dann ist aber auch der automatische Benzinhahn kaputt. Und der Vergaserüberlauf. Is ja krass...

Verfasst: 28.06.2004 11:17
von SVHellRider
DMA hat geschrieben:...Im Zylinder sammelt sich aufgrund einer defekten Schwimmernadel so viel Benzin an (eben nach langer Standzeit), das das Benzin darin einen Gegendruck erzeugt, welcher den Motor zum stehen zwingt.

Die Maschine riecht auch sehr oft sehr stark nach Benzin, auch aus dem Übergang vom Krümmer zum Auspuff ist schon mal nach längerer Zeit Benzin herausgetropft, welches den Weg an den Kolbenringen vorbei in den Auspuff gefunden hat....
Das is krass 8O
Öl-/Ölfilterwechsel nicht vergessen, da is sicher auch Benzin reingelaufen!