Seite 1 von 2

Ungleich lange kette und Autobahn fahrten

Verfasst: 13.08.2004 14:02
von SV-Schnarchi
Hi Jungs,

meine Kette ist lt. Händler unbrauchbar und ungleichmäßig gelängt, sodass sie an einer stelle bis zu 5cm mehr durchhängt, nun meine frage.

Kann ich mit dieser oder darf ich mit dieser kette mit sozius noch bis zu 220km auf der AB fahren?

Meiner ansicht nach wäre es zu gefährlich aber deswegen frage ich mal euch, denn einige von euch werden damit sicher schon erfahrung haben.

Ciao
P.S. Ne neue kette für 100€ is im Moment nicht drin :cry:

Re: Ungleich lange kette und Autobahn fahrten

Verfasst: 13.08.2004 14:49
von mattis
Moin,
SV-Schnarchi hat geschrieben: meine Kette ist lt. Händler unbrauchbar und ungleichmäßig gelängt, sodass sie an einer stelle bis zu 5cm mehr durchhängt, nun meine frage.
Wieviel km hat der Kit den auf dem Buckel?

In letzter Zeit häufen sich ja Klagen über ungleichmäßig gelängte K3 Erstausrüsterketten.


Gruß
Matthias

Verfasst: 13.08.2004 16:50
von SV-Schnarchi
na 18.000km, davon eigentl. üer die hälfte gedrosselt gefahren gewesen!!

Verfasst: 13.08.2004 20:05
von Katja-Fan
wenn es nicht unbedingt sein muß würde ich es lassen, zu zweit auf jedenfall.

so ein Kettenriß ist nicht witzig, hatte ich schonmal bei ca 200km/h in einer Linkskurve, war mein Glück weil die Kette deshalb gleich vom Kettenblatt runtergefallen ist und sich nicht verfangen hat. Allerdings ist von der Ritzelabdeckung nicht mehr viel übriggeblieben gewesen

Verfasst: 17.08.2004 16:20
von EiWolf
Haßt du die Kette schon mal selber überprüft? Denn 5 cm sind meines erachtens schon verdammt viel.

MFG

Verfasst: 17.08.2004 17:44
von svbomber
eiwolf hat geschrieben:Haßt du die Kette schon mal selber überprüft? Denn 5 cm sind meines erachtens schon verdammt viel...
Nö, dem geht noch mehr. So neun 8O wurd mir erst kürzlich berichtet :roll:

Leider kenne ich nur von der 1000er das Verschleißmaß der Kette:
svbomber hat geschrieben:21 Stifte (20 Teilungen) an der Kette abzählen und dann den Abstand zwischen beiden Punkten messen.
Die Verschleißgrenze liegt bei 319,4mm.

Verfasst: 17.08.2004 17:57
von the_carnival
Also damit ist nicht zu spassen....einem Biker aus unserem Kries hats da mal den halben Motor zerlegt, weils die Kette reingeschleudert hat in den Motor.
Wenn dir die Orginalkette zu Teuer ist, guck mal bei ebay!

Verfasst: 17.08.2004 17:58
von svbomber
the_carnival hat geschrieben:... guck mal bei ebay!
Günstig, aber meist Schrott :idea:

Verfasst: 17.08.2004 18:04
von the_carnival
svbomber hat geschrieben:
the_carnival hat geschrieben:... guck mal bei ebay!
Günstig, aber meist Schrott :idea:
Naja...wenns ne DID oder Regina Kette ist...die sind doch spitze...und da sind öfters mal welche drin!

Verfasst: 17.08.2004 18:12
von svbomber
the_carnival hat geschrieben:Naja...wenns ne DID oder Regina Kette ist...die sind doch spitze...und da sind öfters mal welche drin!
Wenn es wirklich welches sind :!: Genau aus diesem Grund die Angebote immer genau durchlesen. Zusätzlich hab ich mal einen angeschrieben, als ich auch auf der Suche war. Wie schon zwischen den Zeilen schwer zu erkennen war, handelte es sich nicht um eine D.I.D. Kette. Diese hätte dann, inkl. Versand mehr gekostet, als bei den 3 Großen.

Verfasst: 24.08.2004 22:07
von tom2411
also den motorblock hauts nich gleich durch
war jetzt 2 wochen in frankreich und da is bei nem kumpel bei guter fahrt das ritzel weggebrochen bzw der schraubenkopf ders festhält
is nix weiter passiert
so da sich die kräfte ja nach unten ausbreiten ziehts die kette durch ....

nur was bei 220 passiert ????
aber lieber kette locker lassen als zu fest weil dann reißt se erst recht vorallem da ja die kettenspannung durch soziusbetrieb erhöht wird....

Kette

Verfasst: 25.08.2004 11:52
von eagle
Das Problem ist, so wie ich verstanden habe, nicht, dass die Kette insgesamt zu locker ist, sondern an einer Stelle stramm, an einer anderen viel zu locker. Das gibt ordentliche Schläge, die man auch beim Fahren merken kann.

Was mir aber mehr Sorgen machen würde, woher kommt das Spiel? Ich habe beim ersten Kettensatz bei ca 23.000 km durch ein spürbares Konstantfahrruckeln bemerkt, dass ein einzelner Bolzen total verschlissen war. Und das kurz nach der Alpen-Tour!

Ich würde sehr vorsichtig damit fahren. Wenn die Kette reisst, kann's die überall hinschlagen, je nachdem wo sie grade bricht. Sie kann einfach unten rausfallen, sie kann sich aber auch wie eine Peitsche um die Schwinge wickeln (=blockierends HR!!). Das hatte ich damals (!) mit der großen 50er, aber bei nur 60 Sachen auf gerader Strecke.

Gruß,
Armin

Verfasst: 28.08.2004 16:04
von SV-Schnarchi
Hi leutz,

eagle hat genau recht. das isses was nicht ganz stimmt. Und diese schläge merkt man auch, der händle rmeinte diese ungleichen Längen kämen nur von falschen spannen der Kette, also zu strammes spannen!!

ich spanne doch nicht jedes mal bei sozius betrieb die kette um...

mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt und stelle die kette möglichst so ein dass sie dann an der längsten stelle 4-5 cm durch hängt, so ist die strammste stelle dann genau richtig, mal sehen wie lang das gut geht :cry:

Verfasst: 28.08.2004 16:22
von svbomber
SV-Schnarchi hat geschrieben:... der händle rmeinte diese ungleichen Längen kämen nur von falschen spannen der Kette, also zu strammes spannen!!...
NUR ist in jedem Fall falsch. Jede Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Und irgendwann ist nunmal jede Kette an ihrer Lebensdauergrenze angelangt. Und dann gibt das schwächste Glied nach und es resultiert eine ungleich gelängte Kette. Natürlich wird dieser Vorgang auch durch die Pflege und die richtige Kettenspannung beeinflusst.

Verfasst: 28.08.2004 19:48
von el Kaputtnik
...ihr habt Probleme, bei mir kostet allein die Kette 160€ - ohne Ritzel und Kettenblatt :lol:


...jaja ich weiß, war nicht wirklich produktiv :wink: