Seite 1 von 1

Kompressionsverlust am vorderen Zylinder

Verfasst: 05.09.2004 23:07
von Christian725
Ich habe da ein kleines Problem. Meine SV650S Bj.20000 stottert im Standgas (und ca. bis 2500U/min).
Bei einer genauen Untersuchung musste ich feststellen, das wenn der Motor abtourt, kurz darauf sporadisch das Luftgas Gemisch aus dem Vergaser in Richtung Luftfilter gedrückt wird. Das passiert dann immer häufiger bis der Motor abstirbt. Es sieht aus wie ein kleiner Geysir, der eine Fontäne mit einem Pfeifen nach oben entlässt. :evil:

Zuerst(seit 1000km)hatte ich das Problem nur im kalten Zustand. Aber am Wochenende passierte es an jeder Kreuzung. Darum musste ich doch mal schrauben. (leider hatte ich nur das Bordwergzeug dabei) Die vordere Zündkerze sah auch sehr schlecht aus. Sie war oben vom Regenwasser angerostet und Elektrode war auch nicht ganz sauber. Ich habe erst mal beider Kerzen untereinander getauscht. (neue hatte ich Sonnabend Abend nicht da..). Aber das hat keine Verbesserung gebracht.

Meine Vermutung ist, das ein Einlassventil nicht richtig oder nicht schnell genug schließt. Wenn die SV650S unter Last läuft passiert nix. Alles funktioniert wie immer. Also die Steuerzeiten müssen noch stimmen. Auch ein Leistungsverlust liegt nicht vor. (212km laut Suzuki Tacho wie immer möglich) Kann es sein das eine Ventilfeder gebrochen ist? Gibt es so was? Oder wie werden die Ventile geschlossen? Kann das sein das ab 3000U/min die Kompression reicht um das defekte Ventil zu schließen und das der Motor dann läuft??

Bei 24.000 km soll doch laut Suzuki das Ventilspiel geprüft und ggf. eingestellt werden. Das habe ich noch nicht machen lassen. Ich habe jetzt
26.000km weg. Das kann doch aber nicht sein, wenn da was verschießen ist öffnen die Ventile nicht mehr richtig.

Christian

Verfasst: 06.09.2004 9:40
von Olaf
Kleiner Irrtum ... das Ventilspiel wird mit zunehmender Laufleistung kleiner! Damit verringert sich die Zeit, in der das Ventil sich im Ventilsitz abkühlen kann. Folge, Ventil brennt ab ...
Die Vermutung drängt sich auf, dass Suzuki sich etwas bei der Prüfung des Ventilspiels bei 24.000 km gedacht hat. Mir zumindest ...

Viel Spaß weiterhin,
Olaf

Verfasst: 06.09.2004 10:04
von Christian725
Du hast recht, aber warum das Ventil länger wird, war mir noch nicht klar. Habe dies im Internet gefunden:

Der Zylinderkopf und das Ventil sind aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt. Außerdem wird das Ventil mit zunehmender Laufleistung länger, weil es von der Ventilfeder an einem Ende des Schaftes zurückgezogen und durch den Ventilteller am anderen Ende schlagartig abgebremst wird. Deshalb ist bei Motoren ohne hydraulischen Ventilspielausgleich ein Ventilspiel von 0,1 bis 0,4 mm nötig, der das Ventil zur Kühlung des Ventiltellers sicher schließen lässt.

Das macht auch Sinn. Ich hoffe das dann einstellen reicht. Werde die Lösung dann verraten was los war.

Christian

Verfasst: 09.10.2004 8:49
von rap
Ich kämpfe auch mit dem vorderen Zylinder. Wenn man das Moped im Standgas abwechselnd mit jeweils einem Zylinder laufen läßt, hat der hintere eine höhere Drehzahl.
Die Kompression stimmt aber.
Ich suche jetzt im Bereich der Gemischbildung, sprich Vergaser.
Möglicherweise zieht bei Dir der vordere Vergaser Nebenluft. Kontrollier doch mal den Verschlußstopfen auf der Öffnung zum Vergasersynchronisieren. Der ist schräg nach vorne rechts hinter den Kühler. Mit ner Taschenlampe kannst Du ihn sehen.
Wenn der porös ist, läuft sie schlecht oder so, wie Du schreibst.
Wenn der Motor abstirbt, ploppt es bei mir auch aus dem Vergaser. Ist wohl normal.
Falls Du nicht ständig auf Rennstrecken fährst und einen K&N eingebaut hast, vergiß die Ventile. Die Phase habe ich auch schon hinter mir. Ich habe immer bei jedem Problem die Ventile gesehen.
Bis 48000 muß man die auch normalerweise nicht einstellen.
Und wenn Ventile, ists höchstens ein Auslaßventil.
Der Motor hat bis mind. 50000 keine mechanischen Probleme, außer wenn man Überhitzung durch Umbauten erzwingt :( .

rap

Verfasst: 09.10.2004 10:32
von SVHellRider
Ventilspiel halte ich nicht für die Ursache, ist aber immer schwer mit der Ferndiagnose.
Als erstes würd ich die Kerzen, LuFi, Choke und Vergaser wechseln bzw. einstellen/synchronisieren.

Mein Tipp zum Ventilspiel:
Ventilspiel selbst messen. Nur wenn es außerhalb der Tolleranz liegt in die Werkstatt bringen (oder selbst einstellen, wenn man sich das zutraut).
Ventilspiel einstellen ist nicht ganz so einfach, weil dazu die Nockenwellen ausgebaut werden müssen. Manche Werkstätten berechnen dir das Einstellen, obwohl das gar nicht nötig ist. Wenn du nicht vorher selbst gemessen hast, dann kannst du dir nicht sicher sein, ob du nicht viel zu viel gezahlt hast. :wink:

Re:Kompressionsverlust am vorderen Zylinder

Verfasst: 13.10.2004 20:34
von Christian725
Man bist du gut, aber leider zu Spät. Ich hatte meine SV schon in der Werkstatt, die haben genau das festgestellt.
rap hat geschrieben:Möglicherweise zieht bei Dir der vordere Vergaser Nebenluft. Kontrollier doch mal den Verschlußstopfen auf der Öffnung zum Vergasersynchronisieren.

rap
Ventile hat die Werkstatt mit geprüft, alles OK. Ich bin dann auch ca. 200km sehr gut gefahren. Nur dann lief der Motor sporadisch nur noch mit halber Kraft. Und der Drehzahlmesser ist dann auch immer auf 0 abgefallen. Bei einer Prüfung zu Hause habe ich gesehen das kein Kraftstoff aus der Hauptdüse das hinteren Zylinder kommt. Beim Vergaser zerlegen war alles OK. Die SV ist dann auch gut 80km gefahren. Nur dann kamen die Aussetzer wieder.
Ich habe meine SV jetzt beim Händler stehen, der soll die Vergaser prüfen/einstellen. Und noch ein paar Wartungsdinge machen.(Öl, Bremsflüssigkeit tauschen, usw.)

Meine Session ist vorbei. Ich kann erst wieder ab Mai 2005 fahren. Bis dann...


Christian