Seite 1 von 2

Benzinhahn die 4.

Verfasst: 14.11.2004 19:06
von rap
Hallo

nachdem ich nunmehr nach 45000km den Originalbenzinhahn und 2 Gebrauchte "verschlissen" habe, stelle ich mir die Frage, ob es auch ohne diese anfällige Membran geht (angesichts der Preise für den Hahn).
Wenn ich den Kolben und die umgebende Membran rausschneide (der Rest als Dichtung) und die Unterdrucköffnungen verschließe, könnte der Benzinduck an den Vergasern zu hoch werden? Folgeerscheinungen?
Der Kolben öffnet ja wohl unterdruckabhängig.
Wenn nein, mach ichs so. Ich habe ja schon mehrere Gehäuse hier.
Selbst eine Schnellverschlußkupplung für den Benzinschlauch, zum Veschließen im Montagefall, wäre billiger.


rap

Verfasst: 14.11.2004 19:39
von lelebebbel
also ich bin mir ziemlich sicher, dass der benzinhahn nur "auf" und "zu" kennt.
und mit den vergasern hat er auch nix zu tun, dazwischen ist ja noch die benzinpumpe, mit eigenem unterdruckanschluss.

ausserdem werden diese standardvergaser garantiert auch an 2 dutzend anderen motorrädern verbaut, die einen manuellen benzinhahn haben.

gestern ham wir an urgesteins 2001er festgestellt, dass der hahn defekt ist und nicht SCHLIESST - scheint aber nicht zu stören (ausser beim tank abmachen...)

-> es geht auch ohne, und sonst: bau einfach nen manuellen benzinhahn dran. ist vielleicht aus sicherheitsgründen empfehlenswert, vielleicht sogar vorschrift.

Verfasst: 14.11.2004 20:12
von rap
Ich habe leider nicht so den Überblick.
Wenn Du ein Moped kennst, dessen manueller Hahn an die SV paßt teil es mir bitte mit. Ich bin nicht so überzeugt, daß der Anschluß an den Tank übertragbar ist. Wenn doch :)
Das Problem ist nicht, daß er nicht schließt, sondern daß das Benzin in den Unterdruckteil läuft, der in den hinteren Zylinder mündet.
Dann stimmt das Gemisch dort nicht mehr und die Kiste läuft nicht gut.
Beim Originalhahn habe ich mit List und Tücke und Sekundenkleber versucht, das Ganze dicht zu kriegen.
Hat aber nix genützt.
Man braucht nur die hauchdünne Membrane mit dem Kolben aber es gibt es nur als Gesamtpaket für nur 94€ :evil:
Da ich das nicht mitmachen will, sehe ich nur die Alternative, die oben beschrieben ist. Mit oder ohne Schnellverschluß.
Meine Finanzen sind begrenzt. 94€ sind imho eine Unverschämtheit.
Hab bei Motorrad Bach nachgefragt. Mal sehen.
Sieht aber so aus, als müßte ich ohne Regelung im Hahn auskommen.
Das Problem hatte ich schon mal früher gepostet, aber ich bin wohl der Einzige, der es hat :( für Euch :)

rap

Verfasst: 14.11.2004 20:32
von x
ob die kleine ohne unterdruck steuerungs gewurschtel abgeht :?: , kaputti nix wissen :oops:
aber universele benzihnhähne gibts z.b. bei götz ( motorsport) (http://www.goetz-motorsport.de/shop/schnellsuche.php)
siehe hier : http://www.goetz-motorsport.de/images/i ... fac5f1.JPG
kaputti hofft geholfen zuhaben :wink:

Verfasst: 14.11.2004 21:12
von rap
Danke für den Tip.
Dieser könnte passen: http://www.goetz-motorsport.de/shop/det ... nr=3124013
oder der : http://www.goetz-motorsport.de/shop/det ... nr=3023509
Mal sehen wo O-ringe dabei sind etc.


rap

Verfasst: 14.11.2004 21:12
von lelebebbel
vielleicht passt ja ein manueller hahn einer älteren suzuki?
ansonsten würd ich, wie du schon sagtest, am originalhahn den unterdruckanschluss dichtmachen und in den benzinschlauch dahinter irgendwo (von aussen zugänglich) so einen einfachen universalschlauchhahn, siehe kaputti, einbauen. ein ständig offener hahn scheint ja dem motor zumindest egal zu sein.

Verfasst: 15.11.2004 11:26
von Dieter
Gebe zu bedenken das ein ständig offener Benzinhahn bei nicht laufendem Motor diesen im ungünstigsten Fall zerstören kann. Wenn das Schwimmernadelventil nicht 100%ig schließt läuft langsam aber stetig bei geöffnetem Einlaßventil der Zylinder (glaube der Ansaugstutzen bei geschlossenem Ventil reicht auch) voll. Bei einem Startversuch versucht der Anlasser den nicht komprimierbaren Sprit zu verdichten und peng ist der Motor hinüber wenn Du Pech hast.
Ist nicht aus den Sternen gegriffen, Suzuki hatte mal Probleme mit dem mechanischen Benzinhahn der VX800 da ist das einigen Leuten passiert. Daraufhin haben sie einen Unterdruckhahn eingebaut auf Kulanz.

Gruß Dieter

Verfasst: 15.11.2004 11:37
von lelebebbel
naja, aber da ist ja wie gesagt noch die benzinpumpe dazwischen - läuft der sprit da durch?

Verfasst: 15.11.2004 15:23
von Dieter
Keine Ahnung, einfach ausprobieren:

Benzinleitung am Vergaser abmachen und in ein Glas halten und anschließend unterdruck am Benzinhahn ansaugen. Wenns läuft gehts ohne Probleme durch die Pumpe...
Ist ja ne Membranpumpe, könnte sein das die so gebaut sind das die "nur was im Benzin rühren" um den Vergasern die Arbeit zu "erleichtern". Bei meiner VX hatte ich die Unterdruckleitung zur Benzinpumpe mal undicht, das merkte man erst wenn der Benzinstand im Tank unter den in den Vergasern gesunken war. Die Pumpe braucht also keine große Pumpleistung zu vollbringen, darf sie auch gar nicht weil sie sonst das Schwimmernadelventil aufdrücken würde...

Gruß Dieter

PS: Ich würde schauen das ich nen mechanischen Hahn bekomme der passt und dann muß man ihn halt schließen (wie früher) Meine SV hat jetzt 39000 und noch keine Probleme damit (zum glück)

Verfasst: 15.11.2004 19:05
von rap
Hm

ich kann mich nicht erinnern, jemals an einem Moped regelmäßig einen Benzinhahn geschlossen zu haben.
Bei meiner ersten Cagiva hab ich den nur mal angefaßt, um auf Reserve umzuschalten. Habe dann leider gemerkt, daß sie nicht funktioniert :(

Ich habe heute in den Unterdruckanschluß ein M3 Gewinde reingeformt (Innendurchmesser fast perfekt für einen Gewindeformer, für einen G-schneider eher zu groß) und eine Schraube mit Uhu-Hart reingeklebt.
Weiterhin habe ich mit einer Nagelschere praktisch den Kolben aus den 2 Membranen rausgeschnitten. Nägel mit Köpfen...
Dann alles winkelversetzt wieder zusammenbauen, damit das Benzin nicht aus dem Entlüftungsloch rausläuft (ist beim ersten Versuch passiert, hatte das weiße Plastikmittelstück weggelassen).
Die 10km Rückweg waren einwandfrei, mal sehn wies weitergeht.

Die oben gefundenen Benzinhähne funktionieren nicht, weil die Halteschrauben auch mit abgedichtet werden müssen und das zentrale ein Langloch ist.
Falls also jemand einen passenden mechanischen Hahn oder einen bezahlbaren haltbaren Unterdruckhahn kennt, hier ist Interesse.

Das Problem mit einem platzenden Zylinder hat mal ein Freund von mir gehabt.
Der hat bei seinem Golf Diesel versehentlich das Getriebeöl statt des Motoröls abgelassen. War komischerweise ziemlich wenig.
Dann hat er die volle Ladung Motoröl reingekippt.
Er ist dann losgefahren und irgendwann tut es einen Schlag und das Auto steht.
Das Öl war über den Luftfilter in den Motor gelaufen. Irgendwann war der erste Zylinder voll und dann Platz.

Apropos Wenn die Vergaser überlaufen, müßte man das doch riechen oder :?

rap

Verfasst: 15.11.2004 20:28
von Herr Bert
rap hat geschrieben: .....Falls also jemand einen passenden mechanischen Hahn oder einen bezahlbaren haltbaren Unterdruckhahn kennt, hier ist Interesse....

Schau dich mal im Modellbau um, da gibts zum beispiel sowas:

http://www.buno.de/produkt-140060/KRAFTSTOFFHAHN.html

Verfasst: 15.11.2004 20:53
von rap
Hm

Das Problem ist, daß ich das Ding bedienen können muß, ohne die SV zu zerlegen. Bei meiner zusätzlichen Lenkererhöhung (ist imho nett, speziell fürs Rhein-Main-Gebiet) muß ich den Lenker leider abschrauben, um den Tank hochzuklappen zu können.
Auch ansonsten wäre das nicht alltagstauglich.
Wenn ichs direkt bedenke, sitzt ja der ****** Rahmen genau davor.
Ich will hier keine Diskussion über die Vorteile und Nachteile ?? von Stahlrohrrahmen starten :twisted:

Ein kompetenter Suzukihändler könnte mir vielleicht auch weiterhelfen mit Teilen früherer Modelle... Muß mal einen solchen suchen

Vielleicht gibt es ja keine triviale Lösung (außer Lottokönig) und möglicherweise gehören die Benzinhähne heute schon zu den Verschleißteilen. Lebensdauer bei Ganzjahresbetrieb bei mir offensichtlich ca 40000km.

Ich beobachte die Sache mal. Wenn sich bis morgen Früh keine Pfütze gebildet hat, laß ich es erstmal so. Laut einer kurzen Internetrecherche bezüglich Benzinmembranpumpen sind das Varianten normaler Kolbenpumpen mit Ein- und Auslaßventil. Je nach Öffnungsdruck derselben könnte ich (vielleicht auch wir) Glück haben.

rap

Verfasst: 15.11.2004 21:10
von Herr Bert
Naja, den Hahn kann man ja hinlegen wo man will, also auch so das man ihn im eingebauten Zustand bedienen kann.

Zu deinem Lenker fällt mir nur ein, bevor ich den abschraube, löse ich vier Schrauben und hab den Tank in der Hand.
Vorne zwei und hinten zwei(die Sitzbank muß sowieso weg) :wink:

Verfasst: 15.11.2004 21:22
von rap
Ich habe einen Superbikeumbau plus 30mm zusätzlicher Lenkererhöhung von Motech à la Polo. Da hat der Tank keine Chance vorbeizukommen.
Ich fand Supermotos schon immer irgendwie cool.
Ist Geschmackssache, da die Lenkachse nicht wirklich näher kommt.
Über Optik in Verbindung mit der ziemlich flachen "Verkleidung" will ich hier nicht streiten. Ich sehs ja nicht beim Fahren.

Fährt sich aber nett außer AB. Ducken kann man sich aber immer.

Den Hahn kann ich natürlich hinlegen wo ich will. Wenn es auch so klappt...
Ist auch ein bißchen Prinzip und Ärger.

Ich wünsche mir, daß es klappt. 94€ sind imho eine Menge Holz für so ein Teilchen.

rap

Verfasst: 15.11.2004 23:32
von x
rap kaputti meint wen du den benzinhahn hier ( http://www.goetz-motorsport.de/shop/det ... nr=3274604 ) nimst oder den von sv99 ( http://www.buno.de/produkt-140060/KRAFTSTOFFHAHN.html ) dann kostet das keine 20euro oder gar 94 und der tank kann doch auch bleiben wo er ist / du mußt doch nur die benzinleitung durch schneiden und die dinger dazwischen stecken (falls du mehr sicherheit willst noch 2kl. schlauchschellen) und fertig / ok bei vollverkleidung ( falls du die hast ) noch die eine seite des unterteils runter .

also kaputti würde die paar min. investieren der sicherheit zu liebe :wink: