Seite 1 von 1
Einspritzung ändern...wie?
Verfasst: 23.12.2004 0:39
von Bednix
grüße euch.
wie ihr mir schon einmal mitgeteilt habt, sollte ich die einspritzung anpassen wenn ich meinen leo mit k&n luftfilter fahren will.
ich frage mich, wie macht man das bei der k4???
mittels chip, oder kann die werkstatt da eingreifen, ohne das ich mir einen teuren power-comander kaufen muss.
oder könnte ich auch ohne einspritzungsänderung fahren, wenn ich kältere zündkerzen nehme???
oder wäre da das gemisch dann doch viel zu mager?
möchte mir nur erkundigen, damit mir dann mein mechaniker nicht irgendwas erzählt, und mir eventuell noch ein teures teil andreht.
danke euch,
lg ph.
Verfasst: 23.12.2004 8:06
von Martin650
Hat die SV650 K4 eine Lambdasonde ? Bei der 1000er bin ich sicher, die 650er weiß ich nicht. Wenn ja, dann brauchst du nix machen, da die Einspritzanlage über diese Sonde geregelt wird. Wenn der 650er-Motor nur einen ungeregelten Kat hat, dann bleibt nur der Weg über Power-Commander um die Einspritzung anzupassen.
Mein Tip:
Mach eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand, und zwar vor dem Umbau und dann danach nochmal. Ein guter Mechaniker kann dir anhand des Kurvenverlaufs sagen, ob eine Anpassung überhaupt notwendig ist.
Verfasst: 23.12.2004 8:48
von svbomber
Die SV650 hat einen U-KAT, ergo keine Lambdasonde.
Warum die Einspritzung anpassen lassen? Hier fahren einige rumm, die nichts in dieser Richtung unternommen haben.
Verfasst: 23.12.2004 12:20
von Bednix
hab auch gehört, dass eigentlich ein großteil nichts verändert hat. aber andererseits gabs auch welche, die meinten, es sei durchaus notwendig. ich dachte eigentlich auch immer, dass bei einem ersatzfilter und einem auspuff nichts zu ändern sei. vielleicht auch deswegen, weil mein mechaniker meinte, die ist von werk aus so fett, da geht das schon. aber naja, der will halt auch verkaufen.
vielleicht posten noch ein paar ihre meinung, und dann schau ich mal, denn einen powercomander kann ich mir nicht leisten.
also dann wünsche ich euch allen noch was,
lg ph.
Verfasst: 23.12.2004 14:37
von Lazareth
bednix hat geschrieben:hab auch gehört, dass eigentlich ein großteil nichts verändert hat. aber andererseits gabs auch welche, die meinten, es sei durchaus notwendig. ich dachte eigentlich auch immer, dass bei einem ersatzfilter und einem auspuff nichts zu ändern sei. vielleicht auch deswegen, weil mein mechaniker meinte, die ist von werk aus so fett, da geht das schon. aber naja, der will halt auch verkaufen.
vielleicht posten noch ein paar ihre meinung, und dann schau ich mal, denn einen powercomander kann ich mir nicht leisten.
also dann wünsche ich euch allen noch was,
lg ph.
stimmt schon, die moppeds sind von werk aus schon ETWAS fetter eingestellt, jedoch in grenzen. die Einspritzung kannst du nur mit der original Software von Suzuki ändern, oder mit nem power commander der das ausgehende signal deiner leistungskurve anpasst. is natürlich alles beides illegal.
evtl. kann man das gemisch auch mit ein paar potis, die man zwischen einige sensoren setzt, einstellen, jedoch ist das sehr aufwendig und nich wirklich professionell. am besten, wie gesagt, die karre aufn prüstand, mit den teilen, und dann einfach testen ob was verändert werden muss, wenn ja, dann muss man sich was einfallen lassen.
vielleicht auch einfach mal den alten trick anwenden, sich einfach das kerzenbild anzuschauen, nach einbau der teile.
weil wenn das gemisch so sehr abmagert, is das nich gerade positiv für die haltbarkeit.
Verfasst: 23.12.2004 18:56
von RAINOSATOR
was heisst eigentlich >>>von Werk aus so Fett<<<
Wenn das ding `nen U-Kat hat kann das Moped sooo Fett gar nicht eingestellt sein, weil erstens würde das den Kat ad absurdum führen,
und zum anderen warscheinlich zerstören da das ding eigentlich nur Funzt wenn der Lambda-wert korrekt ist.

oder hab ich mal wieder was verpasst
Auf der anderen seite sollte die Einspritzung doch einen Luftmengen-messer haben, von daher regelt sich die sache mit dem anderen Luftfilter
von selbst , oder was ?
gruss raino
Verfasst: 24.12.2004 0:20
von mattis
Moin,
nein. Wir mir in einem anderen Thread mitgeteilt wurde, haben die Sv's ab K3 keinen Luftmengenmesser.
Und die SV's ab K3 laufen zu fett. Ab Werk.
Habe die Aussage von diversen Suzuki Mechanikern und Tunern bestätigt bekommen.
Kannste auch als Laie testen:
Einfach mal den Finger in den Auspuff stecken und rummdrehen
Dann mal angucken.
Gruß
Matthias
Verfasst: 26.12.2004 19:36
von Lichtmann
wie geht denn eine einspritzung ohne luftmengenmesser?? eigentlich unmöglich, denn auch im gebirge hat die sv keinen leistungsverlust wie ein vergasermotorrad, ein Motor muss immer relativ fett laufen, weil er sonst zu heißt wird, das einströmende Kaftstoff-luftgemisch dient auch der Kühlung
Verfasst: 26.12.2004 21:28
von RAINOSATOR
>>>muss immer relativ Fett laufen weil zu heiss<<<
auch nicht ganz richtig weil:
Zitat :
"zur vollständigen verbrennung von 1 Kg Kraftstoff werden also 14,8 Kg Luft benötigt.................. Ein mehr an Kraftstoff kann also wegen Sauerstoffmangels nicht verbrennen,damit auch keine nutzarbeit erzeugen und wird mit dem abgas unverbrannt wieder ausgestossen.Allerdings bewirkt in der praxis ein geringer Kraftstoffüberschuss eine Abkühlung des Gemisches(Verdampfungskälte),die zu einer höheren gemischdichte und damit höheren Leistung führt.Dies wird bei den meisten Motorrädern in der Vollast auch ausgenutzt (VOLLASTANFETTUNG) "
Zitat ende.
Wollt ich nur mal kurz posten

vielleicht interessierts ja wen
gruss Raino
Verfasst: 27.12.2004 0:04
von Bednix
okay, also wie ist das jetzt:
kann ich mir guten gewissens einen k&n-filter mit leo reinmachen, oder nicht?
lg ph.
Verfasst: 27.12.2004 7:32
von Martin650
bednix hat geschrieben:okay, also wie ist das jetzt:
kann ich mir guten gewissens einen k&n-filter mit leo reinmachen, oder nicht?
lg ph.
Fang mal mit dem Leo an, fahr ihn eine Weile und versuche rauszufinden ob sie besser geht wie mit Orginalauspuff. Zwischendrin das Kerzenbild kontrollieren ! Dann rüste den K&N nach und mach das gleiche, auch hier ist die Kontrolle des Kerzenbildes ganz wichtig !
Ergebnis: Nur mit Leo wird sie wohl minimal besser gehen im gesamten Drehzahlbereich, das Kerzenbild wird sich kaum verändern.
Mit Leo und K&N wird das Kerzenbild heller, die Drehfreudigkeit des Motors oben raus wird besser. Der Durchzug unten raus wird zäher, allerdings bei deutlich besserem Sound.
Verfasst: 27.12.2004 15:14
von R1af
Moin,
die K4 kann man mit dem Injection Adjuster super abstimmen und auch noch das eine oder andere liegengebliebene PS finden.
Sucht Euch einen Prüfstandsbetrieb der so ein Gerät hat, denn nur dann bekommt Ihr eine optimale Abstimmung und Ihr müsst Euch das Gerät auch nicht kaufen.
Die Abstimmungsmöglichkeiten sind nur geringfügig schlechter als mit dem Powercommander. Diese Form der Abstimmung hat den Vorteil, dass sie soll schnell keiner merkt und jederzeit rückgängig zu machen ist.
Ein Kumpel von mir hat es machen lassen und kam mit breitem Grinsen von der Inspektion zurück. Der Monteur hätte gemeint, er hätte noch nie eine so sauber laufende SVS gehabt

Einer der Händler hier bietet doch ein Tuning an. Der macht das bestimmt auch mit dem Teil.
Weitere Infos gibt es bei
http://www.metisse.de unter News.
Gruß von einem neidischen R1-Fahrer, denn Yamaha hat leider den Diagnosestecker noch nicht erfunden
R1af
Verfasst: 04.01.2005 23:05
von Bednix
so, hab mir nun doch mein k&n filter geholt, schauen wir mal wie das ding dann läuft. schätze aber nicht das sie dann zu mager läuft.
lg ph.