Seite 1 von 2

Ölschaum gelblich weis am Kupplungsdeckel

Verfasst: 07.02.2005 21:35
von Adrian:op
Halöchen

Ich hatte schon letztes Jahr bemerkt (nach dem Winter) das sich da ordentlich Ölschaum im Getriebedeckel ablagert (ich fahre den Winter durch wenn's net glatt is) Letztes Jahr Deckel abgenommen den ganzen Dreck entfernt und Ölwechsel musste ich ja sowieso machen. Danach Ruhe bis dieses Jahr.

Dieses Jahr wider die Brühe. Ein Mechaniker sagte mir das der Motor eben auf Kurzstrecken nicht auf Temperatur kommt im Winter und deswegen das Kondenswasser Ölschaum erzeugt. Wenn der Motor mal längere Zeit richtig warm wird, dann würd das schon verdampfen und sich wieder geben.

Nun noch ein paar Fakten
svs 2000, 26000 km, Castrol RS 4t 10W50 Vollsythetisch, 0,3 L auf 8000 km Ölverbrauch, Kühlwasser kein Verbrauch.

Was mein Ihr ? 8O

Re: Ölschaum gelblich weis am Kupplungsdeckel

Verfasst: 07.02.2005 22:41
von jensel
Adrian:op hat geschrieben:Ein Mechaniker sagte mir das der Motor eben auf Kurzstrecken nicht auf Temperatur kommt im Winter und deswegen das Kondenswasser Ölschaum erzeugt. Wenn der Motor mal längere Zeit richtig warm wird, dann würd das schon verdampfen und sich wieder geben.
Jap.
Einfach mal´n Umweg machen :)

Re: Ölschaum gelblich weis am Kupplungsdeckel

Verfasst: 08.02.2005 8:15
von KuNiRider
jensel hat geschrieben:Jap.
Einfach mal´n Umweg machen :)
Genau und zwar vorsichtig fahren, nicht zu hoch drehen, bis das Wasser rausgekocht ist! Ölschaum kann nämlich die Ölpumpe nicht pumpen und daher kann sowas leicht zum Exitus des Motors führen 8O Lieber vorbeugend regelmäßig ne kleine Extrarund drehen (evtl. einmal um deinen Ort rum und von der 'falschen' Seite heim?) :idea:

Verfasst: 08.02.2005 19:01
von Adrian:op
Naja die Strecken die ich fahre sind immer ca 15 km hin und 15 zurück aber ich hab trotzdem das Gefühl das das Motorrad grad so warm wird wenn überhaupt. Naja die meiste zeit 120 kmh auf bab im 6 Gang

Was heist nicht zu hoch drehen eigentlich. Ist noch gedrosselt mein baby also alles oberhalb 7500 u/min fällt eh flach. meistens fahre ich so um die 5000

Ich habe mich schon mit der Idee getragen den Kühler zum Teil zu verkleiden damit die Temp steigt. Hat das einer schonma gemacht?

Ich glaub die SV hat doch auch ein Thermostat bin zu faul ins Reparaturhandbuch zu schauen.

Adrian

Verfasst: 08.02.2005 19:07
von jensel
Die SV hat ein Thermostat.

Aber auf den 15km nach Gießen wird der Motor garantiert nicht warm.

Fahr einmal die Woche einen Umweg nach Hause.

Verfasst: 08.02.2005 21:40
von Lazareth
den ölkühler könnte man abdecken..... dann wird das nicht nicht mehr so viel gekühlt.... da ich nur schönwetterfahrer bin, habe ich solche sorgen nicht =).

Verfasst: 08.02.2005 22:53
von jensel
Ne 2000er SV hat keinen Öhlkühler.

Verfasst: 09.02.2005 0:13
von Adrian:op
Die Woche hat sich das eh gegessen nach 10 cm Neuschne letzte nacht aber mal schauen was sich ergibt wenn es wärmer wird. :)

Verfasst: 09.02.2005 23:43
von rap
Hallöle

ich hab mir 2 Schichten Neopren um meinen Ölkühler, sorry Ölfilter ;) gemacht. Vorne eine runde und eine Schicht mit Laschen dran. Außenrum 2 mal gewickelt. Zur Montage fixiert mit doppelseitigem Klebeband, Endmontage mit 2 großen Schlauchschellen von Conrad. Das Schnittmuster habe ich wohl noch irgendwo, ist aber nicht zu kompliziert.
Der Ölfilter steht so luft- oder wassergekühlt vorne raus.
Da fließt das Öl direkt unter einer dünnen Blechschicht durch, optimaler Wärmeübergang.
Ich bilde mir ein, daß das was bringt.
Ansonsten würde ich sagen, einfach weiterfahren wie bisher.
Im Frühjahr wirst Du vermutlich eh wieder mehr fahren.
Ob das bißchen Wasser im Öl schon schadet weiß ich nicht.
Ich guck erst gar nicht. Was ich in diesem Fall nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Schätze, am besten kocht sich das Wasser und Benzin auf einem zügigen Stück Autobahn raus.

rap

Verfasst: 10.02.2005 1:23
von Adrian:op
Geile Idee echt naja :o) darauf wäre ich nichtt gekommen. Hm ob das was ausmacht an der Temperatur des Öls? Wenn kosts nich viel muß ja nich neopren sein.

Da fällt mir noch ein apropos öltemperatur das ich irgendwo gelesen hab das der Öltemperaturmesser der einfach in den einfüllstuzen geschraubt wird nichts bringt. Hat da jemand erfahrung gibt es bessere lösungen für die SVS, stimmt das überhaupt?

Verfasst: 10.02.2005 9:17
von KuNiRider
Es gibt fertige Ölfilterhüllen in Chrom bei Louis, hatte ich auf meiner auch drauf, weil ich Angst um den Filter durch Steinschlag hatte, auch icht hatte im Winter das Gefühle das der (zusammen mit dem verlängerten Kotflügel vorne)wärmemäßig ein bischen was bringt, weil die Kühlung damit ja erst etwas später einsetzt. Von Raps Neonprenaktion würde ich abraten, da mir das bei einem Wärmeeinbruch zu lästig /zu gefährlich wäre.
Diese Einschrauböltempmesser haben bei mir nicht funktioniert, da an dieser Stelle kein Spritzöl ist. Auch nach ne Stunde strammer Fahrt waren es nach dem Teil erst 48°C :roll:

Verfasst: 10.02.2005 19:18
von rap
Ich habe vergessen, daß man das Neopren gegen die Krümmerhitze strahlungsmäßig abschirmen muß, sonst fängts an zu stinken.
Vorletztes Jahr hab ich den gewendeten Teil einer Bierdose genommen. Rostet aber zünftig.
Dieses Jahr einen Teil einer Alubackform für nen Tiefkühlfisch :) .
Im Sommer kommt das Teil natürlich wieder ab.

Es gibt bestimmt noch andere Lösungen.
Angst vor einem Wärmeeinbruch habe ich nicht. Ich habe ja Wasserkühlung. Bis 25° Außentemperatur sollte das imho keine Probs bringen (im Sommer muß die Mühle ja auch über 35° aushalten).
Der Motor ist im Zweifelsfall wohl meistens eher zu kalt. Jedenfalls bei meinem eher Kurzstreckenverkehr.
Die Fertighüllen von Louis helfen wohl auch in einem gewissen Grad.

Der Einschrauböltemperaturmesser (langes Wort ;) ) wird mit Spritzöl von der Kupplung beschickt.
Als Anhaltspunkt ists imho ok, ich zähl intern (Brain 1.0) einfach 10° dazu.
Bei mir zeigt er plausible Werte an, +10° natürlich.
@Kuni: versteh ich nicht. Meiner ist von RR/Polo und zeigt auf der AB nach ein paar Km bergauf (A3 Richtung Feldberg, davor 15km zügige Landstraße) auch im Winter 60°.
Die richtige Lösung mit Sensor in der Ablaßschraube ist mir zu teuer. Man kann sich sicher aber auch eine Elektroniklösung mit demselben basteln. Ist mir zu viel Arbeit.

rap

Verfasst: 11.02.2005 8:35
von EiWolf
Falls ich im Winter fahren würde:
würde ich den Kühler trotz Thermostat teilweiße (so zweidrittel, wenn nicht mehr von der Fläche) abdecken, weil die Öffnungstemperatur des Thermostat eh zeimlich gering ist. (70 Grad kann das sein?). Und Volllast fährst du gedrosselt ja eh nicht.

Verfasst: 11.02.2005 22:20
von rap
Der Thermoschalter für die Benutzung des Kühlers öffnet erst über 90°. Hab gerade das Handbuch nicht zur Hand.
abkleben des Kühlers bringt imho nichts.

rap

PS ich mag keinen rap, ich heiße nur so (Initialen) ;)

Verfasst: 12.02.2005 17:54
von peter_s
Hi!

Ich kann mich da ja jetzt schwer täuschen, aber soweit ich mich erinnere, gibts zwei Kühlkreisläufe, einen großen und einen kleinen. Der große wird erst ab einer gewissen Temperatur aktiviert, da bin ich mir aber wie gesagt nicht ganz sicher.

Der oben angeführte Thermoschalter öffnet aber nicht erst bei 90° den Kühlkreislauf sondern aktiviert dann in diesem Bereich mal den Lüfter.

Wie dem ach sei: abkleben des Kühlers trägt sicher dazu bei, dass der Motor wärmer wird ;)

mfg, Peda