Seite 1 von 3
Bwi -15°C geht sie mir aus
Verfasst: 02.03.2005 16:19
von SV-Schnarchi
Hey ihjr,
ja, bei diesem wetter fahre ich noch
Aber weiß einer von euch wieviel grad der frostschutz im kühler mitmacht?
Denn heut früh wollte ich los fahren, dann ging sie aus, dnan bin ich in die arbeit gefahren (mit kollegen:() und nachmittags dann nochmal probiert, dann nach langem gekurbel und gas gedrehe ging sie wiederwillig an!
Kollege meinte ich solle mal den frostschutz prüfen und überhaupt das wasser!
Hilfe, hatte jemand schon mal son problem?
Wegen meinem tacho (anderer thread) fahre ich morgen mal zum händler, dann frag ich den trotzdem auch gleich mal!
Verfasst: 02.03.2005 16:27
von x
also mit dem frost schutz dürfte das (direkt) nix zutun haben , aber mit dem wasser , weil das einfach kalt ist und so einfach der motor beim starten so kalt ist das er halt nicht richtig verbrennen kan ( das gemisch ) , weil der sprit an den wänden kondensiert und so kein "ordentliches " "feuer " entstehn kann ( kein gutes mischungsverhältniss)
denkt sich zumindestens der kaputti so
ps. frostschutz ist da damit das (kühl)-wsser nicht einfriert und dan durch die ausdehnung ( unter +4°) platzt , weil das eis sich ja nicht mehr wegbewegt und dann immer da sich aus dehnt wo es schaben anrichtet/ morphis law

)
Verfasst: 02.03.2005 16:31
von SV-Schnarchi
ok, aber wie kann ich (falls es daran liegt) dann verhindern? Will morgen früh eigentl. schon wieder fahren!!
Oder einfach nur länger im standgas laufen lassen???
Verfasst: 02.03.2005 16:39
von x
ihr heute nacht vielleicht eine wolldecke geben
nee spaß vom kaputti.
aber hast du keinen platz wo sie vieleicht ein wenig wärmer steht (vieleicht auf einem gitter im boden wo warmeluft raus kommt / gibts ja manchmal oder neben einer mauer einer firma wo nachts auch viel wärme abgestrahlt wird oder..... weis der kaputti auch nicht so gut, weil seine mopis standen immer im keller oder in der garage (wenn er nachts zuhause ist

Verfasst: 02.03.2005 16:55
von Herr Bert
Wenn noch die Originalmischung (unverdünnt) drin ist, dann ist dein Motor bis ca. -35° geschützt.
Und wenn man die Kühlflüssigkeit erneuert, soll das Gemisch (Frostschutz für Alumotoren und destilliertes Wasser) im Verhältnis 1:1 angemischt werden.
Es gibt aber auch fertig angemischten Frostchutz.
Das ganze ergibt dann auch wieder einen schutz von ca. -35°.
Verfasst: 02.03.2005 17:04
von SV-Schnarchi
ok, und hat wer etz doch evtl. noch ne ahnung von was das gekommen sein könnte? weil wenn die bis -35 geschüptzt ist dann wars das anscheinend nicht!
Verfasst: 02.03.2005 17:30
von x
SV-Schnarchi hat geschrieben:ok, und hat wer etz doch evtl. noch ne ahnung von was das gekommen sein könnte? weil wenn die bis -35 geschüptzt ist dann wars das anscheinend nicht!
nein, da hast du etwas durch einander gewürfelt!
ab -35° friert das wasser zu eis im kühlkreislauf und dan wie gesagt ist meistens irgend was kaputt gedrückt.
aber start- und lauf- schwierigkeiten können auch schon früher auftretten.
kaputti meint das man das unterschidlich sehen muß , weil das wasser zwar viel energie auf nimmt was darfür sorgt das die zylinderwännde "relativ" lange kalt bleiben und der effekt auftrettn kann das kondensirung an diesen entsteht.
aber wenn das wasser zu eis geworden ist ist dies eine "auseinander drücken von bauteilen was z.b. einen zylinderkopf-riss verursachen kann.
oder häufig auch geplatzte kühlschläuch.
zumindestens nach kaputtis wissens stand
verbesserungen bei fehlern erwünscht

(nein nicht die rechtschreibung

)
Verfasst: 02.03.2005 18:00
von svbomber
@schnarchi: Trag doch mal bitte dein Modell ein, dann muss man nicht immer raten, ob Choke oder nicht
Die Angabe der Leerlaufdrehzahl kann in dem Zusammenhang auch nicht schaden.
Verfasst: 02.03.2005 18:21
von SV-Schnarchi
sorry@ svbomber, aber wo steht denn das??? bzw wo kann man es ändern?:-(
achja, standgas ist bei ca. 1400rpm, hab ich vor kurzem erst hochgedreht!!
Verfasst: 02.03.2005 18:25
von svbomber
Verfasst: 02.03.2005 19:35
von RAINOSATOR
kaputti hat geschrieben:also mit dem frost schutz dürfte das (direkt) nix zutun haben , aber mit dem wasser , weil das einfach kalt ist und so einfach der motor beim starten so kalt ist das er halt nicht richtig verbrennen kan ( das gemisch ) , weil der sprit an den wänden kondensiert....
denkt sich zumindestens der kaputti so
@kaputti :
da haste wohl falsch gedacht..........
oder haben andere Fahrzeuge deiner meinung nach eine "Zylinderwand-heizung-gegen-das kondensieren-von-anspring-sprit"
@SV-schnarchi :
Wenn `se morgen wieder nich will : ohne lange rumzurätseln würde ich erstmal neue Kerzen reindrehen (wie üblich halt.....).
bei der gelegenheit tät ich mal kurz `nen bisschen Sprit ablassen; kucken ob Wasser drinn.
Wenn Vergasermodell : Schwimmerkammer leeren und die Kaltstarteinrichtung überprüfen.
Verfasst: 02.03.2005 19:44
von x
RAINOSATOR hat geschrieben:kaputti hat geschrieben:also mit dem frost schutz dürfte das (direkt) nix zutun haben , aber mit dem wasser , weil das einfach kalt ist und so einfach der motor beim starten so kalt ist das er halt nicht richtig verbrennen kan ( das gemisch ) , weil der sprit an den wänden kondensiert....
denkt sich zumindestens der kaputti so
@kaputti :
da haste wohl falsch gedacht..........
oder haben andere Fahrzeuge deiner meinung nach eine "Zylinderwand-heizung-gegen-das kondensieren-von-anspring-sprit"
ne haben die natürlich nicht
, aber die meisten fahrzeuge springen je kälter es ist desto schlechter an
und bei dieseln wird ja (früher) sogar unter anderem des wegen vorgeglüht , oder?
oder in sehr kalten gebieten werden die fahrzeug immer angelassen , damit es nicht so kalt wird das es zündunwillig wird, oder sieht der kaputti das auch falsch?
könnte natürlich sein. 
ps natürlich springen die dinger auch wegen weniger spannung der batt. im winter schlechter an , aber wohl nicht nur.
@SV-schnarchi :
Wenn `se morgen wieder nich will : ohne lange rumzurätseln würde ich erstmal neue Kerzen reindrehen (wie üblich halt.....).
bei der gelegenheit tät ich mal kurz `nen bisschen Sprit ablassen; kucken ob Wasser drinn.
Wenn Vergasermodell : Schwimmerkammer leeren und die Kaltstarteinrichtung überprüfen.
Verfasst: 02.03.2005 19:52
von svbomber
oder in sehr kalten gebieten werden die fahrzeug immer angelassen , damit es nicht so kalt wird das es zündunwillig wird, oder sieht der kaputti das auch falsch?
*lach* Die Nordländer (Finnland, Schweden, ...) lassen den Motor laufen, damit sie sich nach dem Einkaufen nicht den Hintern im Auto abfrieren.
Ist schon krass anzusehen, wenn dort vorm Supermarkt 30 Fahrzeuge stehen, Schlüssel steckt, Motor läuft und keiner klaut sie
Nachts kommen die Fahrzeuge lediglich an die Steckdose, aber da bleibt der Motor aus *g*.
Verfasst: 02.03.2005 19:57
von x
@ bombi
kaputti meint mehr sibirien oder alaska (ganz weit oben)
klar die finnen, schweden usw. die sind umweltbewuster und haben sogar teilweise schon vor supikärkten steckdosen

hat der kaputti in der adac gelesen

Verfasst: 02.03.2005 19:59
von SV-Schnarchi
lol, wenn das ZK wechseln so einfach wäre, hab ich noch ein einziges mal hinbekommen, kriege z.b. die kerze aus dem hinteren zyl. nicht heraus, ich glaub ich stell michz u blöd an, bei meiner 125er damals war das alles viel einfacher
