Bei allem Gerede über Baumarktöl: es muß
Motorradöl sein.
Autoöl kann man bei der SV nicht verwenden, weil das Getriebe im Öl läuft.
Für den starken Ölverschleiß dort haben Mopedöle spezielle Additive.
Wenn du nen BMW-Boxer hast, kannst Du natürlich auch ein Autoöl verwenden
Der ist öltechnisch gesehen (eigenes Getriebeöl) eine Dose...
Ansonsten ists in gewissen Speilräumen eigentlich egal.
ZB 20W würde ich höchstens für die Rennstrecke nehmen, da es kalt zu imho zu zäh für normale Bedingungen ist. Das erhöht nur den Kaltstartverschleiß.
Fürs Einfahren ist Mineralöl zwingend notwendig, da sich sonst mangels Verschleiß die Teile nicht richtig aufeinandereinspielen können.
Ansonsten hatte ich mit Mineralöl schon Probleme mit Kupplungskleben.
Die von Suzuki vorgegebene Spezifikation erfüllen im Prinzip alle Öle.
Die vorgegebene Viskosität von 10W-40 enspricht normalerweise einem Teilsynthetiköl.
Ich verwende im Moment das Polo-SynthOil 5W-50.
Das kann man gut im Winter fahren, wegen des 5W, wie auch im heißesten Sommer. Ist praktich 10W-40 nochmal erweitert.
Poloöle kommen angeblich von Fuchs.
Das Zeug kostet gerade mal soviel wie die meisten Teilsynthetics und ich laß es länger drin, da der Ölverschleiß mangels Viskositätsverbesserern wohl deutlich geringer ist.
@ TL1000junkie: Zubehörfilter haben keinen Bypass drin?
Woran kann man erkennen, daß sie einen haben?
Ich kaufe die Dinger immer bei Polo und wechsel mit jedem Ölwechsel.
Apropos Filter ging dicht und Motor lief trocken: ist denn der Öldrucksensor für die Warnleuchte vor oder hinter dem Ölfilter?
Wäre in diesem Fall ein kleiner aber feiner Unterschied (Ironiemodus aus).
Zum Thema Ölkohleablagerung: mit diesen hab ich die Zylinderkopfdichtung meines ersten Motors gekillt, wohl durch Klopfen aufgrund von Glühzündungen.
Ich hab so ein Multimiles-Superöl (ist es bei anderen Fahrzeugen sicher auch) auf Biobasis gefahren.
Daß das Zeug stärker zum Schäumen neigt als normales hat sich erst später in einem Telefonat mit dem Hersteller herausgestellt.
Der Verkäufer in Darmstadt hat es immer als Harleyöl bezeichnet die drehen ja nicht ganz so hoch

Naja, die SV hat jedenfalls die Eigenschaft, extrem stark duch die Motorentlüftung zu blasen.
Das zusammen mit einem schäumenden Öl gibt viel verbranntes Öl auf den Kolben.....
Basis für das Blasen sind imho die Kolbenringe, die extrem hart sind und wohl nicht ganz dichten.
Deswegen hab ich vielleicht auch immer nur eine Kompression von 12 gehabt statt 14-15. Die Verdichtung liegt ja bei 11,5, da müßte die Kompression ja noch deutlich höher sein. Steht auch im Werkstatthandbuch so drin.
Naja, waren ja nur 900€ für eine Autauschmaschine und 3 Tage Arbeit.
Der Ursprungsmotor liegt noch teilzerlegt hier rum. Mal sehen. Könnte eigentlich wieder zusammengebaut werden. Neue Zylinderkopfdichtungen hab ich auch schon. Gute Gelegenheit die Ventile einzustellen
Falls jemand eine gute Basis für eine Hubraumerweiterung sucht (hat 40000km gelaufen)...
rap