Seite 1 von 1

Zwei Probleme, eins gelöst

Verfasst: 03.05.2005 8:06
von
So, nach längerer Pannenfreien Zeit häufen sich die Probleme wieder.
Als erstes konnte die SV nicht gestartet werden, und nach durchmessen der verschiedenen Schalter stellte sich der Kupplungsschalter als defekt heraus. Als das gute Teil überbrückt und Ersatz beschafft, eingebaut, und alles wieder paletti. Nun am Sonntag bevor ich losfahren wollte ein ungläubiger Blick aufs Vorderrad : Ein große Öllaache auf der Felge. Weg verfolgt -> Federbein undicht. Neue Simmeringe bei Kedo bestellt, sollen Heute ankommen. Gestern alles auseinandergerödelt, und das nächste Problem : Die Laufbuchse dews leckenden Federbeins ist total ausgenudelt. Bronzebeschichtung nur noch Teilweise vorhanden, ansonsten blanker Edelstahl. Auf der anderen Seite alles wie neu.

Also neue Laufbuchse bestellen, und hoffen, dass die morgen ankommt, damit die Karre vor dem Feiertag wieder läuft.

Wie kann es zu dieser Unterschiedlichen Abnutzung kommen?



PS: langsam gehen mir die Macken von der SV doch gehörig auf den Senkel.

Verfasst: 03.05.2005 8:40
von KuNiRider
Also du hast scheinbar echt Pech, Meine Simmmeringe sind immer noch dicht. Achte drauf, dass dein Standrohr keine Macken hat! Ectl hast du da einen Steintreffer abbekommen und der hat den Simmeringaufgerieben und evtl ist dann Schmutz eingetdrungen der dein Lager auffrass :) empty
Ich würde auf jeden Fall das Ganze Öl ausleeren (nicht nur absaugen!) evtl mit einem Bischen frischen Öl spülen, bevor du wieder alles zusammenbaust.

Re: Zwei Probleme, eins gelöst

Verfasst: 03.05.2005 12:36
von Peter GE
Hallo,
bist Du der Erstbesitzer oder hast Du sie gebraucht gekauft ?
Im "Stand" einen Oelfleck durch Gabeloel zu produzieren ist
aussergewöhlich.
Ich hab auf meinen Gleitlagern eine schwarze Teflonbeschichtung.

pü hat geschrieben:... und das nächste Problem :
Die Laufbuchse des leckenden Federbeins (Gabelbein ?) ist total
ausgenudelt. Bronzebeschichtung nur noch Teilweise vorhanden, ansonsten blanker Edelstahl. Auf der anderen Seite alles wie neu.

PS: langsam gehen mir die Macken von der SV doch gehörig auf den Senkel.
Die SV 650 hat eigentlich nicht solche Macken.

Re: Zwei Probleme, eins gelöst

Verfasst: 03.05.2005 18:00
von Blacksvs
Peter GE hat geschrieben:Hallo,
bist Du der Erstbesitzer oder hast Du sie gebraucht gekauft ?
Im "Stand" einen Oelfleck durch Gabeloel zu produzieren ist
aussergewöhlich.
Genau da selbe Phänomen hat ein Bekannter bei seiner 1000´er SV.

Verfasst: 04.05.2005 7:24
von
Also, SV ist gebraucht gekauft worden, vor ca. 18 Monaten mit 19.000 km. Km Stand jetzt ca. 43.000 km. Bis dato keine Probleme. Die Kiste hab ich Freitag Abends abgestellt, ohne Öl in der Felge; Freitag Morgen war auch noch nichts zu erkennen. Sonntag Mittag war dann die Felge voller Öl. Beim Auseinderbauen der Gabel konnte der Gesamtlöverlust auf der defekten Seite auf ca 100 ml kalkuliert werden (Messbecher). Andere Seite war volkommen OK. Es sollte also kurzfristig eine große Menge Öl ausgetreten sein, wobei während der Fahrt einiges verloren gegenagen sein muss. Der Rest der noch an Stad- und Gleitrohr dran war, hat sich dann nach dem Abstellen des Motorrades den Weg nach unten - an den tiefsten erreichbaren Punkt (Felge)- gesucht und folgenden Weg genommen : Simmering, Staubdichtung, Standrohr, Bremsenhalter -von da zum Teil auf Bremsbacke- und Schließlich tropfte es vom unteren Ende des Standrohres genau senkrecht in die Felge hinein, nicht ohne auch noch auf teilweise auf der Bremsscheibe zu landen. Alles zusammen eine ziemliche Sauerei die einen großen Einsatz an Reinigern und sonstigen mitteln zur Entölung der Bauteile nötig machte.

Was mich jedoch eher Interessiert ist die ungleichmäßige Abnutzung des Gleitmetalls, da ich eher hier die Ursache vermute. Außerdem ist die Beschichtung bei mir nicht Schwarz, sondern bronzefarben(wie bei meinen vorherigen Maschinen auch). Jedenfalls waren die Gleitmetalle bei meiner XJ nach 80.000 noch nicht so verschlissen wie dieses eine nach 40.000 km.

P.S. Es handelt sich um das Gleitmetall es Standrohres.
Bin mal gespannt wie mich der Schlag treffen wird bei dem Preis für dieses kleine Metallteil wenn ich´s heute Abend abholen kann.


Verfasst: 04.05.2005 11:42
von Peter GE
Oh jetzt bin ich positiv überrascht.

Sehe das auch so wie Du - mögliche Ursachen:
> Gabelstandrohre krumm
> beim Einbau der Vorderrades wurde die Gabel verspannt eingebaut

Der rechte Gabelholm wird erst ganz zum Schluß der Montage auf/an
der Achse fixiert - die beiden 6 mm Schrauben ganz unten am Tauchrohr.

Bei der Reifenmontage wird die zusätzliche Hülse auf der Achse meist nicht
gereinigt, sodass das Tauchrohr beim "pumpen" nicht in seine richtige
Lage rutschen kann.

Die falsche Position ist gut zu sehen, wenn man die Fixierschrauben löst
und den Holm dann auf der Achse bewegt. Die richtige Position ist mit
verschieben auf der Achse nicht mehr wieder zu finden.

Bitte entschuldige die ausführliche Darstellung.
Ich hab den Eindruck, Du weist das alles aber mir ist erst jetzt bewust,
dass gerade bei der Reifenmontage diese Fehlmontage häufig auftritt.

Die Gabelteile bekommst Du preiswerter bei WithPower oder Wilbers.
Den zweiten Gabelholm würd ich jetzt auch auseinander nehmen.
Für die Lager- und Simmerringmontage gibt es bei Polo und Co
ein "Eintreibwerkzeug".

Die Gleitlager haben eine dünne Teflogbeschichtung und die ist schwarz.
Wenn nur noch das blanke Lagermaterial zu sehen ist, dann ist die
Beschichtung abgerieben.

Hat jemand andere Infos ?????

Verfasst: 04.05.2005 13:19
von
@ PeterGe:

Sehe ich dass richtig, daß das Gleitmetall aus drei aufeinanderfolgenden schichten besteht : (von außen nach innen: schwarze Teflon-Beschichtung; Bronzefarbene Metallbecshichtung; blankes (silberfarbenes) Metall)??

Zweiten Holm hatte ich am gleichen Tag schon auseinandergenommen, da mir die Abnutzung des Gleitmetalls komisch vorkam. Dort ist auch keine schwarze, sondern nur noch die bronzefarbene Beschichtung zu sehen, aber noch nicht bis zum blanken silbernen Metall abgenudelt wie auf der anderen Seite.

Jedenfalls wird heute alles wieder zusammengesetzt, und dann schaun wir mal, ob mir der Pannenteufel für eineige Zeit erspart bleibt.


Verfasst: 04.05.2005 13:32
von Peter GE
Ja, so ist das auch bei den Lagern die ich hier noch liegen hab.

Was kosten denn die original Ersatzteile ?

Verfasst: 04.05.2005 13:54
von
Zum gleitmetall kann ich noch nichts sagen, daß hol´i ch erst heute Abend nach der Arbeit ab. (werde ich am Freitag morgen mal posten). Die Simmeringe hab´ ich für 8€ das Paar bei Kedo bestellt.


Verfasst: 06.05.2005 7:10
von
So, alles zusammengebaut und wieder betriebsbereit. Kleiner Runde gedreht, alles ausprobiert, und fährt wie vorher auch.
@Peter Ge : 46€ :mecker: für das Paar Gleitmetalle. :nawarte: