SV650 K3 Fragen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Dragi


SV650 K3 Fragen

#1

Beitrag von Dragi » 23.05.2005 17:57

Hallo

hab mich im Netz ein bisschen umgeschaut.
Prinzipiell ist ja aus der 650 K3 (Einspritzer) nicht mehr allzuviel rauszuholen ausser Luftfilter und Asupuff, aber da gibt es noch so kleine Verstellmöglichkeiten.

Nun die Frage: Was bringen folgende Einstellmöglichkeiten?

Einspritzung Synchronisieren (oder was auch immer)?
http://www.kuhnco.com/SuzukiSV/Throttle ... zation.htm

Gas Postions Sensor(oder so ähnlich)?
http://forums.sv650.org/viewtopic.php?t=10245

Zudem was bringt es in der Airbox dieses Dingsda (Schnorchel) abzubauen?

Hat die deutsche SV ein Sekundärluftsystem?

Das mit dem Rosa Kabel verkneif ich mir da gibts ja wirklich genug...

Wo liegen Vor- und Nachteile?

D101


#2

Beitrag von D101 » 23.05.2005 19:16

Also mein Wissensstand, bitte korrigiert mich falls etwas falsch sein sollte:

Einspritzung synchronisieren;
Bessere Leistungsentfaltung (drehmoment), lohnt aber nur wenn du schon Auspuff und Luffi drin hast, dann würd ich erst synchronisieren lassen.

Gas Positions Sensor;
Hab ich noch nie was von gehört... :oops:

Schnorchel abbauen;
Besseres Ansauggeräusch, ka wies mit Leistung aussieht, ich würd den Schnorchel aber dran lassen, das sonst evtl. zu viel Dreck in die Airbox kommt (klar da ist ja noch der Luftfilter, aber würde sich der Luffi schneller zu setzen).

Hat dt. n SLS;
Ich habe gelesen ja, gab nen Tread mit Foto, aber ich habs bei mir nit gefunden, evtl. auch drüber geschaut.
Aber mal angenommen sie hat ein SLS, was würde es bringen, das Ding abzuklemmen, bzw. irgendswie zu modifizieren?


MfG

mattis


#3

Beitrag von mattis » 24.05.2005 13:31

D101 hat geschrieben: Einspritzung synchronisieren;
Bessere Leistungsentfaltung (drehmoment), lohnt aber nur wenn du schon Auspuff und Luffi drin hast, dann würd ich erst synchronisieren lassen.
Wir reden hier von der Drosselklappen-Synchronisation.
Das sollte man regelmäßig machen um einen sauberen, ruhigen Lauf zu ermöglichen und Konstantfahrruckeln, etc. zu vermeiden/verringern.

Steht nicht umsonst auf der 12.000er.

Bei meiner haben sie es bei der 6.000er, bei der 12.000er gemacht.
Und bei der 18.000er gehts auf Garantie :hammer:



me

Lazareth


#4

Beitrag von Lazareth » 24.05.2005 21:37

also er tut den TPS (sensor, welcher ermittelt wo die drosselklappen stehen) so verstellen, das die einspritzung ab 1450 U/Min mehr benzin einspritzt ( könnt ihr kein englisch, das hab ich sogar als absoluter noob hinbekommen :lol: ), obwohl sie das werksseitig erst ab 3000 U/min machen sollte... damit wird erreicht, das das gemisch ( also ab standgas aufwärts) angefettet wird, und somit eine leichtungssteigerung erreicht werden soll, denn wie wir wissen, umso fetter das gemisch, umso mehr leistung ( bis zu nem bestimmten grad)....
meiner meinung nach macht das wenig sinn, da die karren eh schon zu fett laufen, und somit das gemisch dann evtl. überfettet wird, was zur folge haben kann, das sich benzin im öl sammelt und das öl an schmierleistung verliert...

rest wurde schon gesagt....

EDIT: übrigens erreicht man das gleiche ergebnis, wenn man potis in die kabel von irgendwelchen temperatursensoren einbaut....

Antworten