Seite 1 von 1
Problem mit Tankentlüftung!
Verfasst: 04.06.2005 12:31
von Morpheus
Hallo zusammen,
mir ist vorgestern nach dem Tanken was ziemlich komisches mit meiner Knubbel-SV/N (Bj. ´99) passiert.
Aus der Tankentlüftung - also dem schwarzen Gummi-Schlauch, der auf der rechten Seite am Motorblock entlang verlegt ist, kam ´ne ziemliche Menge Benzin, obwohl ich den Tank eigentlich nicht übermässig voll gemacht habe. (Ich hab´ hierzu auch schon einen Thread im Allgemein-Forum aufgemacht.....)
Mittlerweile weiss ich, woran´s gelegen hat: Das Entlüftungs-Röhrchen aus Kupfer, das- wenn man den Tankdeckel öffnet und oben reinschaut - links oben am Rand befestigt ist hat sich gelöst. Die Öffnung des Röhrchens befindet sich ja normalerweise ausserhalb des Tanks, so dass nur über den Tankrand überlaufendes Benzin ablaufen kann.
Wie gasagt, das Kupferröhrchen ist nun lose, und der obere Rand befindet sich nun innerhalb des Tanks........ das hat nun leider zwei negative Effekte:

Wenn ich bei relativ vollem Tank die Maschine in ´ne Linkskurve lege, schwappt jedesmal ein bischen Benzin oben links am Tankdeckel raus, weil der Sprit durch das Loch am Tank-Rand schwappt, das eigentlich als Durchführung des Entlüftungsröhrchens dient. Wenn das Röhrchen richtig sitzt, ist die Durchführung ja dicht.

Ausserdem läuft bei vollem Tank (NB: nicht erst bei ÜBERFÜLLTEM Tank) bereits Benzin in das Entlügtungsröhrchen und unten aus dem schwarzen Gummi-Schlauch raus.
Ist eigentlich ein ziemlich triviales Problem.......... nur ein kleiner Defekt eigentlich, mit relativ grosser Auswirkung.
Meine Frage: Fällt Euch was ein, wie die Sache zu reparieren ist?
Das Röhchen muss sich doch irgendwie wieder fixieren und abdichten lassen? Ich hab schon mal rumprobiert - das Kupferröhrchen lässt sich auch mit einer langen Pinzette ziemlich schwer fassen.......
Vielen Dank schon mal und Gruss,
der Morpheus
Verfasst: 04.06.2005 14:41
von RAINOSATOR
1.Hab ich doch gleich gesagt.....
2. Das ist kein Kupferrohr .
3. Es ist nicht durchgerostet.
4. Es ist ein Vibrationsschaden;an dieser stelle ist das Material des Tanks durch die werksseitige umformung zu einer Stutzenförmigen vertiefung (da wo das röhrchen eingelötet ist) sehr dünn geworden. D reisst es dann halt.
5. Wenn du ein WIG-Schweissgerät zur verfügung hast lässt sich das Problemlos wieder verschweissen.
Dabei ist allerdings zu beachten das alles(!) Lotmaterial entfernt werden muss.
Sonst lässt es sich nicht Fachgerecht verschweissen.
Das bedeutet der Stutzen muss ausgebohrt werden,das röhrchen muss im oberen bereich - ca 1cm - von allen Lotresten befreit werden.
Das Schweissgerät auf 30 - 40 Ampere stellen und 1mm Schweissdraht verwenden.
Hab ich auch gemacht, geht ganz gut.
Versuche mit "Kaltmetall" soll es auch gegeben haben;da halte ich jedoch nichts von.
gruss
Raino
ps: ich such noch günstig einen Schwarzen Tank...................
pps : übrigens ,das ist kein "Entlüfterröhrchen"

und auch kein "tanküberlauf"
Dises Rohr soll lediglich das Wasser ablaufen lassen welches sich um den (vertieften) Tankverschluss ansammelt.
Verfasst: 04.06.2005 18:24
von Morpheus
Tach auch!
@Rainosator: Erst mal vielen Dank für Deine Antwort!
1.) Und recht haste gehabt! *Asche* - ich hab´s vorher echt nicht geglaubt......... jetzt glaub´ich ´s ja auch. Ich habe es nur erst nicht gesehen, so völlig normal aus.
2.) Also ich könnte schwören das sei Kupfer - bei mir hat das Rohr einen schönen kupferton...... aber egal, spielt eigentlich keine Rolle, aus was das Ding ist. Kann von mir aus auch aus - wasweissich - sein, Hauptsache das Mistding lässt sich reparieren und hält anschliessend wieder dicht.......
3.) DA ham wir noch mal Glück gehabt....... !
4.) Ja, ich denke auch, dass das Ding "wegvibriert" ist - passiert bei Mopeds früher oder später, was?
5.) Ich hab´ leider kein Schweissgerät - und übergebe die Sache jetzt ´nem Profi - meinem Suzie-Händler. Auch der ist vom alten Schlage. Hoffentlich kriegt er´s wieder hin.
Wegen Wasser im Tank mache ich mir nicht allzuviel Sorgen. Ich hab´s wohl rechtzeitig bemerkt. Hatte zwar kürzlich ´ne Regenfahrt, und ein Waschzyklus war auch noch drin, aber wen der Tank geschweisst werden muss, wird er eh´vorher entleert.
Gruss, der Morpheus
PS.: Vergisses

Aber trotzdem danke!
Verfasst: 04.06.2005 21:04
von RAINOSATOR
zu 5.)
wenner vorsichtig zuwerke geht, sieht man nach Montage des tankverschlusses nix mehr von der Schweisserei. D.h. nach jedem heftpunkt abkühlen lassen, ansonsten verbrutzelt zuviel Farbe drumherum, das würde Lackierarbeit nachsichziehen; das lohnt sich dann nicht mehr.
Viel erfolg
Raino
Verfasst: 06.06.2005 16:29
von Morpheus
Tach auch!
Hatte gerade meinen Suzie-Händler am Telefon............
Der meinte, die Sache könnte man nicht schweissen, und deshalb will er's mit Kaltmetall hinbasteln.
Passt mir ja gar nicht.........
Auch wenn sich seine Erklärung plausibel anhört: Er meinte, der Tank sei kaltverformt, und das Blech sei sehr dünnwandig. Wenn man sowas schweisst, entstehen Haarrisse ....... auch ja, und die Sache mit dem Lackieren hat er auch erwähnt: + 200 € -> PHUCK EY!!!
Gruss, der Morpheus
Verfasst: 06.06.2005 17:11
von RAINOSATOR
Morpheus hat geschrieben:Tach auch!
Hatte gerade meinen Suzie-Händler am Telefon............
Der meinte, die Sache könnte man nicht schweissen, und deshalb will er's mit Kaltmetall hinbasteln.
Passt mir ja gar nicht.........
Auch wenn sich seine Erklärung plausibel anhört: Er meinte, der Tank sei kaltverformt, und das Blech sei sehr dünnwandig. Wenn man sowas schweisst, entstehen Haarrisse .......
Jeder tank wird "Kalt geformt" ; das war schon immer so, trotzdem kann man nach herzenlust drann rum schweissen.
Das mit den Haarrissen ist eh`Humbug weil für Tanks sog. "Tiefziehblech" verwendung findet.
Das ist besonders weich um es Problemfrei in diese fiesen Formen zu bekommen.
Wenn der kerl zu Doof zum schweissen ist soll er es gleich sagen,er kann ja gerne vorbeikommen und sich meinen anschauen...........
Da fällt mir das frühstück aussem gesicht wenn ich solchen schwachsinn höhre
Und du rufst mal den hier an :
Erno Drewes motorradtechnik
04181/8832
über den war mal ein bericht in der "MO" 4/2005 , da kannste dir deinen tank auch verbreitern oder gleich einen aus Alu machen lassen. Und so wie der kollege aussieht verdient er da nicht viel drann.
gruss
Raino
Verfasst: 06.06.2005 18:07
von Morpheus
@ Rainosator:
.......... tja, und was soll ich jetzt machen?! Von dem Typen, den Du genannt hast, hab ich auch in der MO gelesen........ der ist nur viel zu weit weg - ich wohne am Bodensee.
Werde ich wohl mit diesem Kaltmetall-Gebastele leben müssen

Ich hätte gedacht, der Händler hat mehr auf dem Kasten. Schade eigentlich. kann Dir gar nicht sagen, wie mich das ankotzt.........
Kannst Du bitte mal ein Foto von Deiner Schweissarbeit einstellen? Nur mal so interessemässig........... ?
Gruss, der Morpheus
Verfasst: 06.06.2005 18:35
von heikchen007
Morpheus hat geschrieben:@ Rainosator:
.......... tja, und was soll ich jetzt machen?!
Na wenigstens erst mal noch in anderen Werkstätten nachfragen, was die für Möglichkeiten haben !
Verfasst: 06.06.2005 19:00
von RAINOSATOR
Morpheus hat geschrieben:
Kannst Du bitte mal ein Foto von Deiner Schweissarbeit einstellen? Nur mal so interessemässig........... ?
Jo, kann ich machen; heut allerdings nicht mehr.
Übrigens kannst du ja mal in dein örtliches branchenverzeichnis kucken, vielleicht gibs da so`ne kleine Schlosserei oder Kessel-und Behälterbauer.
Ob dir Kühlerbauer/werkstätten helfen können weiss ich nicht ,da diese Jungs viel mit Löten zu tun haben, und mit einer lötflamme wär das wegen der Lackieerung nicht so pralle.....
gruss
Raino
Verfasst: 07.06.2005 6:48
von tpl
Bei mir ist vor 2 Jahren das gleiche passiert, wobei das zum Sturz geführt hat. Ich habe das Röhrchen mit Kaltmetall (allerdings Industrieware) befestigt.
Das Loch im Tank ein wenig aufgebohrt, das Rohr von innen hochgeschoben, mit einem Keil innen fixiert und dann oben verklebt. Das hält besser wie vorher.
Das Röhrchen ist allerdings keine Tankbelüftung, sondern der Wasserüberlauf. Zur Not kann man den auch ganz stilllegen.
Den Schlauch unten am Ende habe ich zwischenzeitlich mit einer Art Zwangstropf versehen, so das kein Schwall mehr rauskommen kann.
Verfasst: 07.06.2005 16:23
von Morpheus
tpl hat geschrieben:Bei mir ist vor 2 Jahren das gleiche passiert, wobei das zum Sturz geführt hat. Ich habe das Röhrchen mit Kaltmetall (allerdings Industrieware) befestigt.
Das Loch im Tank ein wenig aufgebohrt, das Rohr von innen hochgeschoben, mit einem Keil innen fixiert und dann oben verklebt. Das hält besser wie vorher.
Das Röhrchen ist allerdings keine Tankbelüftung, sondern der Wasserüberlauf. Zur Not kann man den auch ganz stilllegen.
Den Schlauch unten am Ende habe ich zwischenzeitlich mit einer Art Zwangstropf versehen, so das kein Schwall mehr rauskommen kann.
Oh Maaaann, wenn ich sowas lese bin ich echt froh, dass mir nichts ärgeres passiert ist.........
Ausserdem isses mir langsam Wurscht, ob das jetzt mit kaltmetall oder irgendwas anderem repariert wird. Hauptsach, es hält anschliessen wieder.
Aber: was meinst Du mit "Zwangstropf" - wie muss man sich sowas vorstellen
@Rainosator: Bin schon auf das Bild gespannt......
Gruss, der Morpheus
Verfasst: 08.06.2005 6:46
von tpl
Ich habe einen Filzstifts, dessen Außendurchmeßer etwas größer ist wie der Innendurchmesser des Schlauchs, durchgeschnitten. Die Fasermine entfernt, einen Zigarettenfilter hineingestopt und in das Ende des Schlauchs gesteckt. Wenn nun Benzin im Schlauch ist, tropft es nur raus aber es kommt kein Schwall mehr. Dieses Rohr im Tank scheint auch irgendwo einen Haarriss zu haben, da es sehr oft tropft.
Verfasst: 09.06.2005 11:25
von Morpheus
Tach auch!
So ........ nu' isse wieder heil! Sieht gar nicht so übel aus, was die in der Werkstatt fabriziert haben - trotz Kaltmetall.
Macht einen sehr soliden Eindruck - die haben die Flickstelle sogar noch 'n bischen überlackiert........ und dicht isses auch; heute morgen getestet und für gut befunden.
Die Zeit wird weisen, ob's auch hält, aber ich bin jetzt mal zuversichtlich.
Na gut, 'ne solide Schweissarbeit wär' mir schon lieber gewesen - mit dem Kaltmetall kann ich zwar auch leben.
Aber: Halten darf's auch - ich musste ganz ordentlich Kohle latzen....... 2 Suzuki-Arbeitsstunden!!!
Gelegentlich denke ich, ich hab' den falschen Beruf, wenn ich solche Stundesätze sehe.
Guss, der Morpheus
Verfasst: 09.06.2005 21:58
von RAINOSATOR
Morpheus hat geschrieben:
@Rainosator: Bin schon auf das Bild gespannt......
Gruss, der Morpheus

au backe ; hab ich ganz vergessen..........
Wenns noch Notwendig ist dann hohl ich`s morgen nach.
gruss
Raino
Ach so ; fein das es wieder Dicht ist

.
Re: Problem mit Tankentlüftung!
Verfasst: 04.03.2018 16:49
von saihttaM
Äh, du hast aber schon gesehen, dass das Thema seit 13 Jahren tot ist?