Seite 1 von 2

LED Blinker zu schnell - WARUM?

Verfasst: 08.06.2005 17:01
von Mac_GyverFX
Hi zusammen,

bin in den letzten Tagen dran, die leuchtenden Glubschaugen abzumachen. Nachdem ich laut Händleraussage erstmal 10 Ohm Kellermänner parrallel geschaltet hatte, merkte ich, dass die Led Blinker überall zu schnell blinkten. Also zurück.

Jetzt habe ich parallel zu jedem 1 W 12V Blinker einen 8,2 Ohm Kellermann Widerstand dazwischen gelötet, und die Drecksdinger blinken immer noch zu schnell.
:( idiot :( idiot :( idiot :( idiot :( idiot :( idiot :( idiot :( idiot :( idiot

Das Kuriose ist, dass das vor dem Einbau beim Testen alles reibungslos lief, jetzt beim richtigen Einbau auf einmal blinkten die noch 2mal normal und dann Hi Speed.
Habe alle Lötstellen neu gelötet, nichts hat sich verändert.

Kann mir bitte jemand helfen und sagen, ob es nicht vielleicht was mit dem Seitenständerrelais zu tun hat? Im Warnblinkmodus blinken alle normal. Scheint auch nur ein Problem der hinteren beiden zu sein, beim Anschließen der alten Blinker geht alles normal.

Danke im vorraus,
macgyverfx :( idiot

Verfasst: 08.06.2005 17:02
von Janosch
ich musste bei meiner das blinkrelais wechseln lassen, seit da geht's.

Verfasst: 08.06.2005 19:53
von Novan123
Wie viel Watt halten die Widerstände denn aus? Bei 8.2 Ohm müssen die ja schon 18 Watt verbraten können. Villeicht sind die einfach durchgebrannt!?

Test mal einfach ob die Widerstände noch heile sind.

Verfasst: 08.06.2005 20:11
von Silver-SV
Kosten die Kellermannwiederstände auch Kellermannpreise?

Naja, was solls. Wenn du die suche bemüht hättest, wüsstet du, das hier fasst alle lastunabhängige Relais von Polo für 9,95€ kaufen und die einbaun. Vorteil? Man muss nix löten, man muss nicht an jeden blinker so ein wiederstand schalten, man kann 4 Blinker anschließen....

hier mal die anleitung zum einbau:

1) Einen Universalblinkgeber von Polo, ca . 9,95EUR.
kaufen

2) Sitz abbauen, Heckverkleidung abbauen (wer flinke Finger hat, kann die Heckverkleidung dranlassen)

3) Die Schutzkappe von dem orig. Kombi-Relais / Sicherungsbox abnehmen.

4) Den Kasten aus der Führung abziehen

5) Relais rausnehmen

6) Von Innen das hellblaue(türkise) Kabel, das im Relais mündet rausdrücken so, dass es keine Verbindung mehr zum Relais hat
(Das Kabel kommt vom Blinkerschalter am Lenkrad)

7) Das orange/grüne Kabel, das in der Sicherungsbox mündet mit einem Quetschverteiler vezwiegen, das Kabel jedoch weiterhin in der Sicherungsbox stecken lassen, Zündung)

8 ) Das hellblaue(türkise) Kabel mit Anschluss 49a des Louis-Blinkgebers verbinden

9) Die Abzweigung des orange/grünen Kabels mit Anschluss 49 des Louis-Blinkgebers verbinden

10) Das mit dem Relais mitgelieferte Kabel mit Masse (Batterie) und mit dem Anschluss 31 des Louis Blikgebers verbinden. Ein Anschluß an dem Louis-Relais bleibt frei.

11) Zündung an, blinken, sich freuen, Widerstände wegschmeissen oder an Unwissenden verkaufen

12) Alles zusammenbauen, im Forum berichten

Stört euch nicht an der 10W Angabe des Relais, funktioniert auch mit weniger.



Gruß Benny

Verfasst: 09.06.2005 7:52
von Mac_GyverFX
Ähem,

die Möglichkeit kenne ich. Allerdings kann man da auch viel kaputt machen, eine Steuereinheit kostet mehr als die Widerstände.

Wie teste ich eigentlich einen Widerstand???

Schaue jetzt nochmal alle Kabel und Lötverbindungen nach. Glaube nämlich nicht, dass mein Blinkrelais kaputt ist.

macgyverfx

Verfasst: 09.06.2005 9:55
von Silver-SV
Also, bei mir hat es problemlos funktioniert, und läuft und läuft und läuft!!! Und das gibt absolut keine probleme!

Und das es irgendwie das steuergerät zerstöhrt hat oder änliches ist mir hier im forum nix bekannt!

Gruß Benny

Verfasst: 09.06.2005 10:42
von Mac_GyverFX
Zugegeben,

"vezwiegen" ist schon ein witziger Begriff... :roll:
Ich brauche aber keine Alternative, sondern konkrete Hilfe zu meinem Problem. Habe keine Lust alles wieder rauszureißen,
obwohl...
habe ja eh die Verkleidung ab...
Hat jemand Erfahrung mit kaputten Widerständen oder kalten Lötstellen???

Gruss,
macgyverfx

Verfasst: 09.06.2005 12:29
von svbomber
>Hat jemand Erfahrung mit kaputten Widerständen oder kalten Lötstellen???

Widerstände mit Multimeter durchmessen, Lötstellen nachlöten ... oder wie ?

Verfasst: 09.06.2005 13:38
von Lazareth
aber wieso tust du die widerstände parallel zum brinchen schalten, is ja klar das das nich funzt....
du musst sie wenn dann schon in reihe schalten.....

EDIT: und pass auf, das die W-Zahlstimmt der widerstände und das die widerstände im dauerbertrieb kräftig warm werden ( also nicht gerade auf die verkleidung legen/kleben)
rest erklär ich dir nachher....

Verfasst: 09.06.2005 13:55
von Mac_GyverFX
Ganz einfach,
weil das in der Anleitung stand. Habe mehrere davon.
Der Mist hat beim Probe klemmen ja schon funktioniert, nur jetzt plötzlich nicht mehr (s.o.).
Ziemlich sicher werden die parallel geschaltet, ansonsten vermindern die nur die Spannung, und nicht die Stromstärke....
THX für die schnellen Hilfeversuche soweit.
Ich denke langsam, dass etwas anderes in der Elektronik kaputt ist.
Gruss,
macgyverfx :wink:

Verfasst: 09.06.2005 14:46
von Rosti
Lazareth hat geschrieben:aber wieso tust du die widerstände parallel zum brinchen schalten, is ja klar das das nich funzt....
du musst sie wenn dann schon in reihe schalten.....
??? Das glaube ich nicht! Das gehört parallel, wie´s auch richtig in Anleitungen steht. Meine Micro1000 Kellermänner sind hinten auch mit nem parallel geschalteten Widerstand versehen. Funzt bestens!

Verfasst: 09.06.2005 14:56
von Mac_GyverFX
:idea:
Das meine ich auch.Vorne gehts ja, wenn ich hinten die normalen wieder dran hab.
guckst du hier:

http://www.kellermann-online.com/site/d ... _led_d.pdf

Mag ja sein dass das hinten alles ein bisschen anders geschaltet ist :roll:.
Krieg gleich die Krise, das ganze Gebastel umsonst...
:help: :nocheck: ;) gluck

Bin für jede Fehlerquelle die behebbar ist dankbar.

macgyverfx

Verfasst: 09.06.2005 14:59
von svbomber
Hast du die Widerstände nun mal kontrolliert? Nimm die von vorne nach hinten und ebenfalls parallel.

ok

Verfasst: 09.06.2005 15:30
von Mac_GyverFX
@ svbomber

Was heißt von vorne nach hinten nehmen? Sorry, aber ich kann mir dadrunter nichts vorstellen. :oops:
Mit den Widerständen, wie teste ich die? Mit einem von diesen Multistrommessgeräten? Sind Kellermann 8,2 Ohm Widerstände vielleicht so ausgelegt, dass man nur eine Seite an einen bestimmten Pol klemmen darf?

Respekt, ihr seid echt fix.

Gruss,
macgyverfx

Verfasst: 09.06.2005 16:36
von Lazareth
hä, seit wann wird ein vorwiderstand parallel geschaltet, versteh ich nich!!! aber sei es drum, du wrist es schon hinkriegen ;)...
EDIT: aso, jetzt, die blinker sind ja schon für 12 V ausgelegt... ok, kleiner denkfehler von mir, sry...
zum thema, versuchs mal mit 7 ohm und 25 W....