Seite 1 von 1
Hat denn meine keinen Drehzahlbegrenzer, oder was?
Verfasst: 21.06.2005 14:17
von Kramer
Liebes Forum,
war heute auf der autobahn und hab meine sv650s (bj01) mal richtig freibrennen wollen, da ich die letzte woche viel im unteren bis mittlerern drehzahlbereich unterwegs war. ganz nebenbei wollt ich dann auch mal nach der erreichbaren vmax schauen, weil ich paranoiker bin und immer denke, dass der motor mit der zeit schlechter werden könnte.
soviel zur vorrede. bei diesem "hochgeschwindigkeitsexperiment" bin ich zweimal, ohne es zu merken, in den roten bereich gefahren - so ca.11 500. Wie lange ich mich dort jeweils aufgehalten habe, kann ich nicht einschätzen, vermutlich aber um die 5 sekunden.
das ganze wäre, wie ich natürlich weiß, nicht so problematisch, wenn der begrenzer denn mal irgendwann abregeln würde. hat er aber nicht getan.
da ich früher mal cbr gefahren bin und dort das eine oder andere mal den begrenzer fand, weiß ich auch, wie sich das anfühlen sollte - so, als ob kein sprit mehr da ist, weil der begrenzer dort nämlich die zufuhr unterbricht.
nix dergleichen ist bei der sv passiert.
Drei Fragen (ok ... vier)
1.) Was ist jetzt? Kommt der Begrenzer erst später, oder merkt man den nicht, oder was? (letzteres wäre ja ziemlich unlogisch, gell)
2.) Was passiert denn nun bzw. was ist potentiell bereits passiert, wenn nix abgeregelt wurde und ich einige sekunden mit zwischen 11000 - 12000 rpm durch die gegend geledert bin (maschine war warm, ca. 40 km bereits gefahren)
3. Ganz nebenbei: die Maximalgeschwindigkeit liegend auf ebener Strecke war laut Tacho 210 - ich hab früher schon mal 220 gesehen, was bei der standardmäßigen Tachoabweichung auch eher hinkommt. Ich wiege 60 Kg, sind denn die 210 normal??
Ok, sorry für das lange posting, ich kann mich leider nicht kürzer ausdrücken.
Antworten, die alle drei Fragen berücksichtigen, wären nett
Gruss
Kramer
Verfasst: 21.06.2005 14:23
von Manic
also zur höchstgeschwindigkeit kann ich nur sagen, dass meine normalerweise immer auf 220 kommt, manchmal auch auf 230 laut tacho, aber das ist dann kurz vorm roten bereich bei mir... außerdem bin ein gutes stück schwerer als du... vielleicht stimmt was mit der kupplung nicht??
Verfasst: 21.06.2005 14:36
von Jan Zoellner
Die Drehzahlmesser gehen nicht übertrieben genau.
Zu den Fragen:
1. Der Begrenzer ist nicht sehr abrupt und greift erst spät ein, AFAIK wird der Zündfunke an einem Zylinder abgeschaltet.
2. Nichts.
3. 230 hab ich schon mal gesehen (damals mit Serienübersetzung).
Vielleicht ist die Idee mit der Kupplung nicht so abwegig.
Ciao
Jan
Verfasst: 21.06.2005 15:03
von Kramer
jo, danke erst mal, aber:
was sollte denn mit der kupplung sein?
ich hatte kürzlich die 18000er inspektion, da wurde zumindest das spiel eingestellt - kann sein, dass sich das am handgriff verstellt hat, aber ihr meint ja wohl sicher, dass etwas an den scheiben selbst ist? kann ich das durch korrektur des spiels am handhebel irgendwie beheben?
ich habe ausserdem neulich die leerlaufdrehzal etwas höher gestellt (war nur knapp 1100, jetzt 1300), zudem noch reifen mit mehr grip drauf,
ich tanke immer super, statt normal - kann all das irgendwas ausmachen?
Verfasst: 21.06.2005 15:05
von Jan Zoellner
> aber ihr meint ja wohl sicher, dass etwas an den scheiben selbst ist?
Nein. Aber bei zuviel Spiel haben die Scheiben ggf. nicht mehr genug Kontakt, so daß der Antrieb minimal durchrutscht und so die Motordrehzahl höher ist, als die gefahrene Geschwindigkeit bedingen würde.
> ich habe ausserdem neulich die leerlaufdrehzal etwas höher gestellt (war
> nur knapp 1100, jetzt 1300), zudem noch reifen mit mehr grip drauf,
> ich tanke immer super, statt normal - kann all das irgendwas ausmachen?
Maximal die Reifen.
Ciao
Jan
Verfasst: 21.06.2005 16:17
von Peter GE
Ich find es nicht schlecht - keinen Drehzahlbegrenzer zu haben.
Was hast Du für eine CDI - Bj. Deiner Maschine ?
Willst Du tauschen ??
Kann man mit einem externen Drehzahlmesser überprüfen.
Anscheinend haben die Drehzahlmesser ähnlich hohe
Tolleranzschwankungen wie die Tachos.
230 km/h - hahahah
Verfasst: 21.06.2005 16:41
von blueSV
Zum Thema
Endgeschwindigkeit...
Robert
Verfasst: 21.06.2005 18:50
von Kramer
ok, gut
erst mal zur beantwortung deiner frage, peter: die cdi ist original bj01, soviel ich weiß. könnte höchstens sein, dass sie mal einen schlag auf den kopf bekommen hat, bei unseren strassenverhältnissen hier.
das problem mit der drehzahlbegrenzung scheint sich jetzt aber tatsächlich durch abweichung des dzm zu erklären, nach allem, was ich jetzt nachträglich noch darüber gelesen habe (jaja, ich weiß, das hätte ich mal vorher tun sollen), geht die cdi bei 10700 dazwischenm, auf der uhr stehen dann so zwischen 11500 und 12000, war ich also noch kurz drunter. versteh bloß nicht, was sich die techniker dabei gedacht haben, da ja der rote bereich bereits bei 10500 laut dzm anfängt, das runterregeln also zuspät anfängt. naja.
die höchstgeschwindigkeit nehme ich jetzt mal so hin.
nach längerem nachdenken, bin ich jetzt eigentlich nur noch erheitert über beiträge von leuten, deren maschinen (sv650s) trotz drossel 190 fahren, oder die es schonmal auf 240 geschafft haben, oder was immer. es geht hier wahrscheinlich darum, dass wir versuchen, einen physikalisch exakten vorgang in psychologisch von natur aus nicht ganz so exakte zwischenmenschliche kommunikationsverhältnisse zu übetragen. man weiß dann nicht, ob manche leute nur bergab messen, beim draufschauen aufrunden, weil sie nicht so lange den blick von der straße nehmen wollen, oder einfach schwindeln, dass sich die balken biegen. ich habe das jetzt schon dreimal durch - mit einer cb500, mit einer cbr600 und jetzt auch mit der suzuki. jedesmal hat mein tacho bei guter laune höchstens 10 km/h mehr angezeigt, als die maschine laut schein bringen sollte. jedesmal habe ich gedacht, das ding wäre kaputt. ich lass das jetzt einfach..., wahrscheinlich hab ich immer glück undkaufe mir nur maschinen mit akkuraten tachometern.
so, jetzt bin ich aber ganz schön abgeschweift...
danke noch mal.
kramer
Verfasst: 21.06.2005 19:32
von bikermichael
Kramer hat geschrieben: und kaufe mir nur maschinen mit akkuraten tachometern.
so, jetzt bin ich aber ganz schön abgeschweift...
danke noch mal.
kramer
Viel Spaß beim Suchen

Verfasst: 22.06.2005 10:32
von Jan Zoellner
> versteh bloß nicht, was sich die techniker dabei gedacht haben, da ja der
> rote bereich bereits bei 10500 laut dzm anfängt, das runterregeln also
> zuspät anfängt
Die Karre fliegt bei 10.500 nicht schlagartig auseinander. Die Techniker werden sich folgendes gedacht haben: "Es gibt da immer ein paar Leute, die denken, daß nur Fahren am Drehzalbegrenzer die maximale Leistung bringt. Für die malen wir den roten Bereich halt ein bißchen früher rein...".
Ciao
Jan
Verfasst: 22.06.2005 16:05
von Big R
Kramer hat geschrieben:versteh bloß nicht, was sich die techniker dabei gedacht haben, da ja der rote bereich bereits bei 10500 laut dzm anfängt, das runterregeln also zuspät anfängt. naja.
Bis jetzt kam bei jedem meiner Fahrzeuge (Autos sowie Motorräder) der Drehzahlbegrenzer erst nach Anfang des roten Bereichs, teilweise sogar erst ziemlich weit dahinter (Rekordhalter mein Peugeot 205 1.1: Anfang Roter Bereich bei 6000 U/Min, Begrenzer erst bei 6800 U/Min).
Ich denke Jan liegt da mit seiner Einschätzung richtig.
Verfasst: 22.06.2005 16:16
von heikchen007
Bei meiner K3 setzt der Begrenzer auch erst mitten im roten Bereich ein.
Schon mehrfach bei zügigen Ampelstarts "ausprobiert"...

Verfasst: 22.06.2005 22:52
von D101
heikchen007 hat geschrieben:Bei meiner K3 setzt der Begrenzer auch erst mitten im roten Bereich ein.
Schon mehrfach bei zügigen Ampelstarts "ausprobiert"...

Jop, kann ich bestätigen... so zwischen 11.500 und 12.000rpm
MfG