Seite 1 von 1

Batterie hinueber, oder evtl. auch mehr?

Verfasst: 15.07.2005 13:10
von PerlRonin
Hi,

hab' gestern beim 'rumbasteln ca. 'ne 3/4 Stunde den Zuendschluessel auf "an" gelassen, und natuerlich war die Batterie platt, als ich's endlich gemerkt hab. Licht brannte noch, aber sie sprang nicht mehr an.

Hab' sie erstmal ausgemacht, weiter gebastelt und den ganzen Kram weg geraeumt, in der Hoffnung, dass sich die Batterie evtl. noch ein bischen wieder erholt um zumindest 1 Zuendung hin zu bekommen.

Licht aus, gang 'raus, kupplung gezogen, eingeschaltet und direkt anlasser gedrueckt. Selber effekt. Sie drehte 1x ziemlich schwach und bewegte sich dann nicht mehr.

Ok, dann den Hang 'raufgeschoben (puuuuh) oben 'drauf, erst im Leerlauf ein bischen Tempo gemacht, dann mit gezogener Kupplung den Gang 'rein, Schluessel auf "an" und gedrueckt. Diesmal passierte absolute *NULL*.

Beim Nachbar vorbei gekommen, der meinte, er gibt mir Starthilfe. Meine Bedenken, dass 'ne Autobatterie doch irgendwie inkompatibel zur Motorradbatterie sei, quittierte seine Frau mit "Och, da dreht der Anlasser nur ein bischen schneller :-) ".

Gesagt, getan. Batterie freigelegt, Schluessel auf "an", Er das Ding angeschlossen, das uebliche gefunke, sie dreht 1x, danach passiert nix mehr. Er sagt "Da stimmt was nicht!" Ich schaue auf die Kontroll-Leuchten, und die Kiste ist komplett dunkel. Keine der laempchen leuchtet noch.

Batterie gemessen, 11.2 Volt.

Sicherungen in dem Kaestchen ueber der Batterie angeschaut, alles Ok. Sicherung die da in dem Kabel haengt ist auch Ok.

Hat's da jetzt noch irgendwas kritisch zersaebelt, oder sind die 11.2 Volt einfach so wenig, dass da irgendein Relais nicht mehr zieht und sie deshalb ganz dunkel ist?

Irgend'ne Ahnung, was ich gleich vorsichtshalber beim Louis kaufen geh'?

Neue Batterie, oder nur Ladegeraet? Gibt's noch andere Sicherungen? Was ist mit dem 2. Kaestchen, neben der Sicherung? Kann da 'was durchgebrannt sein?

Ach ja: 2001er Knubbel, und sie ist bisher sofort beim 1. Zuenden immer angesprungen.

TIA - Michael

Verfasst: 15.07.2005 13:21
von Razorhawk
Lade doch deine batterie erstmal mit nem Ladegerät auf, bevor du irgendwelche anderen Diagnosen machst.

Verfasst: 15.07.2005 13:25
von Q996
Unabhängig von Deinem Problem mal zwei Tipps.

Hang rauf und runterrollen (sprich anschieben) hat nichts mit dem Drücken auf den Estarter zu tun. Das lässt man dabei schön bleiben. Einfach driten Gang (ca.) einlegen, Zündung an, mit gezogener Kupplung in Fahrt kommen und dann die Kupplung kommen lassen.

Überbrücken: Niemals so wie Du es getan hast. Da kann man sich ggf. wirklich was bei Abschießen. Generell: Zündung aus, Überbrückungskabel richtig rum anklemmen, bei Hilfsfahrzeug Motor anlassen, dann Zündung an und E-Starter drücken.

Da alles dunkel ist bei überbrückt und Zündung an, klingt's so als ob Du (hoffentlich nur) die Hauptsicherung gekillt hast. Ich weis aber nicht wo sie bei der Knubbel sitzt.

bye, Marcus

Verfasst: 15.07.2005 13:44
von Jan Zoellner
> bei Hilfsfahrzeug Motor anlassen,

Das soll man übrigens nicht machen, wenn das Hilfsfahrzeug ein Auto ist. Mit der Batterie von meinem Diesel ist die Karre auch ohne laufenden Motor problemfrei angesprungen.

> die Hauptsicherung gekillt hast. Ich weis aber nicht wo sie bei der Knubbel sitzt.

Hinter dem (in Fahrtrichtung geschaut) rechten Seitendreieck unter dem Vordersitz. Quietschgrünes Kästchen, nicht zu übersehen. In einem Fach liegt sogar schon ne Ersatzsicherung bereit.

Ciao
Jan

Verfasst: 15.07.2005 14:14
von PerlRonin
Razorhawk hat geschrieben:Lade doch deine batterie erstmal mit nem Ladegerät auf, bevor du irgendwelche anderen Diagnosen machst.
Laut Messgeraet ist die Batterie ja nicht voellig leer. Deshalb ja die Frage, ob da ein Relais vorher sitzt. Da die Kiste *vor* der "Starthilfe" zumindest noch nicht voellig dunkel war.
Q996 hat geschrieben:Hang rauf und runterrollen (sprich anschieben) hat nichts mit dem Drücken auf den Estarter zu tun. Das lässt man dabei schön bleiben. Einfach driten Gang (ca.) einlegen, Zündung an, mit gezogener Kupplung in Fahrt kommen und dann die Kupplung kommen lassen.

Überbrücken: Niemals so wie Du es getan hast. Da kann man sich ggf. wirklich was bei Abschießen. Generell: Zündung aus, Überbrückungskabel richtig rum anklemmen, bei Hilfsfahrzeug Motor anlassen, dann Zündung an und E-Starter drücken.
Danke, fuer die Zukunft notiert.

Bzgl. der Hauptsicherung: Die Suche hat ja 'ne Menge Treffer gegeben. Gut, werde mir nachher 'mal das "gruene Kaestchen" zur Brust nehmen...

Verfasst: 15.07.2005 14:17
von Q996
OK, Jan hat prinzipiell Recht - bei so einem Scheibenwischeranlassermotor wie bei der SV muss das Starterfahrzeug nicht unbedingt laufen ;)
Und mit 'ner Diesel-Batterie ist's eh kein Problem. Die hat genug Kapazität.
Laufen lassen schadet aber nicht - das Auto produziert auch keine höhere Spannung als die SV.

bye, Marcus

Verfasst: 15.07.2005 14:21
von Q996
PerlRonin hat geschrieben: Laut Messgeraet ist die Batterie ja nicht voellig leer. Deshalb ja die Frage, ob da ein Relais vorher sitzt. Da die Kiste *vor* der "Starthilfe" zumindest noch nicht voellig dunkel war.
Du misst mit dem Voltmeter da lediglich die Leerlaufspannung der Batterie. Das hat (fast) nichts zu sagen. In dem Moment wo Du den Anlasser drückst, bricht die Spannung voll zusammen. Für Batterie-Belastungsmessungen gibt es spezielle Testgeräte z.B. beim Boschdienst.
Wenn alles Dunkel ist, ist (meist) die Hauptsicherung durch und nichts geht. Auch der Anlasser nicht weil das Anlasserrelais (das bei Druck auf den E-starter arbeitet - der Taster würde bei direkten Anlasserstrom verbruzzeln) ja auch keinen Saft bekommt.

bye,Marcus

Verfasst: 15.07.2005 14:33
von
Hab bei solchen Gegebenheiten meist direkt auf den Anlasser überbrückt. Masse an Masse, Gummischutzkappe vom Anlasser auf Seite und Plus von der Hilfsbatterie direkt an den Anlasser. (Vorsicht Funkenflug) Ist nicht die feine Methode, hat bei mir aber immer einwandfrei funktioniert.


Verfasst: 15.07.2005 18:10
von solidux
@PERL RONIN:
Wenn du dass Anlasser Geräusch nicht hörst 'üzel~üzel ;-) '
dann können so einige defekte Schalter dazwischen die Ursache sein.

Nun ist jaber Zappenduster, d.h. die Sicherungen nochmal Prüfen.
Messgerät hast ja! Vielleicht ist irgendwas am Zündschloss-Schalter,
das ist aber frickelich zu prüfen. (habe dir mal den link zu den electrical-manuals gesendet! )

Wenn der Motor wieder läuft muss deine Aufladefahrt länger als eine halbe Stunde sein! (aber das ist ja noch Zukunftsmusik)

Verfasst: 15.07.2005 23:48
von PerlRonin
Danke an Alle vorneweg! :D

Der Tip mit der Hauptsicherung war's, Das Ding war durch, die Ersatzsicherung hat das Licht wieder angemacht. Jetzt versucht sie auch wieder anzulassen, was natuerlich nicht klappt, weil die Batterie ja noch immer platt ist.

Hab' beim Unger ein Ladegeraet gekauft und sie wird gerade aufgeladen.

Denke, das war's!

Waere der Tip mit der Hauptsicherung nicht gewesen, haette ich sie heute zur Werkstatt gebracht ! :oops:

Verfasst: 17.07.2005 0:08
von PerlRonin
PerlRonin hat geschrieben:Denke, das war's!
Yepp, hiermit offiziell bestaetigt.

Batterie geladen, sprang wie gewohnt sofort an, schnell 'drauf, und eine hochtourige Kurzrunde durch den Erftkreis. War zwar als Aufladetour eigentlich zu wenig, aber ich denke jetzt einfach 'mal, dass das Ladegeraet genuegend Saft fuer morgen Nachmittag bereit gestellt hat, wenn ich ein bischen mehr Zeit habe.

Nochmal Danke an alle!

Verfasst: 18.07.2005 4:27
von Markus SVS
Ist eigentlich ganz einfach, die Batterie war vermutlich so tiefentladen das sie die Spannung der "Hilfbatterie" erst mal mit in den Keller gezogen hat, das kann passieren. Darum ist es immer besser wenn der Motor des anderen Fahrzeugs läuft, das wirkt sozusagen etwas stabilisierend.

Es kann auch nicht Schaden die Verbindung nicht sofort zu trennen. Beim Motorrad sollte das nicht weiter schlimm sein aber bei Autos kann es sein das die Elektronik erkennt das die Batterie extrem schwach ist, und dann schaltet sie kurzer Hand den Motor nach ein paar Minuten wieder ab. Hoffe mal das es bei den neueren Bikes nicht auch schon so tükische Regelungen gibt.