Hmmm schwierige Frage...

Als Techpro h.c. muss ich Martin voll und ganz zustimmen
Aber als Schwabe würde ich den Hinterreifen (vorne niemals!) doch flicken (lassen)
Dabei wird der Stichkanal mit einer Reibahle aufgeweitet, dann dieses Loch und eine Art Gummipilz mit Vulkanisieerlösung eingepinselt und dann wird der "Pilz" mit dem Kopf innen ins Loch gezogen. (ich wohne in einem großen Neubaugebiet und habe leider 5fache Erfahrung mit dem Zeug

) Probs: Das Einziehen des "Pilzes" ist nicht ganz einfach (evtl Werkstatt machen lassen). Der "Stiel" darf auf keinen Fall über der Lauffläche sein (auch nicht wenn das Profil abnimmt). Und du solltest dir angewöhnen dir vor JEDER Fahrt den Reifen auf Luftverlust hin anzusehen! Denn wenn der "Stiel" Bodenkontakt bekommt, rupft es bei jeder Radumdrehung und auch die arbeitenden Gürtellagen können ihn zerschneiden.
Es gibt das ganze als Reifen Rep-Set mit CO²-Patrone auch für den Notfall zwischendurch
Von den Pannensprays halte ich gar nix

Als ich in einem 800km alten Hinterreifen eine 4mm Spax stecken hatte, habe ich das auch versucht: Die ganze extragroße LKW-Dose ist draufgegangen

Die Straße war weitflächig versaut

das spätere Felgenputzen hat garantiert 2h gedauert

und der Reifen hat es nie geschafft das Mopped anzuheben (klar war das Loch unten!)

Keinen Meter hatte ich damit fahren können
Aber zum Trost schreibe ich gleich noch unter Tipps und Tricks eine Verwertungsmöglichkeit für einen Hinterreifen
