Seite 1 von 3
Kompression
Verfasst: 25.09.2005 11:12
von John67
Habe im Forum zum Thema nachgesehen. Allerdings stellt sich bei mir das Thema etwas schwieriger da. Laut Literatur ist die Verschleißgrenze bei 11bar erreicht.
Die Messung in meiner Werkstatt ergab vor 6 Wochen bei 48tkm: 8,8 + 9,4bar. Ölverbrauch derzeit bei häufig mehr als 8000U/min ca. 0,1l/1000km. Kein Kühlwasserverbrauch oder so. Gefühlsmäßig ist noch die volle Leistung da. Allerdings spüre ich Vibrationen in den Fußballen, die meine Fußballen nach ca. 2h einschlafen lassen.
Außer das evtl. flasch gemessen wurde, hat jemand eine Idee? Was tun? Km-Stand jetzt 54tkm.
Die Leistung müßte irgendwo bei 60PS rumdümpeln, Motor am Ende, wenn die Kompressionswerte stimmen.

Verfasst: 25.09.2005 11:44
von SVHellRider
Handbuch:
GEGENSTAND STD/SPEZ. GRENZE
Kompressionsdruck 1 500 kPa (15 kg/cm2) 1 100 kPa (11 kg/cm')
Kompressionsdruckunterschied 200 kPa (2 kg/cm2)
Seltsam. Die Grenze wäre demnach bei 11 bar, wie du schreibst.
Standard wären nach Handbuch aber 15! Die SV650 hat aber nur ein Verdichtungsverhältnis von 11,5:1
Du scheinst deinen Messwerten aber auch nicht zu trauen.
Vielleicht nochmals woanders messen lassen.

Verfasst: 25.09.2005 12:16
von Peter GE
Ich tippe auf:
falsche Messung - bei kaltem Motor statt bei warmen
Ventilspiel zu klein - das wird aber teuer, wenn die Ventile schon gelitten haben
Die Batterie muß bei der Messung voll geladen sein, sonst wird
der Motor nicht schnell genug gedreht.
Wenn das Ergebnis tatsächlich stimmt, ist eine Übeholung fällig.
Wenn das nicht gemacht wird, ist er bald kaputt.
Verfasst: 26.09.2005 13:22
von rap
Erstmal die Tips von Peter GE befolgen.
8,8 + 9,4bar sind echt zuwenig wenn die Messung korrekt durchgeführt wurde.
Ich hatte schon geistige Probs mit meinen 12bar. Mehr hatte ich noch auf keinem SV-Motor (ist jetzt der 2.

in dieser Mühle, der Motorschaden des ersten hatte auch mit dem Motorblasen zu tun).
Hat mich 160€ gekostet. 10 Tage vor Ablauf der Garantie war ich bei der Werkstatt und hab gesagt ich will die Handbuchwerte haben! Ich hatte mit dem Zuhausemeßtool 12 und 11,5 bar. Dann haben die die Zylinder mit einem Endoskop untersucht und als
Abschluß der Operation auch noch mal nachgemessen und sind auf 12 gekommen. Das liegt innerhalb der Toleranzspanne und ich hab alles bezahlen dürfen..... ohne Ergebnis.
Theoretisch müßte der Motor ja mehr bar haben als die Kompression weil sich da Gas beim Verdichten ja stark erhitzt.
Insofern scheinen die Traum 15bar vielleicht realistisch.
Aber der Motor bläst sehr stark aus der Motorentlüftung und vielleicht kommt das von den verlorenen 3 bar die vielleicht an den (zu harten?) Kolbenringen vorbeipfeifen (wo soll der gasstrom sonst herkommen, irgendeine Idee?).
Die 15 haben wohl Ingenieure von Suzuki errechnet, die aber in der Praxis wegen dem beschriebenen Problem nicht erreicht werden. Vielleicht müßte man dann auch mit Super fahren?
Irgendwie Beschiß.
Wie der Motor mit 15 bar gehen würde wage ich mir kaum vorzustellen.
Ich hatte sogar schon die Idee daß das kleine getestete Mehrdrehmoment der Kantensv vielleicht nur von verbesserten Kolbenringen herrühren könnte.
Also: Leistungstuning durch bessere Kolbenringe.
Gerd Thiel baut immer den 2. Kolbenring der Africa Twin ein. Der dichtet wohl besser. Seine Motoren blasen nicht (bei meinem merkt man noch in 0,5m Abstand von einer der Entlüftungslöcher einen starken Luftstrom wenn man den Schlauch abgezogen hat....).
Eigentlich müßte das Gas ja immer vor und zurück mit der Kolbenbewegung??
rap
Verfasst: 26.09.2005 15:13
von John67
Also ich persönlich tippe bei meinen Werten 8,8 + 9,4 bar auf die falsche Diagrammkarte im Meßgerät. Es wurde die 11-bar-Karte verwendet und nicht die 17-bar-Karte. Wenn man die 11-bar- neben die 17-bar-Karte legt, dann ergeben meine Werte ca. 13 bar auf der 17-bar-Karte, was ja wirklich realisitischer wäre und auch besser.
Die Motorentlüftung dürfte eigentlich keine Rolle spielen, weil ja die Messung bei geschlossenen Ventilen durchgeführt wird.
Wenn die Werte bei mir stimmen, dann müßte ich bereits tierische Probleme haben mit allem, denke ich: Leistung, Ölverbrauch, etc. Bin mir nicht mal sicher ob ein Motor bei den geringen Werte überhaupt noch richtig laufen würde.
Naja, werde mal meinen Händler zu seiner Messung befragen. Mal sehen, ist eigentlich ein guter...

Verfasst: 26.09.2005 15:35
von rap
Mal die Höchstgeschwindigkeit ausprobieren und mit gleichen Modellen vergleichen (gibts doch Threads zu Höchstgeschwindikeit etc)?
Bei dem obigen Text meinte ich daß vielleicht ein Teil des Kompressionsdrucks serienmäßig an den Kolben vorbeibläst.
Deswegen immer nur 12 statt 15bar wie im Handbuch.
rap
Verfasst: 27.09.2005 19:56
von Peter GE
Der rap,
ich wusste doch, dass Du mir fehlen würdest,
wenn Du weg geblieben wärst.
Ich erinnere mich jetzt wo Du es sagst, an eine Info über andere Kolbenringe.
War mir aber wieder entfallen, muß ich mir aber jetzt merken.
In der Vergangenheit gab es immer wieder mal Hinweise auf
zuviel Oel im Luftfilterkasten.
Deine Vermutung mit den undichten Kolbenringen passt eigentlich
genau dazu.
Es würde auch zu erhöhten Vibrationen passen wenn der Druck in
den Zylindern unterschiedlich ist.
Eventuell hat jemand die Möglichkeit, die Ersatzteil-Nr der Kolbenringe
von altem und neuen Modell zu vergleichen.
Ein anderer Hinweis auf unterschiedliche Leistung ist allerdings
auf die veränderten Nockenwellen gerichtet.
Verfasst: 27.09.2005 21:19
von rap
In Bezug zu meinem "heißen Motor" Thread ist mir wieder eingefallen, daß der Motor nach Eindickung der ersten Serie Motoröl von Multimiles (Der Ölverbrauch war Wahnsinn - ab in den Luftfilterkasten) mit einem Polymer des Herstellers der Druck des Motors deutlich zugenommen hat.
Wenn also der Motordruck so deutlich von der Ölviskosität abhängt ist, das Öl dichtet ja auch mit, ist imho doch ein Problem mit den Kolbenringen naheliegend.
rap
Verfasst: 18.10.2005 14:24
von Udo66
mal hochhol
Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Thema, z.B. Kolbenringe XYZ von Modell ABC verwenden?
Ich bin auch von diesem Leiden betroffen, hab mich mal selbst davon überzeugt, wie stark die Knubbel (Bj. 99 mit 0,3-0,8 Ölverbrauch auf 1.000km) durch die Motorentlüftung in den Lufi-Kasten bläst. Ich hatte testweise zusätzlich die Ölnachfüllschraube nur lose aufgelegt. Nach dem Start flog das Ding in hohem Bogen davon. Kein Wunder, daß dabei Öl aus dem Kurbelgehäuse in sämtliche Ritzen gedrückt wird. Der Motor bei mir ist zum Glück dicht, es sifft nirgendwo raus.....außer eben in die Airbox. An der tiefsten Stelle (vorderer Vergaser) sah man eine deutliche Pfütze.
Ich habe allerdings meine Kompression noch nicht messen lassen.
Was tun? Einfach ignorieren und Öl nachkippen (ich nehm mittlerweile billiges 20W-50 von Louis, aber auch mit dickerem Öl ist der Verbrauch nicht gesunken) oder viel Zeit bzw. Geld in Fehlersuche und Reparatur bzw. Teile stecken? Es gibt doch jüngere SVs, die dieses Problem nicht haben.
@rap: Wer ist Gerd Thiel, hast Du eine www-Adresse zum Informieren?
EDIT: Hat sich erledigt, wer die Suchfunktion verwendet, wird auch finden

Verfasst: 18.10.2005 16:35
von rap
Ich hab wegen Vibrationen (Austauschmotor) mal wieder den Kompressionsdruck mit dem Teil von Hein Gericke gemessen.
War auf beiden Zylindern ca 11,7 bar.
Könnte in echt natürlich höher sein (weiß nicht wie genau das Teil ist, aber beide Zylinder waren gleich das scheint das Wichtigste zu sein).
Aber imho ""meilenweit"" entfernt von den 15 bar Normdruck aus dem Handbuch......
Ich vergesse es..........
Der hintere Zylinder läuft nicht so gut wie der vordere.
Hab aber im Moment aber keinen Bock die Reparaturstelle im Kabelbaum links unter der Heckverkleidung wieder aufzudröseln..
Solange sie läuft läuft sie.
Tnx Suzuki!!??
rap
Verfasst: 18.10.2005 19:41
von Lichtmann
ein guter Motor drückt nix ins Kurbelgehäuse, fakt, ein guter Motor erzeugt eher Unterdruck, lacht, wenn der Motor stark aus der Airbox bläst, sind die Kolben-Ringe am Ende, also neue zylinder und kolben, und wenn der Motor nur 15 bar bei der Verbrennung entwickelt sollte man sich Gedanken um das Gemisch machen, denn mit dem Druck kommt kein Motor vorran.
Grüßle
Verfasst: 18.10.2005 21:16
von RAINOSATOR
Lichtmann hat geschrieben:ein guter Motor drückt nix ins Kurbelgehäuse, fakt, ein guter Motor erzeugt eher Unterdruck,
Kein "fakt" , einfach Blödsinn
gruss
Verfasst: 18.10.2005 21:47
von rap
Wenn der Motor bei der Verbrennung nur 15 bar erzeugen würde hätte ich wohl ein echtes Problem
Da bisher alle 3 Motoren ca 12bar hatten ist das wohl normal. Warum auch immer.
Die leichten Vibrationen kommen schätzungsweise von der Zündung. Der hintere scheint etwas schwächer zu zünden.
Ich hab die Zündkerzen nach langer Zeit mal wieder gewechselt. Da gings schon deutlich besser.
Wie der Kompr.test beweist ist der Motor mechanisch in Ordnung.
Hat ja auch erst 21000 gelaufen.
Thema ist für mich also fast abgehakt.
Das Ölgepansche im Luftfilterkasten bleibt.
Vielleicht könnte man ja einen besseren Ölabscheider basteln.........
Ich hab erstmal genug gebastelt.
rap
Verfasst: 18.10.2005 21:58
von RAINOSATOR
rap hat geschrieben:
Da bisher alle 3 Motoren ca 12bar hatten ist das wohl normal. Warum auch immer.
rap
Das
Ist vollkomen normal für einen Viertakt-benziner
Lichtmann sagt :
"nur 15 bar bei der Verbrennung "
Wer misst denn während der verbrennung
gruss
Verfasst: 18.10.2005 22:01
von RAINOSATOR
John67 hat geschrieben:
Die Motorentlüftung dürfte eigentlich keine Rolle spielen, weil ja die Messung bei geschlossenen Ventilen durchgeführt wird.
Schneidest du zum messen immer die Steuerkette durch oder was soll das mit den "geschlossenen Vetilen "
gruss