Wechsel Kühlflüssigkeit
Wechsel Kühlflüssigkeit
Der Wechsel ist ja nach Handbuch alle 2 Jahre fällig. Ist bei meiner wahrscheinlich noch nie, also seit ´99, passiert. Meine Frage: Wie zwingend ist der Wechsel?
Es ist genug drin, sieht schön grün und nicht verunreinigt aus, also sozusagen grünklar. Wenn ich das Zeug jetzt noch ausspindel müßte doch alles i.O. sein, oder?
Es ist genug drin, sieht schön grün und nicht verunreinigt aus, also sozusagen grünklar. Wenn ich das Zeug jetzt noch ausspindel müßte doch alles i.O. sein, oder?
Re: Wechsel Kühlflüssigkeit
bswoolf hat geschrieben: Wenn ich das Zeug jetzt noch ausspindel müßte doch alles i.O. sein, oder?
So sehe ich das auch ;
"Gewechselt" hab ich so`n zeuch noch nie........ weder am mopped noch am auto.
gruss
Wenn du weißt, was drin ist, der Kühlwasserstand ok ist und du kein Wasser nachgeschüttet hast, dann brauchst du normalerweise nicht mal spindeln. 
Also zwingend ist der dann Wechsel nicht. Speziell in Hinsicht auf den Frostschutz.
Die Kühlflüssigkeit hat aber auch die Funktion des Korrosionsschutzes - z.B. kann das Kühlwasser Ablagerungen lösen bzw. verhindert und in Schwebe halten und somit das Ansammeln von Ablagerungen im Kreislauf vermindern.
Die Korrosionschutzfunktion lässt mit der Zeit nach. Daher sollte man die Flüssigkeit gelegentlich mal austauschen.
Wenn die bei dir schon 7 Jahre alt ist, dann wär das eigentlich mal fällig, aber wie gesagt nicht zwingend notwendig.
Der Aufwand ist allerdings nicht sehr hoch, daher würde ich dir dazu raten, wenn du sowieso schon "Inspektion" machst.
Wenn der Kühler aber sowieso bald mal abkommt, weil beispielsweise die Ventilspiele gemessen werden, dann kannst du das auch damit verbinden.
Ich hab das bei meiner so gemacht.
Übrigens wichtig: nur Kühlflüssigkeit für Alukühler verwenden. Wenn die Soße nicht schon vorgemischt ist, was in der Regel der Fall ist, dann mit destilliertem Wasser 1:1 mischen.

Also zwingend ist der dann Wechsel nicht. Speziell in Hinsicht auf den Frostschutz.
Die Kühlflüssigkeit hat aber auch die Funktion des Korrosionsschutzes - z.B. kann das Kühlwasser Ablagerungen lösen bzw. verhindert und in Schwebe halten und somit das Ansammeln von Ablagerungen im Kreislauf vermindern.
Die Korrosionschutzfunktion lässt mit der Zeit nach. Daher sollte man die Flüssigkeit gelegentlich mal austauschen.
Wenn die bei dir schon 7 Jahre alt ist, dann wär das eigentlich mal fällig, aber wie gesagt nicht zwingend notwendig.
Der Aufwand ist allerdings nicht sehr hoch, daher würde ich dir dazu raten, wenn du sowieso schon "Inspektion" machst.

Wenn der Kühler aber sowieso bald mal abkommt, weil beispielsweise die Ventilspiele gemessen werden, dann kannst du das auch damit verbinden.
Ich hab das bei meiner so gemacht.
Übrigens wichtig: nur Kühlflüssigkeit für Alukühler verwenden. Wenn die Soße nicht schon vorgemischt ist, was in der Regel der Fall ist, dann mit destilliertem Wasser 1:1 mischen.
Bist Du denn sicher, daß die die Kühlflüssigkeit überhaupt gewechselt haben? Vielleicht haben sie die alte Brühe ja auch wieder reingekippt.bswoolf hat geschrieben:aaaah, jetzt weiß ich, warum die kühlflüssigkeit so sauber war. hab ich doch vor 8.000 km die ventile einstellen lassen. allerdings haben sie mir den wechsel der kühlflüssigkeit nicht in rechnung gestellt.
Hat bei mir mal 'ne Werkstatt mit Öl so gemacht: Neue Kupplung, aber das alte Öl wieder reingegossen.