Seite 1 von 2
Schwimmerkammern
Verfasst: 30.10.2005 21:01
von vita
Hi Svler,
habe gelesen dass man die Schwimmerkammern über den Winter leeren soll. Aber wie soll ich das bei der Knuddel anstellen??? Wie dreh ich da den Benzinhahn zu, den es ja nicht gibt???
Gruß Vita
Verfasst: 31.10.2005 7:26
von Martin650
Der Benzinhahn wird mit Unterdruck geöffnet, sollte also bei stehendem Motor zu sein.
Verfasst: 31.10.2005 9:30
von solidux
Es geht Dir ja ums 'einmotten':
Kaufe Dir einen Benzinzusatz und davon gießt Du 150 ml
in eine Tankfüllung. Dann noch 5 km fahren und abstellen.
tschüss bis nächstses Jahr!
Wo ist die Schwimmerkammer bzw. die Schaube zum ablassen????
Verfasst: 31.10.2005 10:04
von afisch
Hallo,
ich bin neu hier, aber mir wurde gesagt man soll die Schraube beid er Schwimmerkammer aufdrehen um das Benzin im Vergaser abzulassen (trotz Tankzusatz). Aber wooooo ist den diese Schraube (ich habe Baujahr 2001)???????????
Wäre suuuuper wenn mir jemand die Frage beantworten könnte
Gruß afisch
Verfasst: 31.10.2005 16:38
von rap
An die Schrauben kommst Du ohnehin nicht dran ohne die Vergaser auszubauen

(mein ich, man kommt eigentlich an keine Schraube ohne.....oder?, kein Bock zu gucken)
Laß das Benzin wo es ist, klemm die Batterie ab (unterm Fahrersitz, 4 Schrauben), mach 3bar in die Reifen und sach Goodbye.
1 Monat vor Wiederstart Batterie aufladen und dann bei demselben mit Geduld anlassen.
rap
Verfasst: 31.10.2005 17:12
von solidux
Hallo 'afisch'
hatte derjenige der dir das gesagt hat, auch schon 695 Beiträge in diesem Forum?
Und die SV schon 4 mal überwintert ?
Verfasst: 31.10.2005 17:38
von afisch
ne, das war der Händler. Aber er wusste so spontan nicht wo die Schraube ist (ich war auch ohne die SV drin)
Vielen Vielen Dank für die Antworten!!!
Also dann macht jetzt meine SV den Winterschlaf bis zum 1.3.

Verfasst: 31.10.2005 18:02
von aesop
Hallo afisch!
Um an die Schraube zu kommen musst du den Tank hoch klappen. Wenn du dann von rechts auf den Vergaser schaust müssest du sie sehen. Sie ist messingfarben und direkt darunter ist der 'Abfluß', wo dann das Benzin rauskommt. Man kommt nicht leicht ran aber den vergaser muss man dazu nicht ausbauen. Alternativ kann man auch den Unterdruckschlauch vom Benzingeber abnehmen und den Motor solange laufen lassen bis kein Benzin mehr im Vergaser ist.
gruß aesop
Verfasst: 31.10.2005 18:21
von rap
Ich glaube die Version mit dem Leerlaufenlassen ist eleganter wenn man denkt das Benzin los werden zu müssen.
Tank hoch, den Benzinhahn suchen (linke Tankseite hinten), den unteren ungesicherten Schlauch abziehen und was reinstopfen (oder abdrücken, wenn nicht läuft er eben sch***).
Dann Motor laufen lassen bis er ausgeht.
@ aesop: kommt man so auch an die vordere Ablaßschraube?
Ich hab die mal bei einem Hauptdüsenwechsel benutzt aber da waren die Vergaser ausgebaut.
rap
Verfasst: 31.10.2005 21:12
von RAINOSATOR
rap hat geschrieben:Ich glaube die Version mit dem Leerlaufenlassen ist eleganter wenn man denkt das Benzin los werden zu müssen.
rap
Ist nicht nur Eleganter.........
auch einfacher
Problem ist nur das man so die Schwimmerkammer nie ganz leer bekommt..................mit all den angeblichen nachteilen..............
--------------------------------------------------------------------------------------
das beste ist immer noch :
1. Kein saisonkennzeichen
2. Nicht "einmotten" sondern einfach mal zwischendurch ne rund drehen;
is doch scheissegal wie kalt das ist.........
gruss
Raino
achsoo... vergesst diese Dämliche Benzinzusatzscheisse...........wegen 3 , 4 , 5 Monaten oder so , versauft´ die euros lieber

Verfasst: 01.11.2005 11:48
von solidux
vergesst diese Dämliche Benzinzusatzscheisse...........wegen 3 , 4 , 5 Monaten oder so , versauft´ die euros lieber
Meine SV hat es auch
immer ohne das Zeug über den Winter geschafft.
Aber eine GSX-F 600 zum Beispiel schafft es nicht ohne diese Vorkehrungen!
Verfasst: 01.11.2005 17:08
von mcberryy
@RAINOSATOR: RICHTIG!!! Kann ich nur zustimmen!! Wer meldet den Winter über sein Moped schon ab..? Nur weils' ein bischen kühler ist..
Weicheier!

Verfasst: 01.11.2005 20:50
von RAINOSATOR
solidux hat geschrieben: vergesst diese Dämliche Benzinzusatzscheisse...........wegen 3 , 4 , 5 Monaten oder so , versauft´ die euros lieber
Meine SV hat es auch
immer ohne das Zeug über den Winter geschafft.
Aber eine GSX-F 600 zum Beispiel schafft es nicht ohne diese Vorkehrungen!
Ich will dir selbsvertständlich nicht zu nahe treten ;
Aber mit dem
Mopped-Typ an sich hat das rein gar nix zu tun.......
@mcberry :

Die Mühle in deinem Avatarbild hätt der Raino auch gern
gruss
Verfasst: 08.11.2005 14:16
von Haegar
bin mir nicht so sicher ob das mit dem mopped- typ nichts zu tun hat. hab auch schon mehrere male ein mopped überwintert. momentan einen knubbel- sv, früher eine Kawa ER-5. beide sind nach der pause immer angesprungen, aber bei der sv geht's WESENTLICH schlechter als bei der kawa. bei der war gar kein unterschied festzustellen.
ist ja gut möglich, dass der sprit in den verschiedenen vergaser unterschiedlich schnell "ausgasen" kann, oder?
Verfasst: 08.11.2005 14:57
von blue-faze
vergesst diese Dämliche Benzinzusatzscheisse...........wegen 3 , 4 , 5 Monaten oder so , versauft´ die euros lieber
Nee, vergess' ich nicht

:
Kawasaki EL 250 (3 Monate Standzeit) -> Werkstatt 240 DM Motorrad abholen, Vergaser ausbauen, reinigen
Suzuki GSF 600 S Bandit (2 Monate Standzeit) -> Werkstatt 135 EUR Vergaser ausbauen, reinigen
Benzinzusatz in den Tank -> Seit drei Wintern keine Probleme mehr...
Wie kommst Du auf diesen pauschalen Tipp mit dem "vergessen"

Auf die 6 EUR, die das Zeug im Baumarkt kostet, pfeife ich, wenn dafür das Motorrad zuverlässig anspringt.