GabelÖL MENGE????


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Kenny #10


GabelÖL MENGE????

#1

Beitrag von Kenny #10 » 20.02.2006 21:48

Moin

So hab ne K1 N

Wieviel öl muss ich beim wegsel auf Wilbers und 15er öl da rei kippen?

400ml
450ml
492ml?


162mm?

könnt ihr mir da ganz schnell helfen?


mfg

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#2

Beitrag von Dieter » 20.02.2006 21:58

Hallo,
die Ölmenge ist nicht das wichtige... sondern das Luftpolster das über der Feder übrig bleibt. Das federt nämlich mit und sollte unbedingt gleich sein, unabhängig von der Menge! Gemessen wird das ohne Feder im vollständig eingefederten Zustand und sollte 140-130mm betragen (wenn ich das richtig in erinnerung habe (140mm-weicher;130mm-härter,da weniger Luft zum komprimieren!) Also:
Das Öl einfüllen und die Gabel mehrmals durchpumpen (zum entlüften, dann steigen Blasen auf) wenn sich alles beruhigt hat den Ölstand checken (mitm Zollstock) wenn zu wenig-nachfüllen, wenn schon zu viel mitm Lappen aufsaugen bis der exakt gleiche Stand erreicht ist, dann federn einbauen!

Gruß dieter

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#3

Beitrag von Dieter » 20.02.2006 22:07

Schau mal da viewtopic.php?t=20013

oder benutze mal die Bild Funktion oben mit dem Begriff "Luftpolster" "Gabelöl" oder "Gabelölwechsel" dann kommst Du heute nicht mehr zum schrauben!!

Gruß dieter & gute Nachtschrauberei

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#4

Beitrag von Jan Zoellner » 21.02.2006 10:27

Das Werkshandbuch gibt 489 ml an. Ich hab mich damals beim ersten Umbau recht genau dran gehalten und es hat gut funktioniert. Bei weiteren Basteleien hab ich dann die Luftpolstermeßmethode genommen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Udo66


#5

Beitrag von Udo66 » 23.02.2006 13:03

Ich habe gerade am WE das Gabelöl gewechselt. Da die Front eh schon komplett zerlegt war, habe ich die Holme ausgebaut und komplett leergepumpt und anschließend pro Holm genau eine 0,5l-Flasche 15er Öl eingeüllt. Das WHB gibt für die Modelle E-03 und E-33 (USA und Kalifornien) 491 ml und für alle anderen Modelle 489 ml an.

Kenny #10


#6

Beitrag von Kenny #10 » 24.02.2006 18:14

Wie kann das sein das ich pro Gabel da nur genau 250ml raus bekomme?

mfg

bikermichael


#7

Beitrag von bikermichael » 25.02.2006 11:38

Kenny #10 hat geschrieben:Wie kann das sein das ich pro Gabel da nur genau 250ml raus bekomme?

mfg
Wenn du das mit dem Schlauch machst, bist du wohl nicht weit genug nach unten gekommen, d.h. unten is das nachher so ein Blech, wo du den Schlauch durchstecken musst, is Fummelarbeit. Und dann solltest du ca. 450ml rausbekommen. Den Rest wird schwierig werden. :wink:

So wars bei mir!

MFG

Kenny #10


#8

Beitrag von Kenny #10 » 26.02.2006 16:02

mhh heisst also das ich jetzt 250ml 10 er hab und 250ml 15 öl in beiden rohren ;-)

schlecht?

Benutzeravatar
blueSV
SV-Rider
Beiträge: 2272
Registriert: 06.08.2003 14:11
Wohnort: Berlin

SVrider:

#9

Beitrag von blueSV » 03.03.2006 11:56

Dieter hat geschrieben:(140mm-weicher;130mm-härter,da weniger Luft zum komprimieren!)
Nicht ganz korrekt. Die Härte liegt nur an der Feder und der Druckstufendämpfung. Die Höhe des Luftpolster bestimmt die Stärke der Progression beim Einfedern. Je weniger Luft, desto stärker die Progression.
"DJ. not a Jukebox."
(Armin van Buuren)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#10

Beitrag von Dieter » 03.03.2006 12:32

Genau das hab ich eigentlich gemeint...
Kann mich halt nicht so schön ausdrücken...

:lol: :lol:

Gruß Dieter

SVHellRider


#11

Beitrag von SVHellRider » 03.03.2006 14:20

blueSV hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:(140mm-weicher;130mm-härter,da weniger Luft zum komprimieren!)
Nicht ganz korrekt. Die Härte liegt nur an der Feder und der Druckstufendämpfung. Die Höhe des Luftpolster bestimmt die Stärke der Progression beim Einfedern. Je weniger Luft, desto stärker die Progression.
:mmh:

Das Luftpolster ist doch auch wie ne Feder.
Aber die ist dann linear.

Boyle'sches Gesetz:
Das Volumen einer gegebenen Menge Gas verändert sich umgekehrt proportional zum absoluten Druck, vorausgesetzt, die Temperatur bleibt gleich.

Progessiv ist allerhöchstens die Metetallfeder - oder auch linear (Serie).
Und die Dämpfung hat mit der Härte der Feder nix zu tun.
Dämpfung is Dämpfung und Federung is Federung.

Oder bin ich jetz ganz verkehrt? :roll:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#12

Beitrag von Dieter » 03.03.2006 15:08

Die feder wird mit weniger Öl härter (d.h. das Verhältnis Kraft/Weg wird steiler, man braucht also mehr Kraft für den gleichen Weg zum einfederrn, "härter") an der Dämpfung tut sich nix.

Gruß Dieter

SVHellRider


#13

Beitrag von SVHellRider » 03.03.2006 15:12

Dieter hat geschrieben:Die feder wird mit weniger Öl härter...
Wie bitte? :) up

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#14

Beitrag von Dieter » 03.03.2006 21:38

SVHellRider hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Die feder wird mit weniger Öl härter...
Wie bitte? :) up
:) up :) up stimmt natürlich so nicht :) up :) up

KuNiRider


#15

Beitrag von KuNiRider » 04.03.2006 19:36

Zu was haben wir eigentlich unsere tolle Knowledgebase? :alleswisser:

Antworten