Ölwechsel auf vollsynthetisch


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
HappyOwner


Ölwechsel auf vollsynthetisch

#1

Beitrag von HappyOwner » 09.03.2006 18:33

Hallo zusammen,

Ich habe vor einer Woche einen Ölwechsel gemacht. Das Problem ist nun dass mir der Verkäufer vollsynthetisches aufgeschwatzt hat (Castrol SAE 10W-50).
Jetzt hab ich hier in einem uralten Threat gelesen dass man nicht von halbsynthetisch auf vollsyn. gehen soll, da sich da was ablagert und man deshalb nach 1000km nochmal wechseln muss!? Und die Kupplung soll irgendwie "klebrig" werden!?

Ich würd jetzt gerne wissen ob hier jemand Erfahrungen mit dem Problem hat und wie gut oder schlecht der Wechsel jetzt unterm Strich ist.
Muss ich nach 1000km wirklich wieder wechseln und wenn dann wieder auf halbsynthetisch?
Ich weiss leider auch nicht wofür SAE 10W-50 steht!
War der Fuzzi bei Luis einfach n Arsch der mehr Geld verdienen wollte oder hat er im Grunde Recht als er sagte man tut dem Motor mit vollsynthetischem was Gutes!?

Fragen über Fragen...
:) up

Bin für jeden Rat sehr dankbar!

SVHellRider


#2

Beitrag von SVHellRider » 09.03.2006 19:00

Alle Motoröle sind frei kombinierbar.
Vollsynthetisches löst teilweise Ablagerungen von Verbrennungsrückständen.
Dafür gibt's aber den Ölfilter.

Wenn deine SV nicht schon zigtausend km drauf hat und das neue Öl nicht gleich wieder schwarz aussieht, würd ich nicht gleich wieder wechseln. Die Intervalle sind mit 6 tkm sowieso sehr kurz.

Teilsynthetisches 10W-40 is vollkommen ausreichend.

Wenn der Verkäuder die ein Sonderangebot verkauft hat is ok. Ansonsten ist er halt ein guter Verkäufer. :wink:

HappyOwner


#3

Beitrag von HappyOwner » 09.03.2006 20:13

naja warn 25€ für 3L (urteile selbst)
Zum Thema klebrige Kupplung weisst du auch nicht bescheid oder?
Würde einfach gerne wissen ob ich beim nächsten mal wieder das "normale" reinmachen soll oder nicht (die 10€ mehr fürs Öl sind mir nicht so wichtig)
Danke!

SVHellRider


#4

Beitrag von SVHellRider » 09.03.2006 20:22

Beim Ol gehen die Meinungen auseinander.
Wenn du die Suche benutzt, wirst du viele Meinungen dazu lesen.

Ich habe mit dem Procycle (früher Delo) - Öl (10W-40 teilsynt.) von Louis gute Erfahrung gemacht. Mein Moppi hat jetz ca. 85 000 km drauf.

Kostet im Angebot ca. 10 Eur/ 4l.

Klebrige Kupplung - hab ich noch nix gehört oder gelesen.
Im Gegenteil manchmal gibt es Probleme mit vollsynth. und Kupplungsrutschen.

Lies einfach mal die Beiträge zum Thema Motoröl und bilde dir deine eigene Meinung.

Dr. Zoidberg


#5

Beitrag von Dr. Zoidberg » 09.03.2006 21:46

^^jup, kann rutschen mit vollsyntetischem. kann.... 8)

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#6

Beitrag von jensel » 10.03.2006 11:31

Dr. Zoidberg hat geschrieben:^^jup, kann rutschen mit vollsyntetischem. kann.... 8)
Jawohl, *kann*. Und wenn´s das tut dann macht man wieder teilsynth oder mineral rein und es klappt wieder.

ICh fahre schon seit 70tkm nur mineral. Bin doch nicht Krösus :)

SVHellRider


#7

Beitrag von SVHellRider » 10.03.2006 11:40

jensel hat geschrieben:...ICh fahre schon seit 70tkm nur mineral. ...
Welches?

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#8

Beitrag von Nasenbohrer » 10.03.2006 11:46

habe einen motormechaniker sagen hoeren, dass er genau auf dieses castrolzeug schwoert. alle seine motoren sahen nach zig kilometer wie neu aus. gefahren bin ich das zeug auch auf meine alten honda und keine kupplung ist gerutscht. im prinzip kannst du jedes oel nehmen, welches FÜR MOTORRÄDER gemacht ist.

beim naechsten Wexel kommt das bei mir auch rein

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#9

Beitrag von jensel » 10.03.2006 11:52

Keine Ahnung Helli, immer das was mir grad als erstes ins Auge fiel :)

Entweder Polo oder Gericke. Das einzige wo ich drauf achte ist dass es für Moppeds geeignet ist.

SVHellRider


#10

Beitrag von SVHellRider » 10.03.2006 12:06

und welche Viscosität?

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#11

Beitrag von jensel » 10.03.2006 12:38

10W40 meistens. Vielleicht auch mal 10W50 oder so.

HappyOwner


#12

Beitrag von HappyOwner » 10.03.2006 13:24

...na Castrol 10W-50 ist ja genau was ich drin hab! Weisst du vielleicht wofür das "SAE" steht?

SVHellRider


#13

Beitrag von SVHellRider » 10.03.2006 14:38

Bild :google:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#14

Beitrag von jensel » 10.03.2006 18:54

SAE ist die amerikanische Norm

Martin650


#15

Beitrag von Martin650 » 10.03.2006 19:38


Antworten