Seite 1 von 4

Stärkere Vibrationen nach Einbau des GSX-R-Federbeins

Verfasst: 04.12.2002 10:13
von peter_s
Hallo!

Mir kommt vor, dass sich die Vibrationen des Tanks (besonders bei Drehzahlen zwischen 4.000 und 5.000 schwingt er besonders mit) seitdem ich das Gixxerbein eingebaut habe erhöht haben. Bei der letzten Ausfahrt hat's mir dann eine der beiden vorderen Tank-Befestigungsschrauben rausgeschüttelt...

Habe keine Ahnung, was ich hätte falsch machen können, kann mir da wer helfen? Bei dem Scharnier hinten am Tank kann man wohl nichts falsch machen, auch die vorderen Befestigungsschrauben waren ordentlich angezogen.

mfg, Peter

Verfasst: 04.12.2002 12:47
von VauZwei
Hallo Peter!
Ich kann mir eigentlich nicht vorsstellen das die stärkeren Vibrationen mit dem Federbein zu tun haben.
Vielleicht waren die Tankschrauben schon vorher etwas lose und die Vibrationen haben sich stärker übertragen.
Was meinst Du denn damit?----->seitdem ich das Gixxerbein eingebaut habe erhöht haben<-------
Hast Du das Federbein noch zusätzlich erhöht?
Alles fest angezogen?
Ich habe kein Gixxer-Bein, aber einen Zusammenhang sehe ich nicht.
Das will aber nichts heissen, bin kein Profi.

Re: Stärkere Vibrationen nach Einbau des GSX-R-Federbeins

Verfasst: 04.12.2002 12:59
von Da Säääß
@VauZwei: Er meint...
peter_s hat geschrieben:Mir kommt vor, dass sich die Vibrationen des Tanks .....erhöht haben.
Ich selber habe zwar (noch) kein Gixxer Bein, aber könnte es vielleicht mit der Modifikation der Tankaufnahme liegen? Dort wo auch die Batterie mit anliegt. Dient das vielleicht auch der Beruhigung des Tankes?

Verfasst: 04.12.2002 13:03
von peter_s
VauZwei hat geschrieben:Was meinst Du denn damit?----->seitdem ich das Gixxerbein eingebaut habe erhöht haben<-------
Hast Du das Federbein noch zusätzlich erhöht?
Hallo VauZwei!

Danke für deine Antwort! Ich kann's mir ja auch nicht vorstellen, dass das mit dem Gixxerbein zu tun hat. Zu deiner Frage: das hast du falsch verstanden: nicht das Gixxerbein hab ich erhöht sondern die Vibrationen haben sich nach dem Einbau erhöht.

Auch die Schrauben am Federbein hab ich natürlich ordnungsgemäß (sogar mit Drehmoment-Schlüssel) angezogen und mittels Schraubensicherung gesichert. Da ist auch nix locker. Ebenfalls hab ich die Schrauben am Tank so angezogen, wie ich's auch vorher schon ein paar mal gemacht habe. Man könnte natürlich meinen ich bilde mir die stärkeren Vibrationen ein, die herausgeschüttelte Schraube spricht aber leider dagegen...

Habe schon in die Richtung angedacht, dass es mit folgenden Punkten zusammenhängen könnte:
1, die Batterie stützt sich ja jetzt am Ausgleichsbehälter des Federbeins ab.
2, die Heckinnenverkleidung (original) musste an den vorderen Befestigungspunkte etwas angehoben werden.

Hab mir gedacht, dass dadurch vielleicht ungünstige Frequenzen entstehen können, die dann den Tank zum Mitschwingen bringen. Aber weder Heckinnenverkleidung noch die Verkleidung am Heck (ich hab also keine Schwingungsdämpfer beim Einbau vergessen, ist auch nix übriggeblieben :wink: )vibrieren abnormal stark...

Hoffe mir kann da noch wer helfen!

mfg, Peter

Re: Stärkere Vibrationen nach Einbau des GSX-R-Federbeins

Verfasst: 04.12.2002 13:05
von peter_s
Säääß Ralf hat geschrieben: Ich selber habe zwar (noch) kein Gixxer Bein, aber könnte es vielleicht mit der Modifikation der Tankaufnahme liegen? Dort wo auch die Batterie mit anliegt. Dient das vielleicht auch der Beruhigung des Tankes?
Hi!

Hm, das hab ich mir auch schon gedacht, dazu wäre es interessant, ob jemand der schon ein Gixxerbein drin hat selbige Erfahrung gemacht hat.

mfg, Peter

Verfasst: 04.12.2002 13:17
von Ricci
Also ich habe keine Veränderungen was die Vibrationen betrifft Feststellen können.
Deine Überlegungen wegen Resonanzen und so, könnten was damit zu tun haben. Liegt die Batterie bei dir direkt am Ausgleichsbehälter, oder hast du noch was dämpfendes dazwischen gemacht?

Verfasst: 04.12.2002 13:19
von peter_s
Hallo Ricci!

Die Batterie liegt direkt dran, werde versuchsweise die ganze Geschichte mal dämpfen.

mfg, Peter

Verfasst: 04.12.2002 13:20
von Ricci
Ich habe etwa 3mm dickes Gummi dazwischen gemacht. Die Batterie sollte nicht direkt dranliegen, scheuert sonnst früher oder später durch!

Verfasst: 04.12.2002 23:05
von jensel
Ich habe festgestellt, dass das Federbein unter Umständen die Befestigung berühren kann. Hast Du nach dem Einbau mal das Hinterrad komplett ein- und ausgefedert, ob alles freigängig ist?
Weil, wenns tatsächlich anliegt, würden sich garantiert Vibs übertragen...

Verfasst: 04.12.2002 23:30
von peter_s
Hallo Jensel!

Welche Befestigung meinst du genau? Prinzipiell funzt das Federbein so wie's soll, lediglich in fast voll ausgefedertem Zustand berührt es gerade noch den Seitenständer-Schalter. Hier wird also eh noch eine kleine Modifikation nötig. Bin auch schon ~800km gefahren seit dem Umbau, keinerlei Probleme bis auf die Vibrationen halt.

mfg, Peter

Verfasst: 05.12.2002 9:37
von SVblue
peter_s hat geschrieben:Prinzipiell funzt das Federbein so wie's soll, lediglich in fast voll ausgefedertem Zustand berührt es gerade noch den Seitenständer-Schalter. Hier wird also eh noch eine kleine Modifikation nötig.
Das dürfte nur eine Schraube sein, die im Weg ist - wurde bei meiner abgeflext und neu verschweißt. Bis auf das lautere rasseln/schleifen der Kette funzt alles prima.

Verfasst: 05.12.2002 14:43
von jensel
ich meine die tankhalterung, von der wir die Batteriehalterung abgesägt haben. An meinem Federbein (welchesschon mal in einer SV verbaut war) waren auch leichte Spuren zu erkennen. Ich habe es aber so eingebaut bekommen, dass es nirgendwo anschlägt (außer unten an der Schwinge, bei voll ausgefedert).

Verfasst: 05.12.2002 19:22
von peter_s
Hi!

Komme gerade frisch von der SV-Operation aus der Garage:
1, Batterie stützt sich jetzt über einen mit Tape umwickelten Schaumstoffklotz am Ausgleichsbehälter ab und hatte schon kleinere Scheuerspuren.
2, Ausgleichsbehälter dürfte nirgends an der der Tankhalterung anstehen. Weiß zwar nicht, wie's im Fahrbetrieb aussieht, jedoch ist im Stand reichlich Luft vorhanden und es sind keine Schleifspuren feststellbar. Weiters sind die Vibrationen ja unabhängig von der momentanen Position des Federbeins feststellbar.

Gebracht hat die Modifikation unter 1 aber hinsichtlich der Vibrationen nichts. Werde mir jetzt erstmal wieder eine zweite Schraube für die vordere Tankbefestigung holen (die eine hat es mir ja rausgeschüttelt), die Schrauben ordentlich andrehen und dann nochmals testen. Bin mir eh nicht wirklich sicher, ob die Vibs nicht Einbildung sind. Wird sich aber alles beim nächsten Service im Frühjahr zeigen.

mfg, Peter

Verfasst: 05.12.2002 19:23
von peter_s
Ah ja, genau: den 'Anschlag' der das volle Ausfedern verhindert, werd ich dann in der Winterpause beseitigen.

mfg, Peter

Vibrationen Tank

Verfasst: 12.12.2002 12:56
von SVShorty
Hallo,


hatte das Problem auch und habe einfach zwei Gummischeiben unter die hintere Befestigung gelegt. Seitdem ist das Gebrumme weg.

Gruß
SVShorty