Seite 1 von 1

Verschleiß Federelemente? Generell, nicht nur 650er

Verfasst: 12.05.2006 13:23
von Tiara
Ich möchte mal die Frage in den Raum werfen, wie groß der Verschleißrahmen an Federelementen ist, genauer gesagt: wieviel Spielraum in Millimetern (oder Prozent) herrscht da z.B. bei neuen Gabelfedern bis hin zur Verschleißgrenze? Da man aufgrund unterschiedlicher Federlängen, -raten und -wicklungen wahrscheinlich gar keine generelle Aussage treffen kann: wieviel mm Verschleiß sind bei den originalen Federn der alten 650er (BJ 01) vorgesehen?

Da ich die Verschleißgrenze kenne, bräuchte ich noch die Abmessung der neuen Originalfedern, oder jemanden, der die Differenz kennt. Die Länge neuer Federn konnte ich bisher noch nicht finden.

Und daran anschließend: Welche Laufleistung müsste bei einem Gabelpaar bis zur Verschleißgrenze drin sein? Pi mal Daumen halt als Richtwert, ist schon klar, dass das auch fahrstilabhängig ist. :roll:

2mm bis zur Verschleißgrenze - bin ich da schon nahe dran, oder ist das noch fast wie neu? Kann mir einfach nichts drunter vorstellen. :oops:

Verfasst: 12.05.2006 13:32
von solidux
... ich wundere mich warum du nicht einfach neue progressive aus dem
Zubehör kaufst? Wir müssen doch nun nicht über die Qualität und mm der original-Federn philosophieren, oder? :roll:

Verfasst: 12.05.2006 13:59
von Tiara
Mir geht's um Aussagen zum normalen Verschleiß, nicht um die Güte der originalen Federn. Was ich an der Gabel gemacht habe und was nicht, ist für mein diesbezügliches Erkenntnisinteresse nachrangig.

Verfasst: 12.05.2006 14:40
von Dieter
Hallo,

bei Kupplungsfedern spricht man auch von Verschleiß, aber normalerweise darf aber im Maschinenbau eine Feder nicht ihre entspannte Länge ändern (dafür ist es ja eine Feder) wenn sie es doch tut ist sie normalerweise falsch dimensioniert und der Stahl ist außerhalb seines elastischen Bereichs. Bei den Kupplungsfedern kann es sein das es an der Hitzeentwicklung im Motor liegt das sie doch "verschleißen", bei der Gabel sollte sich da eigentlich kein "Verschleiß" einstellen! Auch nach 200000km nicht!

Gruß Dieter

Verfasst: 12.05.2006 14:42
von KuNiRider
Vernünftiges Material vorausgesetzt ist der Federveschleiß in der Gabel imho vernachlässigbar, trotz Kingsize-Fahrer, viel Schotter und teilw. Geländefahrten haben meine Wilbersfedern auch nach >70000km noch den selben Negativweg wie am Anfang, allerdings hatten sie sich gleich nach ca 2000km um ca 3-5mm (so genau kann man das eingebaut nicht messen) gesetzt und ich habe mal ne U-Scheibe mehr untergelegt.
Verschleißen tun an der Gabel die Simmeringe und die Tauchrohre, letztere durch Steinschlag und erstere durch Dreck und kaputte Tauchrohre.