Seite 1 von 1
Darf ich ma' 'ne Frage fragen: Motortuning?
Verfasst: 30.06.2006 15:25
von Morpheus
Tach auch!
Ich hab' da mal 'n paar kurze Fragen zum Thema Motortuning - vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären? Also:

Was genau bringt das Polieren der Absaugschächte? Und wir gross ist bei dieser Massnahme der Leistungszuwachs (so ungefähr - in % vielleicht)?

Was kann man an sinnvollen (legalen, eintragungsfähigen...) Massnahmen zum Thema Motortuning noch so alles unternehmen? (Je nee, is klar - DynoJet und NOS jetz' nich', ok?)

Und wie wirkt sich 'ne Übersetzungsänderung nach kürzer oder länger aus? Wenn ich z.B. für das hintere Kettenblattum einenes mit einem Zahn weniger einbaue, wird das Übersetzungsverhältnis "kürzer", die Beschleunigung nimmt zu, und die Endgeschwindigkeit ab, und umgekehrt, richtig?
Beim Ritzel dürfte der Effekt dann in etwa ähnlich ausfallen, hier einfach ein Zahn mehr -> ähnlicher Effeht wie hinten ein Zahn weniger, nur eben ausgeprägter.....
Ich weiss......

Fragen über Fragen. Sind veilleicht auch 'n paar "blöde" adbei, aber ich würd's echt gerne verstehen......
Also - wer kann's mir erklären?
Greez, der Morpheus
Re: Darf ich ma' 'ne Frage fragen: Motortuning?
Verfasst: 30.06.2006 15:37
von Manic
Morpheus hat geschrieben: Und wie wirkt sich 'ne Übersetzungsänderung nach kürzer oder länger aus? Wenn ich z.B. für das hintere Kettenblattum einenes mit einem Zahn weniger einbaue, wird das Übersetzungsverhältnis "kürzer", die Beschleunigung nimmt zu, und die Endgeschwindigkeit ab, und umgekehrt, richtig?
Beim Ritzel dürfte der Effekt dann in etwa ähnlich ausfallen, hier einfach ein Zahn mehr -> ähnlicher Effeht wie hinten ein Zahn weniger, nur eben ausgeprägter.....
genau anders rum. kürzer vorne nen zahn weniger oder hinten mehr... denk an die gangschaltung vom fahrrad, das verdeutlicht das

Verfasst: 30.06.2006 17:26
von rap
Das Polieren der Ansaugkanäle ist imho kontraproduktiv.
Das hatte ich bei meinem ersten Mopi gemacht das daraufhin schlechter lief. Ich schätze die Oberflächenrauhigkeit der Wand begünstigt die Gemischverwirbelung und damit -bildung (wie macht man das wieder rückgängig ?

).
Das Polieren der Auslaßkanäle wäre wahrscheinlich günstiger (hab ich glaub ich nicht gemacht

).
Was das Motortuning angeht, was für eine SV hast Du denn?
Bei meiner Knubbel sind der 2. und 3. Gang entdrosselt (pst der TÜV liest vielleicht mit..), die Zündkerzenstecker sind zwecks Wasserfestigkeit durch solche aus Silikon ersetzt und der Lichtmaschinenrotor ist etwas abgedreht, was das Hochdrehen beschleunigt (und den Rest auch

, ohne Abstimmungsprobleme!).
Ein sauberer Luftfilter ist auch leistungsfördernd.
Die Spielerei mit den Übersetzungen hab ich aufgegeben da ich sowohl gerne beschleunige wie auch hohen Topspeed habe.
Ich hatte mal versucht den 6. Gang in einen Overdrive zu verwandeln um die Drehzahl (und den Verbrauch) bei Reisegeschwindigkeit zB 160 auf der Autobahn zu reduzieren. Der erste Gang wurde aber dann zu lang (wohne in der Stadt). Daher bin ich wieder bei Originalübersetzung. wär mal ein Projekt für Suzuki. Wofür braucht so ein elastischer Motor 6 Fahrgänge (in der sTadt bei jeder Ampel 6 mal hoch und dann wieder 6 mal runterschalten.....)?
Abgesehen davon lechzt das Fahrwerk nach Verbesserung (Kurvenspeed auf schlechter Straße und sicheres bremsen sind doch auch nicht schlecht

).
Hier sind die Euros imho erstmal besser angelegt.
rap
PS hätt ich fast vergessen: die kleinen Löcher in den Vergaserschiebern sind auf 1,4mm aufgebohrt für schnelleres Ansprechverhalten (wie in der Dynojetkitanleitung auf der Herstellerpage empfohlen

)
Verfasst: 30.06.2006 23:20
von TL1000junkie
Schau mal unter diesem Link rein. Bernhard (BV) hat auch ne SV 650 im Stall mit 80 PS am Hinterrad. Der ist der King in Sachen Low-Cost Tuning und Motoroptimierung. Seine TL bringt mittlerweile 140 PS.
viewtopic.php?t=23475
Gruß Nico
Verfasst: 30.06.2006 23:31
von wernerscc
.....Seine TL bringt mittlerweile 140 PS.
Wahnsinn,
und es ist 'ne
S und nicht 'ne
R

Verfasst: 01.07.2006 15:20
von Doctor Spoktor
ja nicht polieren ...... das bringts nur beim 2-takter
höchstens den kanal begradigen und vergrösser... da aber den ventil durchmesser ca als vorlage nehmen
in % kann man das nicht bemessen, das ganze ist immer ein zusammenspiel von mehreren faktoren wie auspuff.. luftfilter .. andere vergaser oder so z.B
Verfasst: 02.07.2006 21:19
von Bluebird
The Spoktor hat geschrieben:ja nicht polieren ...... das bringts nur beim 2-takter
höchstens den kanal begradigen und vergrösser... da aber den ventil durchmesser ca als vorlage nehmen
in % kann man das nicht bemessen, das ganze ist immer ein zusammenspiel von mehreren faktoren wie auspuff.. luftfilter .. andere vergaser oder so z.B
und auch da nur beim auslass
Verfasst: 03.07.2006 14:35
von EiWolf
Rein theoretisch könnte man die Ventilschaftdichtungen, die in den Ansaugkanal hineinragen kürzen. Durch die 0,5 mehrPS wirst aber auch 1l öl mehr verbrauchen auf 1000km.....
Bei der KnubbelSV stekt denk ich mal noch viel Potential im Ansaugbereich (luftfilter..) Kostet nicht die Welt, aber freu dich dann aber auf die Vergasereinstellerei.
Verfasst: 03.07.2006 22:20
von KuNiRider
Erste Frage beim Tuning: WO soll mehr Leistung sein (mitte, oben, gleichmäßig ein bischen)?
Bei der Knubbel ist z. Bsp. mehr Spitzenleistung mit anderen Nockenwellen drin..........
Ansaugtrakt ist ausgereitzt, selbst Thiel läßt den bei seinem 800ccm BigBoreKit original, imho ein sicheres Zeichen, dass da genug Luft durchkommt. Alle Abstimmungen mit K&N und anderen Püffen war bisher extrem aufwendig und kniffelig, meist mit eher weniger Leistung ...
Erhöhung der Verdichtung ist auch eine effektive Maßnahme, die aber zu Superbenzinverbrauch führt.
Übersetzungsänderung auf 15/46 oder 15/47 haben sich sehr bewährt, die SV wird deutlich spritziger.