Kolbengeschwindigkeit


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

Kolbengeschwindigkeit

#1

Beitrag von svFalcon » 12.07.2006 18:26

weis einer wie hoch die bei der kleinen sind?!

in ner moppdzeitschrift haben die die kolbengeschwindigkeit der V2 motoren verglichen, die sv 1000 kam auf ca 25 m/s (genauen wert weis ich nicht mehr) ..... die bezogen das dann darauf das das schon relativ schnell ist......

deswegen meine frage: wie hoch ist die bei der sv 650?
und ab wieviel m/s wirds wirklich ernst (ich denke mal das war darauf bezogen as der schmierfilm reißt....oder?!
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

TimWT


#2

Beitrag von TimWT » 12.07.2006 19:43

mmh, gute frage :?: :!:
ALSO: Ich kann dir mal sagen das die Übersetzung von Kurbelwelle zu Nockenwelle 1:2 ist. d.h :arrow: Wir nehmen eine Drehzahl an: 4000 U/min-1. Die Drehzahl der Kurbelwelle beträgt 4000- die der Nockenwelle 2000 U/min-1. Bei einer Umdrehung der Kurbelwelle bewegt sich der Kolben 1,5 mal. Bei einer Drehzahl von 4000U/min-1 also 6000 mal in der min.
Soweit so gut
Um jetzt auf die Kolbengeschwindigkeit zu kommen brauchst du "s" (Kolbenhub in mm)
Wenn du das hast kannst du die Mittlere Kolbengeschwindigkeit ausrechen.
Vm=2 x n x s
So müsste es eigentlich gehen. Aber ohne Gewähr ;-)

SVHellRider


#3

Beitrag von SVHellRider » 12.07.2006 19:45

TimWT hat geschrieben:... Bei einer Umdrehung der Kurbelwelle bewegt sich der Kolben 1,5 mal. ...
Bist du dir da sicher? 8O

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#4

Beitrag von Dragol » 12.07.2006 19:46

Hub bei der Knubbel: 62,6mm = 0,0626m
Maximaldrehzahl: ? weiß ich doch nicht auswendig ... nehmen wir mal 10.500 U/min an

Da der Hub pro Kurbelwellenumdrehung 2 mal überstrichen wird:
(0,0626m/Hub * 2Hub/U * 10.500U/min * 1min/60sec) = 21,91 m/sec

Edit: das ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit, nicht die maximale
Zuletzt geändert von Dragol am 12.07.2006 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#5

Beitrag von Dragol » 12.07.2006 19:54

TimWT hat geschrieben: ...
Ich kann dir mal sagen das die Übersetzung von Kurbelwelle zu Nockenwelle 1:2 ist.
...
Bei einer Umdrehung der Kurbelwelle bewegt sich der Kolben 1,5 mal.
...
So müsste es eigentlich gehen. Aber ohne Gewähr ;-)
So nicht richtig, ... beides.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#6

Beitrag von Dieter » 12.07.2006 20:20

Dragol hat geschrieben:
TimWT hat geschrieben: ...
Ich kann dir mal sagen das die Übersetzung von Kurbelwelle zu Nockenwelle 1:2 ist.
...
Bei einer Umdrehung der Kurbelwelle bewegt sich der Kolben 1,5 mal.
...
So müsste es eigentlich gehen. Aber ohne Gewähr ;-)
So nicht richtig, ... beides.
Das mit der Kurbelwelle zur Nockenwelle ist richtig, der Rest nicht!

Die Kolbengeschwindigkeit die oben errechnet ist stimmt so! Früher galt ein wert von 20m/s als Obergrenze, aber immer bessere Materialien und Öle lassen heute geringfügig Größere Werte zu!

Gruß Dieter

TimWT


#7

Beitrag von TimWT » 12.07.2006 20:26

Na dann hätten wir das ja gelöst ;-)
...auf in eine neue Sphäre

MFG

Manic


#8

Beitrag von Manic » 12.07.2006 20:33

ich versuch mich jetz mal an der maximalen kolbengeschwindigkeit...

mal mit der maximaldrehzal von 10500 rpm und 62,2 mm hub:

n = 10500
ý = 62,6x10^-3

f= n/t = 10500/60s = 175 s^-1
:arrow: T=1/f= 5,714x10^-3

dann das ganze mal über die bewegungsgleichung der harmonischen schwingung:

y (t) = ý x sin(2xpi/T x t)
:arrow: v (t) = 2xpi/T x ý x cos.... da cos ja max 1 folgt:
v max = 2xpi/T x ý =2x3,14/5,714x10^-3 x 62,6x10^-3

v max = 68,84 m/s also fast 250 km/h

naja, kommt mir ein bisschen groß vor :roll:

edit na klar :autsch: hub = OT bis UT, also ist ý halb so groß...
dann ist v max = 34,42 m/s und ca 125 km/h :idea:
Zuletzt geändert von Manic am 12.07.2006 20:59, insgesamt 1-mal geändert.

SVHellRider


#9

Beitrag von SVHellRider » 12.07.2006 20:39

Manic hat geschrieben:ich versuch mich jetz mal an der maximalen kolbengeschwindigkeit...
....
v max = 68,84 m/s also fast 250 km/h

naja, kommt mir ein bisschen groß vor :roll:
:) up

Sandi


#10

Beitrag von Sandi » 12.07.2006 20:42

ihr habt Probleme... :lol:
is doch eigentlich egal wie schnell der Kolben is^^ funktionieren tuts auf jeden Fall und halten auch also wo is des Problem? :wink:

Manic


#11

Beitrag von Manic » 12.07.2006 20:43

Sandi hat geschrieben:ihr habt Probleme... :lol:
is doch eigentlich egal wie schnell der Kolben is^^ funktionieren tuts auf jeden Fall und halten auch also wo is des Problem? :wink:
naja, zumindest konnte es mich mal 5 min vom lernen abhalten :roll:
aber hast ja eigentlich recht ;)



hab mich da wohl verrechnet ;)
in der Motorrad Sportler spezial Ausgabe 3 von vor 2 Jahren ist ein bericht, was so in nem motor bei vollgas alles geschieht... (sehr sehr lesenswert ;) bei interesse pn) die kommen auf ne max kolbegeschwindigkeit von 37,1 m/s also 133,6 km/h bei 12000 rpm miet einem Hub von 59 mm (glaub gsxr 1000)
hab mich irgendwie um den faktor zwei vertan :roll:

SVHellRider


#12

Beitrag von SVHellRider » 12.07.2006 20:55

Manic hat geschrieben:....hab mich irgendwie um den faktor zwei vertan :roll:
:kleiner:

Studierst du Philosophie? :roll:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#13

Beitrag von Dieter » 12.07.2006 20:59

Warum so kompliziert??

Die maximale Geschwindigkeit ist Hub x Pi x Drehzahl.
Also 62,6mm x 3,141592654 x 10500U/min das ganze durch 1000 und mal 60 wegen der Einheiten und voila: 34,4 m/s.

Zum verständnis, wenn die Kurbelwelle sich gleichmäßig dreht hat der Kolben seine Maximalgeschwindigkeit wenn das Pleuel eine Tangente zum Kurbelkreis bildet. Und die ist halt nun mal d x Pi x n sobald dieser Punkt über oder unterschritten ist wird durch die winkelstellung des Pleuels der Kolben langsamer. Über die Winkelfunktionen kann man (wenn man viel Langeweile hat) die Geschwindigkeit an jedem Punkt ausrechnen, aufaddieren durch die anzahl der Punkte teilen und dann kommt die mittlere Kolbengeschwindigkeit raus. Kann man aber auch so rechnen wie oben...

Gruß Dieter

(Schule ist super, da lernt man was fürs Leben)
Zuletzt geändert von Dieter am 12.07.2006 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Manic


#14

Beitrag von Manic » 12.07.2006 21:02

Wieso einfach wenns auch kompliziert geht... ;)

@SVHellRider: das sag ich jetz mal lieber nicht ;) Fahrzeugtechnik aber noch lange nicht fertig, also keine angst ;)

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#15

Beitrag von Dragol » 12.07.2006 21:22

Dieter hat geschrieben:
Dragol hat geschrieben:
TimWT hat geschrieben: ...
Ich kann dir mal sagen das die Übersetzung von Kurbelwelle zu Nockenwelle 1:2 ist.
...
Bei einer Umdrehung der Kurbelwelle bewegt sich der Kolben 1,5 mal.
...
So müsste es eigentlich gehen. Aber ohne Gewähr ;-)
So nicht richtig, ... beides.
Das mit der Kurbelwelle zu Nockenwelle ist richtig, der Rest nicht!
Gruß Dieter
Nöö.

Richtig ist Kurbelwelle zu Nockenwelle 2:1 (zumindest beim 4-Takter), so wie TimWT es dann auch in seinem Beispiel gerechnet hat ...
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten