Beschleunigungsproblem!
Verfasst: 06.01.2003 15:31
Hallo ihr Winterfahrer
Also, dirket am Anfang, ich habe schon viele Beiträge gelesen, habe aber trotzdem noch ein paar Fragen und Anmerkungen!
Vor einem Monat ist mir das erste mal aufgefallen das beim Beschleunigen auch von 34 PS nur noch 60% verfügbar waren. Ab 5000rpm ging fast gar nichts, um 100 kmh zu errichen musste ich bis in den 4 Schalten. Nun ja, habe sie abgestellt und mich nach ner Stunde wieder drauf gesetzt. Es war noch kälter so um 0° Grad, würde ich sagen. Nach dem aufwärmen war immer es noch so wie vorher ( 60% Leistung ) Habe dann mal angehalten und sie im Stand laufen lassen und ihr gut zu geredet. Danach ging sie wieder.
Am Wochenende war ich etwas länger in der Eifel unterwegs und nach 10km regnete es enorm. Nach 25km war die Leistung mal wieder weg. Also anhalten, warten bis Wasser verdampfte und dann ging es wenigstens Halbwegs, erst nach 70km in der Stadt hatte ich wieder volle gasannahme. Wenn dieser Effekt Eintritt hört man ausserdem ein viel stärkeres Brummen aus der Richtung des Luftfilters. ( So wie wenn man den Luftfilter abschraubt) Jetzt dachte ich das eventuell durch die starke Kühlung durch aufgespritzes Wasser ein Temperatur Sensor Mist anzeigt und somit eventuell elektronisch mit Choke gefahren wird. Bei laufen lassen im Leerlauf für einige Minuten erwarmt dann das wieder den Sensor. Jetzt hab ich das Problem der Vergaservereisung entdeckt. Da ich dann Sonnatg noch mal unterwegs war mit viel Vollgas anteilen bei trockener Strasse und wieder 0° grad war wieder nur 60% da. Und ich konnte es auch nicht mehr falls Eis da war, Auftauen, mit dem Stehenlassen. In der SVS Reperatur Anleitung ist im Schaltplan bei der S ne Vergaserheizung integriert, wenigstens die Anschlüsse sind da, bei der N nicht. Ich war dann beim Händler und der sagte das alle SV`s ne Heizung haben. ( Im Forum kursiert ja eher die Meinung das diese immer nach gerüstet werden muss) Tja und nun meine Frage, wo bildet sich denn da Eis. Wird der Vergaserquerschnitt vermindert, oder gibt es Eis auf der Drosselklappe was zu Strömungsindifferenzen führt, oder Vereist die Nadel????? Läuft die SV dann eigentlich zu fett oder zu mager? ( eher zu fett, tippe ich) Falls dann irgendwer doch noch ein paar Tips oder anregungen hat würde es mich freuen. Ausserdem bei kurzen Vollgasstößen im Leerlauf dreht sie nicht so super zügig wie gewoht hoch, und das dukle Brummen ist vernehmbar!( 2000er SVS 7000km )
Thanx Till
Also, dirket am Anfang, ich habe schon viele Beiträge gelesen, habe aber trotzdem noch ein paar Fragen und Anmerkungen!
Vor einem Monat ist mir das erste mal aufgefallen das beim Beschleunigen auch von 34 PS nur noch 60% verfügbar waren. Ab 5000rpm ging fast gar nichts, um 100 kmh zu errichen musste ich bis in den 4 Schalten. Nun ja, habe sie abgestellt und mich nach ner Stunde wieder drauf gesetzt. Es war noch kälter so um 0° Grad, würde ich sagen. Nach dem aufwärmen war immer es noch so wie vorher ( 60% Leistung ) Habe dann mal angehalten und sie im Stand laufen lassen und ihr gut zu geredet. Danach ging sie wieder.
Am Wochenende war ich etwas länger in der Eifel unterwegs und nach 10km regnete es enorm. Nach 25km war die Leistung mal wieder weg. Also anhalten, warten bis Wasser verdampfte und dann ging es wenigstens Halbwegs, erst nach 70km in der Stadt hatte ich wieder volle gasannahme. Wenn dieser Effekt Eintritt hört man ausserdem ein viel stärkeres Brummen aus der Richtung des Luftfilters. ( So wie wenn man den Luftfilter abschraubt) Jetzt dachte ich das eventuell durch die starke Kühlung durch aufgespritzes Wasser ein Temperatur Sensor Mist anzeigt und somit eventuell elektronisch mit Choke gefahren wird. Bei laufen lassen im Leerlauf für einige Minuten erwarmt dann das wieder den Sensor. Jetzt hab ich das Problem der Vergaservereisung entdeckt. Da ich dann Sonnatg noch mal unterwegs war mit viel Vollgas anteilen bei trockener Strasse und wieder 0° grad war wieder nur 60% da. Und ich konnte es auch nicht mehr falls Eis da war, Auftauen, mit dem Stehenlassen. In der SVS Reperatur Anleitung ist im Schaltplan bei der S ne Vergaserheizung integriert, wenigstens die Anschlüsse sind da, bei der N nicht. Ich war dann beim Händler und der sagte das alle SV`s ne Heizung haben. ( Im Forum kursiert ja eher die Meinung das diese immer nach gerüstet werden muss) Tja und nun meine Frage, wo bildet sich denn da Eis. Wird der Vergaserquerschnitt vermindert, oder gibt es Eis auf der Drosselklappe was zu Strömungsindifferenzen führt, oder Vereist die Nadel????? Läuft die SV dann eigentlich zu fett oder zu mager? ( eher zu fett, tippe ich) Falls dann irgendwer doch noch ein paar Tips oder anregungen hat würde es mich freuen. Ausserdem bei kurzen Vollgasstößen im Leerlauf dreht sie nicht so super zügig wie gewoht hoch, und das dukle Brummen ist vernehmbar!( 2000er SVS 7000km )
Thanx Till