Ruckeln und Stottern wegen "lockerer" Zündkerze???
Verfasst: 12.08.2006 17:39
servus!
meine SV 650 S (`01) hatte ja seit der generalüberholung nach dem kauf einige probleme mit unruhigem leerlauf, zündaussetzern und stottern beim hochdrehen sowie beim niedertourigen fahren sowie zuletzt das hauptproblem, dass sie nur noch auf einem topf lief.
merkwürdig war, dass es (bis zum ausfall eines zylinders) immer besser wurde, je heißer der motor war.
trotz dieses phänomens haben (fast) alle in meiner umgebung getippt, dass die vergaser (die maschine hatte vor dem kauf durch mich knapp 3 jahre gestanden) immer noch nicht richtig sauber sind und irgendeine verharzte düse da noch ärger bereitet.
ich hatte aber irgendwie im urin, dass es an den zündkerzen liegt. grund: ein kumpel hat mir zur generalüberholung iridium-zündkerzen mitgebracht haben, die zwar vom elektrodenabstand noch super aussahen, jedoch schon 12.000 km auf "dem buckel" hatten. anfangs lief auch alles, nach ein paar hundert km traten jedoch dann die o. g. probleme auf.
ich hab dann beschlossen, die möglichen fehlerquellen von "billig" nach "teuer" zu eliminieren, also in der reihenfolge zündkerzen - kerzenstecker - zündkabel - zündverteiler - vergaser das tauschen bzw. reinigen anzufangen.
und gestern beim zündkerzenwechsel ist mir aufgefallen, dass an dem ablaufloch für die bohrung an der zündkerze des vorderen zylinders (klar wo das ist?) eine ölige abrinnspur pappt. nach dem rausdrehen der zündkerze ist mir dann aufgefallen, dass diese auch oberhalb des "dichtrings" ziemlich mit öl eingesaut war. nach langer einleitung nun meine frage:
KANN ES SEIN, DASS DIE ZÜNDKERZE NICHT FEST GENUG ANGEZOGEN WAR, DADURCH UNDICHTIGKEIT UND DIE O. G. PROBLEME IM FAHRBETRIEB AUFTRATEN?
ich hab jetzt mal - nach studium meines werkstatthandbuchs - zündkerzen CR9E mit leicht anderem wärmewert gekauft und eingebaut. die fuhre sprang sofort an, hatte auch keine schwankungen mehr im leerlauf, und nach anfänglich schlechter gasannahme (im kalten zustand und vorher wahrscheinlich abgesoffen) lief sie nach einer kurzen warmfahrphase wieder rund. ich hab nur das gefühl, dass sie nicht ganz so gut gezogen hat, wie gleich nach der generalüberholung...
KANN DAS SEIN, DASS DER MOTOR MIT ZÜNDKERZEN CR8E BESSER "ZIEHEN" WÜRDE ALS MIT DEN JETZT VERBAUTEN CR9E?
oder bilde ich mir das nur ein, dass es ein bisschen zuwenig ist? vielleicht liegts ja auch daran, dass die mühle jetzt lange nicht gefahren wurde und erstmal wieder ordentlich warmgefahren werden muss. die CR9E hab ich genommen, weil im werkstatthandbuch stand, dass man bei schlechtem leerlauf und schlechter gasannahme beim hochdrehen mal diese kerzen probieren soll, eben wegen dem anderen (höheren?) wärmewert.
KANN ICH MIT DIESEN KERZEN IRGENDWAS KAPUTTMACHEN AN MEINEM MOPPED?
wäre super, wenn sich einige finden, die dazu mal nen kommentar abgeben und insbesondere eine antwort auf die groß geschriebenen fragen wüssten...
danke im voraus und sorry für den langen text!
michel
meine SV 650 S (`01) hatte ja seit der generalüberholung nach dem kauf einige probleme mit unruhigem leerlauf, zündaussetzern und stottern beim hochdrehen sowie beim niedertourigen fahren sowie zuletzt das hauptproblem, dass sie nur noch auf einem topf lief.
merkwürdig war, dass es (bis zum ausfall eines zylinders) immer besser wurde, je heißer der motor war.
trotz dieses phänomens haben (fast) alle in meiner umgebung getippt, dass die vergaser (die maschine hatte vor dem kauf durch mich knapp 3 jahre gestanden) immer noch nicht richtig sauber sind und irgendeine verharzte düse da noch ärger bereitet.
ich hatte aber irgendwie im urin, dass es an den zündkerzen liegt. grund: ein kumpel hat mir zur generalüberholung iridium-zündkerzen mitgebracht haben, die zwar vom elektrodenabstand noch super aussahen, jedoch schon 12.000 km auf "dem buckel" hatten. anfangs lief auch alles, nach ein paar hundert km traten jedoch dann die o. g. probleme auf.
ich hab dann beschlossen, die möglichen fehlerquellen von "billig" nach "teuer" zu eliminieren, also in der reihenfolge zündkerzen - kerzenstecker - zündkabel - zündverteiler - vergaser das tauschen bzw. reinigen anzufangen.
und gestern beim zündkerzenwechsel ist mir aufgefallen, dass an dem ablaufloch für die bohrung an der zündkerze des vorderen zylinders (klar wo das ist?) eine ölige abrinnspur pappt. nach dem rausdrehen der zündkerze ist mir dann aufgefallen, dass diese auch oberhalb des "dichtrings" ziemlich mit öl eingesaut war. nach langer einleitung nun meine frage:
KANN ES SEIN, DASS DIE ZÜNDKERZE NICHT FEST GENUG ANGEZOGEN WAR, DADURCH UNDICHTIGKEIT UND DIE O. G. PROBLEME IM FAHRBETRIEB AUFTRATEN?
ich hab jetzt mal - nach studium meines werkstatthandbuchs - zündkerzen CR9E mit leicht anderem wärmewert gekauft und eingebaut. die fuhre sprang sofort an, hatte auch keine schwankungen mehr im leerlauf, und nach anfänglich schlechter gasannahme (im kalten zustand und vorher wahrscheinlich abgesoffen) lief sie nach einer kurzen warmfahrphase wieder rund. ich hab nur das gefühl, dass sie nicht ganz so gut gezogen hat, wie gleich nach der generalüberholung...
KANN DAS SEIN, DASS DER MOTOR MIT ZÜNDKERZEN CR8E BESSER "ZIEHEN" WÜRDE ALS MIT DEN JETZT VERBAUTEN CR9E?
oder bilde ich mir das nur ein, dass es ein bisschen zuwenig ist? vielleicht liegts ja auch daran, dass die mühle jetzt lange nicht gefahren wurde und erstmal wieder ordentlich warmgefahren werden muss. die CR9E hab ich genommen, weil im werkstatthandbuch stand, dass man bei schlechtem leerlauf und schlechter gasannahme beim hochdrehen mal diese kerzen probieren soll, eben wegen dem anderen (höheren?) wärmewert.
KANN ICH MIT DIESEN KERZEN IRGENDWAS KAPUTTMACHEN AN MEINEM MOPPED?
wäre super, wenn sich einige finden, die dazu mal nen kommentar abgeben und insbesondere eine antwort auf die groß geschriebenen fragen wüssten...
danke im voraus und sorry für den langen text!
michel