Haltbarkeit von Carbon ESD ???


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Le Jay


Haltbarkeit von Carbon ESD ???

#1

Beitrag von Le Jay » 31.01.2007 15:01

Hallo,

was habt ihr für Erfahrungen mit Carbon ESD gemacht :?:

Weil will mir nen EVO II holen und weiß noch net ob ich ihn in Carbon nehmen soll :?:.Ich persönlich find ja Carbon schicker als Titan oder Alu, hab aber gehört das Carbon ESD schneller durchbrennen oder gar explodieren können 8O

Was is da dran :?:

Mfg Le Jay 8)

pEpp0


#2

Beitrag von pEpp0 » 31.01.2007 16:23


Gelöschter Benutzer 431


#3

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 31.01.2007 16:43

Hallo,

mit Carbon das kann ich dir nicht wirklich empfehlen....fast alle Leos in Carbon (die wir verkauft haben...und das waren einige für die 650)haben wir mittlerweile gegen Titan getauscht!

Falls du noch Fragen hast.....schreib mir doch ne PN!

Viele Grüße

MO

Bazooka


#4

Beitrag von Bazooka » 31.01.2007 19:36

Ist der Leo eigentlich ganz aus Carbon oder doch nur der Mantel?

euer


#5

Beitrag von euer » 31.01.2007 19:37

Ich hoffe, dass es mit meinem Akra mal besser verläuft. Aber der hat schon so einige Autobahnvollgasatattacken hinter sich und sieht immer noch 1a aus.

Le Jay


#6

Beitrag von Le Jay » 31.01.2007 21:21

Hy, thx für die Antworten :D

Ist das bloß bei den Carbon ESD von Leo Vince so oder wie sieht das bei anderen Firmen aus :?:

Und was ist der Unterschied zwischen dem Alu und dem Titan ESD, was den unterschiedlichen Preis rechtfertigt. :?

Mfg Le Jay

peter_s


#7

Beitrag von peter_s » 31.01.2007 21:24

Hallo!

Ich hatte auf der GSX-R 750 den Remus Revolution in Carbon über 25.000km drauf. Motorrad wurde in dieser Zeit touristisch bis sportlich bewegt und der Endtopf war auch bei 8 oder 9 Tagen am Ring problemlos.

Kann jetzt entweder am Hersteller (Remus vs. LeoVince) oder aber am Motorkonzept (hat eventuell der V2 höhere Spitzenwerte beim Auslassdruck als der R4?) liegen...

mfg, Peda

SVHellRider


#8

Beitrag von SVHellRider » 31.01.2007 21:28

Ich hatte nen Devil Ovo Carbon.
Is mir leider verbrutzelt.

In sofern würd ich abraten.

Le Jay


#9

Beitrag von Le Jay » 01.02.2007 16:37

Hatte nen Shark Comp. DSS (Carbon) an meiner alten CBR dranne und mit dem hatte ich keine Probleme. Und der Sound war auch Böse :twisted:.
Hab den aber auch schon mal an ner SV gehört :twisted:

Gibts hier welche die mit dem an der Sv Erfahrungen haben :?:

Mfg Le Jay

Gelöschter Benutzer 431


#10

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 02.02.2007 19:40

Le Jay hat geschrieben:Hatte nen Shark Comp. DSS (Carbon) an meiner alten CBR dranne und mit dem hatte ich keine Probleme. Und der Sound war auch Böse :twisted:.
Hab den aber auch schon mal an ner SV gehört :twisted:

Gibts hier welche die mit dem an der Sv Erfahrungen haben :?:

Mfg Le Jay

Jau und ne CBR ist ja kein V2....also was ganz anderes!

Und ja das ist bei "fast" allen Herstellern so mit Carbon!

Grüße
MO

pEpp0


#11

Beitrag von pEpp0 » 02.02.2007 19:47

naja man kann ja nen Carbon ESD versuchen, es zerreißt ihn schließlich nicht in 100% der fälle und man kann ich umtauschen, ärgerlich wirds wenn er nach 2jahren die biege macht :roll:

Basty

Benutzeravatar
Alpines
SV-Rider
Beiträge: 454
Registriert: 25.09.2005 21:08
Wohnort: Wien

SVrider:

#12

Beitrag von Alpines » 03.02.2007 13:31

Ich hatte an meiner SV einen Leo Vince mit Carbon-Ummantelung. Anmontiert bei ~6.600km. Nach etwas über 10.000km haben sich gelbliche Verfärbungen circa in der Mitte, also genau dort, wo der DB-Eater endet, gezeigt.

Diese Verfärbungen wurden stärker, als ich in Deutschland ~1.000km auf der Autobahn fahren musste und dort das erste mal über eine längere Dauer in hohen Drehzahlbereichen gefahren bin.

Anscheinend hat peter_s mit seinen Vermutungen Recht, dass die V2-Murln entweder mit mehr Rückstau arbeiten, größere Druck-Spitzen oder mehr Hitze im Auslasstrakt haben.

An dieser Stelle möchte ich aber MO danken, dass der Umtausch des Carbon-Dämpfers gegen einen aus Titan wirklich hervorrangend problemlos durchgeführt wurde. Äußerst zuverlässig und sehr freundlich! Ein Händler wie man ihn sich als Endkunde wünscht :top:

Toosty


#13

Beitrag von Toosty » 04.02.2007 16:22

bin an dem thema auch sehr interessiert weil ich grad auf ne akra anlage in carbon warte.

aber im allgemeinen vergleich ist das carbongewebe von akra ganz anders wie bei anderen herstellern, nicht umbedingt schöner. aber sehr anders. man sieht weniger gewebe an der oberfläche, es wirkt daher fast so als wenn da mehr harz benutzt wird. dazu kommt natürlich noch der generelle aufbau des endschalldämpfers.
zumindest ich habe bisher noch von keinem ausfallenden akra carbon auspuff gehört. an v2 maschninen. hab jetzt letztens bei nem händler in der gebraucht ecke eine vtr 1000 sp2 mit montierten akra ESDs. hab mir den genau angeschaut, hab da keine macken oder fehler im mantel gesehn. einzig am krümerrohr wie am einlass flunsh war ein bissl verfärbung am metall zu sehen. was aber nicht schlimm ist.
nur die frage wie lange der auspuff da dran war. 3300km hatte das motorrad hinter sich.

daneben stand ne gsxr 750 mit akra. da war der auslass stark verfärbt. sah schon irgentwie interessant aus. aber nicht sonderlich schön... weils ungleichmässig war.


@Le Jay

wenns nur um den dunklen esd geht, weils schön zu silbernen paßt, ixil hat schwarz eloxierte Alu dämpfer im sortiment, das wäre z.b. ne alternative, ok ist ixil, wäre teurer wie z.b. ein Leo bei Mo.
Zuletzt geändert von Toosty am 04.02.2007 16:27, insgesamt 1-mal geändert.

peter_s


#14

Beitrag von peter_s » 04.02.2007 16:26

Hallo Toosty!

Naja, wenn sich Titan-Teile verfärben ist das unbedenklich und sieht zudem ja super aus :) Dass bei Akrapovic mehr Harz verwendet wird, halte ich eher für ein Gerücht, da das keinerlei Auswirkungen auf die Festigkeit von Verbundstoffen hat. Das Harz ist nämlich generell spröde und bekommt die Elastizität und Festigkeit erst durch das eingearbeitete Gewebe.

Wird denke ich eher auf den Rückstau im Endtopf sowie den internen Aufbau ankommen. Wenn die Carbon-Ummantelung im Inneren z.B. durch Edelstahl oder Titan geschützt ist, darf es keine Probleme geben.

mfg, Peda

Toosty


#15

Beitrag von Toosty » 04.02.2007 16:31

wie gesagt ist nur ne vermutung, wenn ich den akra habe kann ich mal nen vergleichsbild machen zu nem alten micron Carbon esd den ich hier rumliegen habe, also von der oberfläche her sehen die akra schon sehr anders aus.

es sieht zumindest nach nem anderen harz aus wie bei anderen carbon esds die ich bisher gesehn habe.

ähm das die elastizität vom eingearbeitet gewebe kommt würde ich bezweifeln da Carbon als einzel werkstoff zwar hart aber nicht besonders zäh/elastisch ist. ehr hart und spröde. daher wird bei verbundwerkstoffen, eine harte matte (das carbongewebe) in weicherem Harz eingebetten um die zähigkeit zu steigern.

wäre mir zumindest neu, zumal die werkstoff kunde mir nicht umbekannt ist ;)

Antworten