Seite 1 von 2

Wilbersgabelfedern,es liegt sicherlich ein Fehler/Defekt vor

Verfasst: 03.02.2007 17:39
von Sven_SV650
Hi,

Gabelfedern:

hab im "Winter" meine Sv ein bisschen operiert.
Wie im Winterprojektthread von mir zu lesen ist.

unteranderem waren dort auch Wilbers Gabelfedern dabei.

Gestern hab ich mir rote nummern besorgt und bin paar stunden rumgefahren... anschließend direkt ölwechsel.

als ich allerdings über stärkere unebenheiten gefahren bin, hats unterm tacho (also gabel) gekracht.

hat sich nich so schön abgehört, kam aber nicht besonders oft vor, aber mich hats schon genervt. vorallem das ja nen sicherheitsrelevantes teil ist.

hab die teile selbst eingebaut und ich hoffe dass ich alles richtig gemacht habe.
wie in der "anleitung" beschrieben.

was kann das sein, dass die gabel stresst?
zu wenig luftpolster? zu wenig öl? gabel nicht richtig eingebaut?

kann ja nich sein, dass die so "schnell" durchschlagen, oder?

vom bremsen etc. merkt man ja dass die federn auf jedenfall ne gute wirkung haben.
bin leider nur ganz wenig SV-mit-originalfedern gefahren..

hoffe ihr könnt mir helfen....

btw:
wie misst man richtig das luftpolster aus?
federn drin, distanzstücke drin, eingefedert? ausgefedert?

ich kann mich nichtmehr so genau erinnern aber hab meines wissen alles nach anleitung geschraubt.

Kühlmittel:

Hab aufgrund fehlender Wasserlinie im Ausgleichsbehälter meines erachtens zuviel Flüssigkeit im System.
Hab oben in den Stutzen reingekippt. Dann hab ich das wasser durch den stutzen gesehen... scheint zuviel zu sein.

Was jetzt?
Muss ja das überschüssige Wasser loswerden. Nur wie?
Ablassschraube auf und warten? Läuft dann das Wasser vom Behälter durch den Kühler und dann raus? oder Läuft dann mein Kühler leer und der rest ist voll?

Kenn mich mit Kühlsystemen nich so dolle aus ;)

Gibt ja auch nen Überlauf wie ich gelesen habe, aber regelt der das auch, dass ich genug (un nich zu wenig) flüssigkeit drin hab?

erneuern würd ich zwar machen, aber ich habwirklich GARKEIN bock die scheiss vordere verkleidung (rechts) abzumachen. allein wegen der scheibe und sowas.

muss doch nen weg geben das zeug abzulassen

danke für eure antworten ;)

Verfasst: 03.02.2007 18:01
von Anaconda
Das klappern kommt meistens von den Schwimmsätteln, ist auch schon des öfteren diskutiert worden und mit den neuen strafferen Federn klappern die Beläge etwas mehr.

Bzgl. Luftkammer:
die Luftkammer wird ohne Federn, ohne Hülsen in eingefedertem Zustand gemessen.

Verfasst: 03.02.2007 22:03
von Berni
Um das Wasser aus dem Ausggleichsbehälter zu bekommen kannst du einfach den Schlauch vom Ausgleichsbehälter am Kühler lösen und das rauslaufen lassen. Ist aber nicht nötig da zuviel eingefülltes Wasser einfach zum Überlauf rausläuft.

Verfasst: 03.02.2007 22:13
von Sven_SV650
also nix machen und einfach am 1.3. starten?
wo ist der ablauf der überlaufleitung?

Verfasst: 04.02.2007 9:55
von thundermc
einfach die schläuche verfolgen wo sie lang laufen dann findest du wo das zeug rausläuft

Verfasst: 04.02.2007 10:16
von Dieter
Hallo Sven,

Du kannst auch das überschüssige Kühlwasser am Stopfen des Ausgleichsbehälters absaugen! Der Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters ist der Schlauch an dem A-Behälter richtung Lenkkopflager zeigt. Der Überdruckschlauch ist das dünne Röhrchen das am Kühlerstopfen nach hinten weggeht und der dünne Schlauch mit der Klammer drauf ist.
Beide Schläuche enden unter dem Motor (in der Nähe der Fußrasten) so das überschüssige Flüssigkeiten abfließen können!

Kannst Du alles auf dem Bild erkennen!

Bild

Gruß Dieter

Verfasst: 04.02.2007 12:40
von Sven_SV650
alles klar, danke dieter.

also werd ich mal nen kleinen schlauch reinhängen und saugen ;)

wie schauts mit den wilbers aus?

das "kracht" relativ laut ich glaube ehrlichgesagt nicht dass das von den bremsbacken kommt..

Verfasst: 04.02.2007 17:48
von Sven_SV650
kleines update:

hab vorhin nen kleinen aquariumschlauch durch den einfüllstutzen (neben luffi) gesteckt und durchgeschoben bis zum behälter.
dann einmal dran gesaugt, und in eine colaflasche abgefüllt.

ist jetzt auf max bzw. F .

danke dieter für den tipp :)

Verfasst: 04.02.2007 22:32
von Twinkie
gut dass das mal jemand sagt.
hab mich schon halb tot gesucht wegen dem klappern.

beim mir ist es genau das selbe mit den selben federn...

Verfasst: 04.02.2007 22:45
von Sven_SV650
kann aber doch nich sein dass die bremssättel so nen krach machen, oder?

man hörts schon gut und deutlich.

hatte erst gedacht dass sei mein tacho, den hab ich nich richtig fest gemacht, dann hab ich aber gemerkt, das das von unten kommt...

vorallem die begründung "mit strafferen federn klappern sie etwas mehr" find ich etwas unlogisch da doch immer die gleichen stöße vorne ans vorderrad wirken.

erst oben werden sie durch federn verändert.
oder hab ich unrecht?

Verfasst: 11.02.2007 22:01
von Sven_SV650
wie siehts aus, wann genau triffts bei euch auf?

also bei mir kommts bei ganz normaler fahrt öfter vor als mir lieb ist.

das krachen (einmalig) ist recht laut, ich kann nicht glauben dass das normal ist.

allerdings:

was könnte es sonst sein?

Verfasst: 15.02.2007 14:41
von mattis
Sven_SV650 hat geschrieben:das krachen (einmalig) ist recht laut, ich kann nicht glauben dass das normal ist.
Das "krachen" hab ich bei meiner K3 auch.
Immer wenns mal in ein ordentliches Schlagschloch geht (aua).

Kommt aus dem bereich Tachogehäuse.

K.A. was es ist.
Hat fast 30.000 km gehalten, dann wirds auch weihterhin halten ;-)


me

Verfasst: 16.02.2007 16:15
von heikchen007
mebner hat geschrieben:Kommt aus dem bereich Tachogehäuse.

K.A. was es ist.
Habe ich auch.

Ist m.E. der Tacho, der unten auf den Scheinwerfer "aufdonkt".
Kommt jedenfalls nicht von der Gabel.

Verfasst: 16.02.2007 20:47
von Sven_SV650
hi,

heute wieder rote nummern gehabt und 4 stunden rumgekurvt,

das problem ist behoben
es is einfach weg.

es schlägt nur noch sehr selten bei sehr starken unebenheiten...

mein moped repariert sich selbst :P

Verfasst: 17.02.2007 8:41
von mikee
Dafür verliert es auf unerklärliche Weise das Nummernschild bei 180.....Unfallmaschine. Eindeutig!!! :twisted: :twisted: