Warmfahren, Öltemperatur / - messung
Verfasst: 05.02.2007 18:57
Hallo ihr,
da ich gestern die erste kleinere Tour gemacht habe und echt begeistert bin freue ich mich wie ein Kind auf den Sommer.
Da ich eher einer derjenigen bin der Rücksicht auf die Technik nimmt (vll. auch weil ich ein bisschen Technikverliebt bin
) fuhr ich sie natürlich schön warm. Eine Umstellung, da ich bis jetzt nur kleine Zweitakter besessen habe.
Habe mich schon informiert, wusste deswegen schon dass warmes Kühlwasser nicht unbedingt warmes Öl bedeutet. Aber nach 6 Km fing ich langsam an über die 3000 hinaus auf 4000 zu drehen. Später, nach 10 Km auch mal auf 6000 U/min. Da ich aber immer an den Ölkühler, die recht niedrige Kühlwassertemperatur (gerade so 80°C) und die Außentemperatur dachte blieb es dabei.
Nicht nur wegen dem Motor, auch weil ich die Maschine noch nicht gut genug kenne.
Von früher war ich es dennoch gewohnt, einmal 3 KM gefahren und das Kühlwasser auf Temperatur gebracht kann man draufhalten. Bei dem getrennten Kühlkreislauf und der ungewissen Öltemperatur mache ich das natürlich nicht, habe dabei einfach ein schlechtes Gefühl (wer weis ob das Öl überhaupt auf Temperatur kommt bei Landstraße und 5° Außentemperatur?).
Was ich als Kontrollfreak vermisse bzw. schade finde ist nunmal die Tatsache, dass eine Messung mit den im Handel verfügbaren Ölmessstäben nur bedingt aussagekräftig ist. Genau so dass die Motorradhersteller nicht serienmäßig beide Temperaturen messen und anzeigen.
Das Ende vom Lied:
Ich möchte von euch wissen ob man über die Außentemperatur, Art und Menge der Kilometer, die Kühlwassertemperatur oder sonst irgendwas Rückschlüsse ziehen kann um die Öltemperatur zu schätzen?
Oder ob jemand von euch schon eine Lösung gefunden und wirklich im Gebrauch hat, die am besten auchnoch für Leute ohne verfügbare Drehbank bzw. Fräsmaschine umzusetzen ist.
Zum Thema Technische Begabung usw. braucht ihr keine Sorgen haben, ich lerne im Metall-/ Elektrotechnischen Zweig. Ich könnte sogar Drehen, Fräsen usw., nur das schreckliche ist dass ich nicht an diese Maschinen dran komme. (D.h. Kleinfirma beauftragen oder Bohren, Feilen, ...)
PS: Nein, ich habe noch kein Thread gefunden der sich genau um das Thema gedreht hat. Lediglich über die Möglichkeit zur Temperaturerfassung.
da ich gestern die erste kleinere Tour gemacht habe und echt begeistert bin freue ich mich wie ein Kind auf den Sommer.
Da ich eher einer derjenigen bin der Rücksicht auf die Technik nimmt (vll. auch weil ich ein bisschen Technikverliebt bin
Habe mich schon informiert, wusste deswegen schon dass warmes Kühlwasser nicht unbedingt warmes Öl bedeutet. Aber nach 6 Km fing ich langsam an über die 3000 hinaus auf 4000 zu drehen. Später, nach 10 Km auch mal auf 6000 U/min. Da ich aber immer an den Ölkühler, die recht niedrige Kühlwassertemperatur (gerade so 80°C) und die Außentemperatur dachte blieb es dabei.
Nicht nur wegen dem Motor, auch weil ich die Maschine noch nicht gut genug kenne.
Von früher war ich es dennoch gewohnt, einmal 3 KM gefahren und das Kühlwasser auf Temperatur gebracht kann man draufhalten. Bei dem getrennten Kühlkreislauf und der ungewissen Öltemperatur mache ich das natürlich nicht, habe dabei einfach ein schlechtes Gefühl (wer weis ob das Öl überhaupt auf Temperatur kommt bei Landstraße und 5° Außentemperatur?).
Was ich als Kontrollfreak vermisse bzw. schade finde ist nunmal die Tatsache, dass eine Messung mit den im Handel verfügbaren Ölmessstäben nur bedingt aussagekräftig ist. Genau so dass die Motorradhersteller nicht serienmäßig beide Temperaturen messen und anzeigen.
Das Ende vom Lied:
Ich möchte von euch wissen ob man über die Außentemperatur, Art und Menge der Kilometer, die Kühlwassertemperatur oder sonst irgendwas Rückschlüsse ziehen kann um die Öltemperatur zu schätzen?
Oder ob jemand von euch schon eine Lösung gefunden und wirklich im Gebrauch hat, die am besten auchnoch für Leute ohne verfügbare Drehbank bzw. Fräsmaschine umzusetzen ist.
Zum Thema Technische Begabung usw. braucht ihr keine Sorgen haben, ich lerne im Metall-/ Elektrotechnischen Zweig. Ich könnte sogar Drehen, Fräsen usw., nur das schreckliche ist dass ich nicht an diese Maschinen dran komme. (D.h. Kleinfirma beauftragen oder Bohren, Feilen, ...)
PS: Nein, ich habe noch kein Thread gefunden der sich genau um das Thema gedreht hat. Lediglich über die Möglichkeit zur Temperaturerfassung.