Seite 1 von 1
Tankleck
Verfasst: 12.03.2007 7:49
von Leo
Moin,
als ich meine SV aus der Garage nehmen wollte, war unter ihr eine Benzinlache. Ich bin also in die Werkstatt, die bisher alle Durchsichten vorgenommen hat und schilderte das Problem (ein dünner Rinssalstreifen war auch an der linken Seite zu sehen). Nachdem das Motorrad eine Woche in der Suzuki-Vertragswerkstatt stand, war die Ursache gefunden. Leck an der linken Unterseite des Tanks. Die Werkstatt will mir jetzt einen gebrauchten Tank für meine 7 Jahre alte SV verkaufen und einbauen. Ich fragte, ob das Schweissen des Lecks nicht auch ginge, worauf mir geantwortet wurde, dass dabei der Lack beschädigt werden würde? Ich mag der Aussage nicht so richtig glauben, vermute eher, dass das was mit dem Profit der Werkstatt zu tun hat, die mit Sicherheit an dem gebrauchten Tank mehr verdienen. Was denkt ihr?
Bis die Tage, und ne super Saison 2007 für alle!
Leo
Verfasst: 12.03.2007 10:05
von Dieter
Das hat nicht nur mit dem Profit von denen zu tun. Den (rostigen?) Tank unten schweißen ist nicht so einfach. Auf jeden Fall wird eine Lackierung fällig. Die kostet auch richtig Geld wenns ein Profi in guter Qualität macht... Dann sind noch neue Aufkleber fällig -> auch teuer. Wenn er (günstig) nen guten Tank in Originallack bekommt ist das auf jeden Fall die elegantere Lösung. Leider werden gebrauchte Tanks "in Gold aufgewogen", neu kosten die 600€ oder so.
Andere Alternative: Es gibt Firmen die den Tank innen mit Kunststoff ausgießen. Nennt sich glaube ich Tank in Tank System und wird oft bei Oldtimern gemacht die das gleich Problem haben wie Du (also Originallack/Chrom retten). Kosten

Gibt es auch selbstbausätze für, ist aber auch nicht so einfach innen eine gleichmäßige Schichtdicke hinzubekommen.
http://www.fertan.de/tanksanierung/tapo ... htung.html
http://www.korrosionsschutz-depot.de/An ... erung.html
http://homepages.compuserve.de/Rol461/V ... ibung2.htm
Einfach mal rumgooglen
Gruß Dieter
Verfasst: 13.03.2007 11:39
von SV 650 2000
Mal eine andere Frage:
Wie kann denn ein Tank nach max. 8 Jahren schon durchrosten

? Es fahren doch so viel "urtalte" Motorräder rum - deie haben doch nicht alle den dritten Tank drauf, oder? Wieso rostet der Tank unten druch - da ist doch immer Sprit - kann doch also gar nicht (von innen) rosten?!
Kann man etwas tun, damit das nicht passiert (kenne nur Volltanken vor dem Winter) und kann man das vorher irgendwie schon erkennen, damit man Zeit hat, einen neuen Tank zu suchen - oder den alten ausgießen zu lassen?
Danke und Gruß
Eike
Verfasst: 13.03.2007 12:09
von SV 650 2000
So, habe gerade die oberren Links angeschaut und bin jetzt schlauer
Die Ökos sind mal wieder Schuld
Hat noch jemand eine Idee zur Verhinderung? Vielleicht irgendwas in den Tank schütten?
Gruß Eike
P.S. Bin froh, daß meine BMW einen Plastiktank hat

Verfasst: 13.03.2007 12:22
von henrik
> [Rost]
Das Problem ist, dass das Wasser nach unten sinkt und quasi "getrennt"
vom restlichen Benzin seine Wirkung entfaltet.
Volltanken ist schon ein guter Ansatz aber nicht immer hilfreich, wenn das
Mopped z.B. mit etwas undichtem Tankdeckel draußen parkt und es regnet.
Spiritus soll helfen. Eine Kappe voll in den Tank, dann volltanken. Spritius
bindet das Wasser im Benzin und wird somit mitverbrannt.
Gegen einen bereits durchgerosteten Tank hilft das natürlich nicht ;o)
> [Tankbeschichtung]
KremWeiß ist wohl sehr zu empfehlen. Wenn man Zugriff auf einen
Betonmischer vom Bau hat, kann man das wunderbar verarbeiteten.
Tank vorher in Decken packen und mit Spanngurten fest fixieren, sonst
kommt man um ein Ausbeulen und eine Neulackierung auch nicht rum...
Hoffe geholfen zu haben.
Viele Grüße, Henrik
Verfasst: 13.03.2007 13:00
von Dieter
Anstatt der Betonmaschine hab ich bei dem Tank einer Kreidler RMC die Drehmaschine genommen, ein Kantholz eingespannt und den Tank daran befestigt, so wie er auf dem Rahmenrohr auch fest ist. Dann ne halbe Stunde rechtsrum noch ne halbe linksrum und der Tank war innen rostfrei...
Glaube der SV Tank ist dafür aber zu groß... (kommt natürlich auf die Drhemaschine an...)
Gruß Dieter
Verfasst: 13.03.2007 13:38
von SV 650 2000
Ich denke, im normalen Betrieb dürfte das mit dem Wasser keine so große Rolle spielen, da ja immer wieder geschüttelt und nachgetankt wird. Wie lange mag es denn dauern, bis sich das Wasser so absetzt? Spiritus mache ich dann nächsten Winter rein.
Dann dürfte die SV jetzt nach dem Winter ja nur schlecht anspringen, wenn sie erst mal nur Wasser zieht? Es wäre ja eine Möglichkeit, die SV im Winter so einmal im Monat anzulassen, damit das unten angesammelte Wasser raus geht und dann mit dem Kanister wiedeer nachfüllen.
Finde das eigentlich übertrieben, aber wenn hier schon Tanks durchrosten, meine SV in Baujahr 2000!
Grüße Eike
Verfasst: 13.03.2007 18:49
von henrik
> [Spiritus]
Nein, ich habe mich evtl. falsch ausgedrückt.
Den Spiritus jetzt zu Saisonanfang einfüllen und dann nachtanken.
Das Wasser verflüchtigt sich nicht durch den Spiritus selbst, sondern
durch die Verbrennung im Benzin.
Ergo: Spiritus + volltanken + fahren(!) = wasser raus
Verfasst: 14.03.2007 7:28
von Leo
Tscha,
ist so wie es ist. Hab mir auch die Frage gestellt, wie dort ein Leck "nach der kurzen Zeit" entstehen kann. Mir scheint, dass ich einfach mit dem Material des Tanks Pech hatte, vielleicht wurde der Montags hergestellt

, weil jeder sagt, 'Normal ist das nicht'. Alle hier aufgeführten Tips, heißt volltanken vor dem einmotten bzw. ein bis zwei "Spiritusfahrten" in der Saison hatte ich befolgt. Hab nun einen günstigen gebrauchten bestellt, der hat zwar eine kleine Delle links, aber der angebotene von meiner Werkstatt hatte mehr als einen Lackschaden durch Steinschlag und wäre 125 € teurer.
Verfasst: 14.03.2007 8:33
von SV 650 2000
Hallo Leo,
na wenigstens geht das ganze für Dich noch einigermaßen günstig aus. Trotzdem - in einem neuen Tank zu investieren macht keinen Spaß, dann lieber das Mopped umkippen und einen neuen Auspuff holen
Grüße Eike
Verfasst: 29.03.2007 10:12
von Leo
Hab meine SV wieder mit dem gebrauchten Tank. Eins ist arg verwunderlich, nämlich, dass die Werkstatt meinen 'alten' unbedingt behalten wollte. Nachtigall... Jedenfalls, lass ich den alten checken, an dem einfach mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, wo dort ein Leck sein soll, heißt kein Lackblühen oder sonstiges. Werd Euch da unterrichten was rauskommt

.
Verfasst: 29.03.2007 14:12
von calvin
behalten wollen? dass is dein alter tank, den haben die dir mitzugeben, und wenn sie ihn haben wollen, sollen sie dafür zahlen. Ich lasse mir immer alle Teile min. zeigen, um dann zu entscheiden was ich noch mitnehmen (auch bzw. vor allem beim auto). Die Sachen gehören ja dir!
Verfasst: 29.03.2007 15:43
von Leo
Mit behalten wollen, meine ich, dass Sie Ihn gerne behalten hätte, mir von vornherein angeboten haben ihn in Zahlung zu geben. Mach ich sowas, wo sich eine Reperatur nicht mehr rentiert, wie zunächst behauptet

? Hab Ihn natürlich mitgenommen

.
Verfasst: 30.03.2007 8:04
von Leo
Danke Dieter für den tollen Link:
http://homepages.compuserve.de/Rol461/V ... ibung2.htm
Ich hab den Andy gestern besucht, und er meinte er kriegt das Problemchen in den Griff. Danach habe ich eine lebenslange Garantie auf den Tank. Andy hat sich trotz meines "Überfalls" eine ganze Stunde für mich Zeit genommen, und mir die entsprechend in Frage kommenden Schadensstellen im Tank per Endoskop gezeigt, und mir danach erklärt was er unternehmen wird. Alles in allem super Service bis dato. Solltet Ihr mal auf ähnliche Probleme stoßen, kostet die Restaurierung bei Andy gerade mal 170 €

. Das Tollste dabei mein lieber Suzuki-Vertragshändler hatte auch schon bei ihm angefragt, weil er zu mir nach kurzer Zeit meinte, dass er den Tank doch schon mal in Augenschein genommen hätte. Tscha mir aber nen gebrauchten Tank verhökern wollen. Und Tschüss lieber Vertragshändler in FFM auf der Hanauer Landstrasse.