Seite 1 von 1
Nur jeweils ein Scheinwerfer an?
Verfasst: 31.03.2007 10:20
von Yarin
Hallo,
entschuldigt die blöde Frage - aber ist es richtig so, dass bei meiner SV650S Bj. 2002 sowohl bei Abblend- als auch bei Fernlicht jeweils nur einer der beiden "Augen" leuchtet? Abblendlicht leuchtet glaube ich nur links, Fernlicht nur rechts.
Verfasst: 31.03.2007 11:17
von Mad Marc
Das bei Abblendlicht nur einer leuchtet ist normal, bei Fernlicht leuchten bei mir aber beide!
Verfasst: 31.03.2007 14:51
von Anaconda
@ Yarin
das ist normal, in den ersten Baujahren sind beide Lampen gleichzeitig an bei Einschalten des Fernlichts, irgend wann wurde das geändert, so dass nur noch eins von beidem zur Zeit leuchtet, Fernlicht oder Abblendlicht.
Verfasst: 31.03.2007 18:55
von Yarin
Lässt sich das wieder ändern? Beide Scheinwerfer für sich leuchten die Straße super aus, aber beim Fernlicht fehlt mir ein bisschen die gute und vor allem breite Ausleuchtung der Straße direkt vor mir. Das Abblendlicht wäre da eine gute Ergänzung. Es dürfte da doch weder Probleme wegen Überhitzung noch von der Lichtmaschine her geben, oder?
Verfasst: 31.03.2007 21:48
von ADDI
such dir ne linke Armatur Bj99-01 nur bei den 02ern ist die Brücke im Fernlichtschalter weg
Verfasst: 31.03.2007 22:48
von Bluebird
Bei meinem Doppelscheinwerfer leuchten auch beide im Fernlichtmodus, ist aber laut Anleitung, die dabei war, nicht erlaubt
Verfasst: 01.04.2007 17:40
von Anaconda
Man kann sich auch alternativ eine Diode einlöten.
Verfasst: 01.04.2007 19:28
von wolfi
Bei mir dasselbe.
Das mit der Diode hört sich interessant an.
Gibt´s da welche, die soviel Strom aushalten (60W, also bei 12V => 5A)?
Verfasst: 01.04.2007 20:01
von Bluebird
60Watt ist doch gar nix (siehe hier:
http://www.konstruktionspraxis.de/sh/fa ... 74488.html)
Dioden für deine Anwendung findet man en masse im Conrad, z.B.
Nr. 162442-29 Max 50V Max 6A Stück 68Cent
oder
Nr. 152897-29 Max 50V Max 5A Stück 57Cent
(ich würde sicherheitshalber die erste nehmen)
Verfasst: 01.04.2007 20:50
von Anaconda
Umbau Anleitung:
1. hier
2. hier
Verfasst: 01.04.2007 21:32
von Bluebird
Ein Bild ist da wohl sehr hilfreich:

Unter dem Schwarzen Schrumpfschlauch befinden sich die Dioden. Das weiße Kabel führt zum Abblendlicht (H7 Birne in meinem Fall), das gelbe Kabel zum Fernlichtfaden der H4 Birne. Will man ne einfache Umschaltung der Birnen zwischen Fern- und Abblendlicht, löst man den Stecker in dem weißen Kabel zum H4 Stecker.
Zur Anordnung der Dioden folgendes Bild:
Die Seite mit dem weißen Ring ist die Minusseite (Kathode). Die Anordnung ist wichtig, da sonst die Abbelndlichtbirne nicht leuchtet (Diode sperrt).
Warum sind die Dioden drin?
Schaltet man jeweils Abblend- oder Fernlicht an, verhindern die Dioden, dass Spannung (und Stromfluß) an der anderen Birne ansteht. Ohne die Dioden würden also immer beide Lampen leuchten, egal ob man Abblend- oder Fernlicht geschalten hat
Verfasst: 03.04.2007 9:21
von wolfi
Dank Euch für die hilfreichen Infos! Als Maschbauer hab ich im Reichelt-Katalog nix gefunden, da standen nur so komische Buchstaben-Zahlen-Kombinationen. Im Conrad bin ich (zusammen mit einem Kollegen) auch fündig geworden. Das sind ja echt nur ein paar Cent.
Wie sieht´s denn mit den Sicherungen aus, halten die den zusätzlichen Strom aus? Und die Lichtmaschine ist ja auch kleiner geworden im 2002er Modell. Hatte da nach dem Umbau schonmal jemand Probleme mit der Batterieladung?
Gruß vom
Wolfi
