Riss.....
Riss.....
Hiho,
heute wollte ich die SV meiner Freundin wieder flott machen. Nach dem Sturz letzten Herbst war das Heck ziemlich im Eimer, d.h. alles, was aus Plastik ist war kaputt, der Ganghebel war abgebrochen und es waren ziemliche Schleifspuren an der hinteren Soziusraste und am Seitenständer. Kurzum, alle Plastikteile besorgt (danke nochmal an Geli !) und heute drangeschraubt.
Dann die Batterie eingebaut und versucht das Moped zu starten (immerhin stand das arme Teil den ganzen Winter draußen, angekuschelt an meine VTR unter einer Plane). Gesagt, getan, ohh Wunder, nach 3 Startversuchen (mit voll gezogenem Choke) lief sie anstandslos. Cool !
Aber dann.. was mußte ich sehen.... sie tropft !!!! Shit.. unterhalb des vorderen Zylinders bildete sich eine Ölpfütze. Mittlerweile lief die SV 10min und der Motor kam auf Betriebstemperatur. Auf der Suche nach dem Leck wurde ich auch fündig.. und siehe da.... der vordere Zylinder hat einen 5 cm langen RISS !! Im kalten Zustand war dieser Riss nicht sichtbar.
Nochmal schnell den Unfallhergang rekonstruiert.... Ja, da is das arme Moped doch wohl zu heftig auf das Sturzpad geknallt. Als wir die Stutzpads angebaut hatten war ich schon skeptisch, ob das alles so gut ist, weil die Sturzpads an den gleichen Bolzen der Motoraufhängung befestigt werden.
Jetzt hammer den Salat... Verkleidung heile, Motor im Eimer....
Weiß jemand, was so´n Zylinder + Einbau kosten könnte ?
Anbei noch 2 Bilders von der Havarie...
V2 Gruß
Riss
Sturzpad
heute wollte ich die SV meiner Freundin wieder flott machen. Nach dem Sturz letzten Herbst war das Heck ziemlich im Eimer, d.h. alles, was aus Plastik ist war kaputt, der Ganghebel war abgebrochen und es waren ziemliche Schleifspuren an der hinteren Soziusraste und am Seitenständer. Kurzum, alle Plastikteile besorgt (danke nochmal an Geli !) und heute drangeschraubt.
Dann die Batterie eingebaut und versucht das Moped zu starten (immerhin stand das arme Teil den ganzen Winter draußen, angekuschelt an meine VTR unter einer Plane). Gesagt, getan, ohh Wunder, nach 3 Startversuchen (mit voll gezogenem Choke) lief sie anstandslos. Cool !
Aber dann.. was mußte ich sehen.... sie tropft !!!! Shit.. unterhalb des vorderen Zylinders bildete sich eine Ölpfütze. Mittlerweile lief die SV 10min und der Motor kam auf Betriebstemperatur. Auf der Suche nach dem Leck wurde ich auch fündig.. und siehe da.... der vordere Zylinder hat einen 5 cm langen RISS !! Im kalten Zustand war dieser Riss nicht sichtbar.
Nochmal schnell den Unfallhergang rekonstruiert.... Ja, da is das arme Moped doch wohl zu heftig auf das Sturzpad geknallt. Als wir die Stutzpads angebaut hatten war ich schon skeptisch, ob das alles so gut ist, weil die Sturzpads an den gleichen Bolzen der Motoraufhängung befestigt werden.
Jetzt hammer den Salat... Verkleidung heile, Motor im Eimer....
Weiß jemand, was so´n Zylinder + Einbau kosten könnte ?
Anbei noch 2 Bilders von der Havarie...
V2 Gruß
Riss
Sturzpad
Zuletzt geändert von vtrquark am 03.03.2003 0:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
da habt ihr aber echt Pech gehabt
hoffe deiner Freundin geht es besser als der SV.
Kann man so nicht so ganz sagen, aber ich würde mal eine paar Bilder nehem und nach Betrieben suchen die Aluguß schweißen können, wenn sie eigentlich noch läuft, kanne es ja nicht soo schlimm sein
Auf der letzten Messe hat einer so einen neuartigen Schweißdraht verkauft, der bei nur 380°C schmilzt, der läßt sich mit ner Lötlampe verarbeiten und hat echt überzeugend gehalten. (Fa. IPS, Tel: 07161-582503 ips@online.de) erst den Riß mit Bremsenreiniger grob entfeten, mit der Dremel leicht aufziehen, auf 420 °C bringen Lötnaht Ziehen, mit Reißnadel oder ähnlichem heftig unterm Lot die Oxydschicht aufkratzen und langsam abkühlen lassen... dann beten das noch alles funzt, ansonste... kaputt war's vorher auch schon

da habt ihr aber echt Pech gehabt

Kann man so nicht so ganz sagen, aber ich würde mal eine paar Bilder nehem und nach Betrieben suchen die Aluguß schweißen können, wenn sie eigentlich noch läuft, kanne es ja nicht soo schlimm sein



Hi KuNi,
danke für den Tip !
Das mit dem Hartlötdraht hab ich mir auch schon überlegt... In meiner Verwandschaft ist ein Spengler, dem ich die Geschichte geschildert hab, der hat gemeint, das man den Riss mit Hartlöten zwar dicht bekommt, aber dadurch, das der Zylinder thermisch ziemlich belastet wird, kann es sein, das genau an der Lötnaht Spannungen entstehen und diese dann im laufe der Zeit wieder reißen könnte. Das is mir allerdings zu heiß...
Ich werd mal schaun, was der Händler zu der Geschichte meint, ´ne vorsichtige Schätzung von mir sind ca. 500€ für ´nen neuen Zylinder mit Einbau, aber wer weiß, was noch alles im Eimer ist. Hoffentlich nicht der Zylinderkopf, weil dann wirds richtig teuer.
Und die Sturzpads bau ich ab
V2 Gruß
danke für den Tip !
Das mit dem Hartlötdraht hab ich mir auch schon überlegt... In meiner Verwandschaft ist ein Spengler, dem ich die Geschichte geschildert hab, der hat gemeint, das man den Riss mit Hartlöten zwar dicht bekommt, aber dadurch, das der Zylinder thermisch ziemlich belastet wird, kann es sein, das genau an der Lötnaht Spannungen entstehen und diese dann im laufe der Zeit wieder reißen könnte. Das is mir allerdings zu heiß...
Ich werd mal schaun, was der Händler zu der Geschichte meint, ´ne vorsichtige Schätzung von mir sind ca. 500€ für ´nen neuen Zylinder mit Einbau, aber wer weiß, was noch alles im Eimer ist. Hoffentlich nicht der Zylinderkopf, weil dann wirds richtig teuer.
Und die Sturzpads bau ich ab


V2 Gruß
Herzliches Beileid, das ist wirklich eine böse Überraschung!!
Wenn Du selbst was machen kannst, oder jemand bei der Hand hast, dann guck doch mal bei den Gebrauchtteilehändlern vorbei (auf der Hauptseite unter "Links"). Ich hab da nur gute Erfahrungen gemacht, vernünftige Preise und schnelle Abwicklung.
Viel Glück
sv-2

Wenn Du selbst was machen kannst, oder jemand bei der Hand hast, dann guck doch mal bei den Gebrauchtteilehändlern vorbei (auf der Hauptseite unter "Links"). Ich hab da nur gute Erfahrungen gemacht, vernünftige Preise und schnelle Abwicklung.
Viel Glück
sv-2
Da schon nachgesehen
http://www.bike-teile.de/index.php?seit ... eilid=1649
Einige der Crashpads sind halt nur dafür konzipiert das Schleifenb auf dem Asphalt abzufangen. Ein gutes Pad würde den ersten Einschlag dämpfen, am besten könne das die, etwas unschönen, Stahlrohrbügel.
Abzuraten ist auf jeden Fall von Pads die vollkommen massiv aus Alu sind, es sollte wenigstens ein Kunstoffeinsatz drina sein oder das Teil ganz aus Kunststoff. Wem halt Optik vor Wirkung geht sollte sich über die Folgen nicht wundern, allerdings geht der Vorwurf auch in Richtung der Hersteller, die sich nix denken bzw. nur ans schnelle Geld.
http://www.bike-teile.de/index.php?seit ... eilid=1649
Einige der Crashpads sind halt nur dafür konzipiert das Schleifenb auf dem Asphalt abzufangen. Ein gutes Pad würde den ersten Einschlag dämpfen, am besten könne das die, etwas unschönen, Stahlrohrbügel.
Abzuraten ist auf jeden Fall von Pads die vollkommen massiv aus Alu sind, es sollte wenigstens ein Kunstoffeinsatz drina sein oder das Teil ganz aus Kunststoff. Wem halt Optik vor Wirkung geht sollte sich über die Folgen nicht wundern, allerdings geht der Vorwurf auch in Richtung der Hersteller, die sich nix denken bzw. nur ans schnelle Geld.

Zadde
SV650S ´99 gelb ersetzt durch KTM 990SMT ABS orange
Guzzi LM2 ´81 + V11 Cafe Sport ´04
SV650S ´99 gelb ersetzt durch KTM 990SMT ABS orange
Guzzi LM2 ´81 + V11 Cafe Sport ´04
Mir ist das auch passiert...
Hi VTRquark,
tja, mir ist sowas auch passiert: Meine Susi war noch nicht lange in meinem Besitz (2000) als ich mich (mit den MEZ4 und bei Regen) in einer recht langsamen Kurve auf die Seite legte (weggerutscht).
Nachdem mir mein Händler als kleinen Bonus Crashpads montiert hatte, hab' ich mich im ersten Moment ziemlich gefreut, dass die Verkleidung nichts abbekommen hat sondern "nur" der Craspad und die Soziusrasten angekratzt und der Schalthebel gebrochen war.
Daheim angekommen hab' ich sie in die Garage gestellt und mich am nächsten Tag ziemlich über den Ölfleck unter dem vorderen Zylinder gewundert. Der Besuch beim Händler hat dann eine kleine Ernüchterung gebracht: Der Zylinder war an der Stelle gerissen, wo der Crashpad mit dem Rahmen und dem Motor verschraubt sind...
Vollkasko sei Dank wars kein allzu grosser finanzieller Schaden, dass die Beschaffung des Ersatzteiles aber Sechs Wochen dauerte (und das anfang Mai
) war da schon eher schlimme
Was ich mich noch so erinnern kann, war der Schaden bei 1200 €, dabei hab' ich aber noch einige andere Sachen machen lassen (es waren beide Blinker und eine Seitenverkleidung ebenfalls auszutauschen, sodass ich zu ein Verkleidungsunterteil und vier Miniblinker kam
)
Was der Zylinder gekostet hat (und welche Teile genau getauscht wurden) kann ich z.Z. leider nicht sagen, da ich die Rechnung daheim aufgehoben habe und selber momentan unterwegs bin, werde aber am WE nochmal draufschauen...
Vollkasko spielt aber bei Dir vmtl. nicht
Teilnahmsvolle Grüsse aus Augsburg,
Markus
tja, mir ist sowas auch passiert: Meine Susi war noch nicht lange in meinem Besitz (2000) als ich mich (mit den MEZ4 und bei Regen) in einer recht langsamen Kurve auf die Seite legte (weggerutscht).
Nachdem mir mein Händler als kleinen Bonus Crashpads montiert hatte, hab' ich mich im ersten Moment ziemlich gefreut, dass die Verkleidung nichts abbekommen hat sondern "nur" der Craspad und die Soziusrasten angekratzt und der Schalthebel gebrochen war.
Daheim angekommen hab' ich sie in die Garage gestellt und mich am nächsten Tag ziemlich über den Ölfleck unter dem vorderen Zylinder gewundert. Der Besuch beim Händler hat dann eine kleine Ernüchterung gebracht: Der Zylinder war an der Stelle gerissen, wo der Crashpad mit dem Rahmen und dem Motor verschraubt sind...
Vollkasko sei Dank wars kein allzu grosser finanzieller Schaden, dass die Beschaffung des Ersatzteiles aber Sechs Wochen dauerte (und das anfang Mai


Was ich mich noch so erinnern kann, war der Schaden bei 1200 €, dabei hab' ich aber noch einige andere Sachen machen lassen (es waren beide Blinker und eine Seitenverkleidung ebenfalls auszutauschen, sodass ich zu ein Verkleidungsunterteil und vier Miniblinker kam

Was der Zylinder gekostet hat (und welche Teile genau getauscht wurden) kann ich z.Z. leider nicht sagen, da ich die Rechnung daheim aufgehoben habe und selber momentan unterwegs bin, werde aber am WE nochmal draufschauen...


Teilnahmsvolle Grüsse aus Augsburg,
Markus
naja...das Problem mit dem Z4 ist ja bekannt...ich hab da auch meine leidigen Erfahrungen gemacht...allerdings waren bei mir gleich 5500 DM im Eimer, da das Kurbelwellengehäuse gebrochen war. Dafür hatte das Bike sonst keinen Kratzer. *lach* Ich will dir ja die Laune net verderben...aber bei mir hat die Beschaffung eines neuen Kurbelwellengehäuses über 2 Monate gedauert!!!! Suzuki scheint mir das net grad flott zu sein. Ich hoff für dich das es bei dir net so lang dauert. Allerdings würd ich auch zusehen an deiner Stelle das du dir das Teil besorgst und dir nen gut befreundeten *gg* privaten Mechaniker schnappst der das dann macht...weil ich befürcht das du net ganz mit 500.- Eur hinkommen wirst bei den Werkstattpreisen heut.
Hallo !
Ich würde auch sagen : besorg Dir das Teil (neu/gebraucht) und tausch es selber aus, oder such Dir jemanden, der Dir dabei hilft.
Wegen thermischer und mechanischer Belastung wird ein "schweissen" bestimmt nicht lange halten.
ein bischen OT :
Eigentlich eine Frage für Juristen :
Auch in Deutschland gibt es eine Produkthaftung.
Wie sieht das nun aus, wenn ein bestimmtes Teil, welches Sturzfolgen mindern soll, im Fall das Falles erst so richtig teure Schäden verursacht ?
Aus meiner Sicht ist das dann ein Fall für die Produkthaftung (wenn es denn expliziet für die SV beworben wurde).
Nur ohne eine gute Rechtsschutzversicherung wird man da wohl kaum etwas machen können... (Gutachten, etc.)
[Meinungen ?]
Ich würde auch sagen : besorg Dir das Teil (neu/gebraucht) und tausch es selber aus, oder such Dir jemanden, der Dir dabei hilft.
Wegen thermischer und mechanischer Belastung wird ein "schweissen" bestimmt nicht lange halten.
ein bischen OT :
Eigentlich eine Frage für Juristen :
Auch in Deutschland gibt es eine Produkthaftung.
Wie sieht das nun aus, wenn ein bestimmtes Teil, welches Sturzfolgen mindern soll, im Fall das Falles erst so richtig teure Schäden verursacht ?
Aus meiner Sicht ist das dann ein Fall für die Produkthaftung (wenn es denn expliziet für die SV beworben wurde).
Nur ohne eine gute Rechtsschutzversicherung wird man da wohl kaum etwas machen können... (Gutachten, etc.)
[Meinungen ?]
Ausbohren!!!
Ich glaube nicht das man das Reparieren kann. Wenn Du das Löten willst, dann sollte der Spalt 0.2 bis 0.3 mm haben, damit das Lot eindringen kann.
Und schweissen? Da solltest du aufjeden Fall jemanden suchen, der wirklich fett Ahnung hat. Der Zylinder macht therminsch und schwingungstechnisch einiges mit. Da muß der Schweißdraht stimmen, das Schutzgas bzw. die Schweißdrahtummantelung und evtl. muß man die Naht auch noch thermisch nachbehandeln, damit alles fachgerecht ausgeführt ist und anschließend auch hält.
Wichtig: Wenn du es doch reparierst den Riß and beiden Enden ausbohren, damit Du die Spannungsspitzen an den Rißenden weg bekommst!!!
Aber mittelfristig glaube ich, wirst Du um nen neuen Zylinger kaum herum kommen.
G. Nautilus
Und schweissen? Da solltest du aufjeden Fall jemanden suchen, der wirklich fett Ahnung hat. Der Zylinder macht therminsch und schwingungstechnisch einiges mit. Da muß der Schweißdraht stimmen, das Schutzgas bzw. die Schweißdrahtummantelung und evtl. muß man die Naht auch noch thermisch nachbehandeln, damit alles fachgerecht ausgeführt ist und anschließend auch hält.
Wichtig: Wenn du es doch reparierst den Riß and beiden Enden ausbohren, damit Du die Spannungsspitzen an den Rißenden weg bekommst!!!
Aber mittelfristig glaube ich, wirst Du um nen neuen Zylinger kaum herum kommen.
G. Nautilus
Der böseböse Reifen. Setzt einfach die Physik nicht außer Kraft.naja...das Problem mit dem Z4 ist ja bekannt...ich hab da auch meine leidigen Erfahrungen gemacht...
Und das mit der Produkthaftung ist ne gute Idee, da sollte man wirklich mal dranbleiben! Diese Schäden gibt es nämlich sehr oft! DAs würde sich lohnen, vielleicht machen sich die Herstellr dann Gedanken. Oder die Käufer.
hiho,
danke für eure anteilnahme und eure tips.
gestern war ich beim freundlichen suzihändler.... dort hab ich mir erstmal ´nen schock geholt.... ich schreib jetzt mal nicht, was der brocken metall kostet, aber es hat mir schon ziemlich die sprache verschlagen. nichtsdestotrotz will ich die SV aber reparieren lassen und zwar mit einem neuwertigen ersatzteil, da ich kein vertrauen in diese ganze löt- und schweißgeschichte hab. sobald die kleine wieder fit ist, schreib ich mal was der spaß gekostet hat...
und die MEZ4 werden schleunigst durch BT010 ersetzt !
V2 gruß
danke für eure anteilnahme und eure tips.


gestern war ich beim freundlichen suzihändler.... dort hab ich mir erstmal ´nen schock geholt.... ich schreib jetzt mal nicht, was der brocken metall kostet, aber es hat mir schon ziemlich die sprache verschlagen. nichtsdestotrotz will ich die SV aber reparieren lassen und zwar mit einem neuwertigen ersatzteil, da ich kein vertrauen in diese ganze löt- und schweißgeschichte hab. sobald die kleine wieder fit ist, schreib ich mal was der spaß gekostet hat...
und die MEZ4 werden schleunigst durch BT010 ersetzt !
V2 gruß
-
- SV-Rider
- Beiträge: 679
- Registriert: 08.06.2002 9:30
- Wohnort: Wangen i. Allgäu
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Musst halt echt nen Schweisser an der Hand haben der was drauf hat...... Hab vor 3 Jahren mal nen Zylinder wegen nem Riss schweissen lassen, hab da nen Arbeitskollegen der das echt draufhatte..... War allerdings anner 600er CBR... Und was soll ich sagen: Sie läuft und läuft und läuft...... inzwischen schon fast 60tkm....
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...
Hallo,
das mit den Crashpads habe ich mir schon länger überlegt, auch für den Alurahmen ist eine punktförmige seitliche Krafteinleitung wahrscheinlich das Letzte, was der handeln kann, Elastizität wohl nahe 0 (ein hoch auf das Stahlrohr).
Bin bei meiner S aber nicht sicher, ob Motorschutzbügel (für N) oder Verkleidungsschutzbügel (für S) besser ist. Das ist dann wohl die Wahl, ob der Schaden unten bei den Hebeleien oder oben an der Verkleidung sein soll, falls das Moped über die Motorbügel nach oben rüberrollt.
Bei einer Nachbarin mit einer N haben sich die Schutzbügel aber schon mehrfach bezahlt gemacht.
Bei dem Riß hängt es wahrscheinlich von der Tiefe ab und was dahinter ist und ob der bis in den Zylinder durchgeht. Wenn er nur oberflächlich mit wenig Druck dahinter wäre, könnte man es mal mit zB Dirko - HT - Dichtmasse (zB von Hein Gericke) versuchen. Wir haben das mal auf eine undichte Stelle an einer XV535 aufgetragen. Hält barbarisch und bleibt auch dauerelastisch. Die billigste Lösung, warum nicht.
Das mit der runden Bohrung an den Rißenden ist zusätzlich auch eine gute Idee.
Wahrscheinlich ist aber, daß dir der Zylinder irgendwann hopsgeht, weil das Material + Motorschwingungen wie beim Rahmen eine ungünstige Kombination sind.
Ralf
das mit den Crashpads habe ich mir schon länger überlegt, auch für den Alurahmen ist eine punktförmige seitliche Krafteinleitung wahrscheinlich das Letzte, was der handeln kann, Elastizität wohl nahe 0 (ein hoch auf das Stahlrohr).
Bin bei meiner S aber nicht sicher, ob Motorschutzbügel (für N) oder Verkleidungsschutzbügel (für S) besser ist. Das ist dann wohl die Wahl, ob der Schaden unten bei den Hebeleien oder oben an der Verkleidung sein soll, falls das Moped über die Motorbügel nach oben rüberrollt.
Bei einer Nachbarin mit einer N haben sich die Schutzbügel aber schon mehrfach bezahlt gemacht.
Bei dem Riß hängt es wahrscheinlich von der Tiefe ab und was dahinter ist und ob der bis in den Zylinder durchgeht. Wenn er nur oberflächlich mit wenig Druck dahinter wäre, könnte man es mal mit zB Dirko - HT - Dichtmasse (zB von Hein Gericke) versuchen. Wir haben das mal auf eine undichte Stelle an einer XV535 aufgetragen. Hält barbarisch und bleibt auch dauerelastisch. Die billigste Lösung, warum nicht.
Das mit der runden Bohrung an den Rißenden ist zusätzlich auch eine gute Idee.
Wahrscheinlich ist aber, daß dir der Zylinder irgendwann hopsgeht, weil das Material + Motorschwingungen wie beim Rahmen eine ungünstige Kombination sind.
Ralf