Seite 1 von 3

Frage zu Vergaserabstimmung nach Nockentausch

Verfasst: 12.05.2007 14:50
von Martin650
Hi ihr Spezialisten.
Habe nach der ersten Probefahrt mit den anderen Nockenwellen festgestellt, daß der Motor viel zu mager lief. Habe jetzt grösser bedüst, und zwar:
Hauptdüse von 137,5 auf 145,0
Leerlaufdüse von 17,5 auf 20,0
Düsennadel auf zweithöchster Position
Gemischschraube 3,5 Umdrehungen raus

Und nun zum Problem:
Unten rum und im Mittelbereich läuft sie gut, aber obenrum kotzt der Motor ab und zu so ab 8500 U/min um dann bis zum Begrenzer wieder normal zu drehen. Das ganze ist reproduzierbar. Kerzenbild ist grau, also nicht schlecht. Das kotzen fühlt sich an wie ein Nicken, knallen tut nichts, sie läuft dann normal weiter. Ursache muss am Vergaser liegen, vor dem Umbau war alles ganz OK.

Bitte keine Laberecke hier aufmachen

Verfasst: 12.05.2007 19:31
von svFalcon
das hört sich an wie das problem was ich auch hatte (bzw noch leicht habe) bei mir ist das von ca 5-7000upm darunter & darüber iat alles super :twisted:

:arrow: der vergaserspezialist bei dem ich war sagt das das daran liegt das der mittlere und obere drehzahlbereich nicht miteinander harmonieren & das die maschine dort zu fett läuft, daher das ruckeln.....

ich wollte übernächste woche (21 KW) nochmal zu dem hin & fragen was man machen kann.... vieleicht hat auch hier noch einer ne ahnung

Verfasst: 13.05.2007 11:04
von Martin650
Noch immer keine Verbesseung, ich glaub ich bau die ganze Scheiße wieder aus. :evil:

Hab überhaupt keinen Boch auf endlose Abstimmfahrten bis es dann vielleicht irgendwann mal passt. Das was ich bisher an Leistungszuwachs merke ist eh nicht der Rede wert.

Verfasst: 13.05.2007 12:05
von Dieter
Martin650 hat geschrieben:Das was ich bisher an Leistungszuwachs merke ist eh nicht der Rede wert.
Danke für die Info, dann lass ich die Nockenwellen die ich noch hab auch nur hier als Ersatzteil liegen. Das was Du beschreibst hab ich mir auch so gedacht, und die Leistung ist bestimmt auch "nur" obenrum, da wo ich mich selten bewege...

Gruß Dieter

Verfasst: 13.05.2007 20:51
von EiWolf
Ich würde vll. mal beim Orginal Luftfilter den Schnorchel raus schneiden. Dann bekommt sie obenrum mehr Luft. Vielleicht hilft das was.

Verfasst: 13.05.2007 20:55
von Martin650
hab einen aufgemachten K&N drin, an der Luft kanns nicht liegen. Hab jetzt mal meine Orginalvergaser mit den Düsen bestückt, evtl. haben meine Zweitvergaser ja irgendwas. Mal sehn, ein bischen Zeit steck ich noch rein, aber an Pfingsten muss das Blaue Luder wieder ordentlich laufen.

Verfasst: 13.05.2007 22:41
von Gelöschter Benutzer 9128
Weiß nicht wie es bei der Knubbel gemacht ist :!: Aber hast du eventuell was am Ansaugtrakt gemacht oder ist was nicht 100%-ig dicht? Bei meinem Vater war damals an der Ur- GSX 600F ein minimalistischer Riss in der Dichtung am linken mittleren Zylinder, wo >anscheinend< nur bei der Drehzahl (glaub knappe 9000) Nebenluft gezogen wurde. Hat keine Werkstatt gefunden und wir habens auch nur durch Zufall entdeckt.

Auch wenn du´s bestimmt schon kontrolliert hast: Düsennadel od. Düse verschlissen bzw. defekt? Schwimmerschalter hängt/ öffnet nicht ganz?

P.S.: Hat Sie vorher (magere Bedüsung) auch so gezickt? Sonst probier vielleicht nochmal was magerer.

Verfasst: 14.05.2007 10:43
von Martin650
Ansaugtrakt ist zylindermässig orginal und unzerlegt, bis auf die getauschten Nockenwellen eben. Mit Erstvergaser und Orginalbedüsung war das Gezicke nicht, nur eben zu mager. Deshalb hab ich den jetzt wieder drin mit grosser Bedüsung. Testfahrt steht noch aus (bitte kein Regen heute Abend). Hab mittlerweile einige gute Tipps hier ausm Forum bekommen und die Tendenz zeigt mir, daß ich mit den 145er Düsen, nicht schlecht liege. Ob nun 17,5er oder 20er Leerlaufdüsen wird sich noch zeigen, der offene K&N wird wohl erste Wahl. Hoffentlich läuft sie erstmal rund mit meinen Erstvergasern, dann krieg ich den Rest schon gebacken. Wenn euch noch irgendwas einfällt, her damit.

Verfasst: 14.05.2007 13:25
von kw
Hallo Martin650,
läuft sie wirklich zu mager???
Ich habe mit meiner Buell ein ähnliches Problem. Nockenwellen mit mehr Hub und anderen Steuerzeiten. Damit wurde das Gemisch fetter. Bis heute hab ich das noch nicht richtig hingekriegt.
Siehe hier http://k-wallbaum.homepage.t-online.de/my/nocke.htm
Zum Kerzenbild: das ist mit den heutigen bleifreien Spritsorten nur sehr schwer zu beurteilen, eigentlich kann man nur extreme Abweichungen gut erkennen.
Kerzenbild meiner SV unten auf der Seite
http://k-wallbaum.homepage.t-online.de/ ... /suzi1.htm

Meiner Meinung nach hilft bei solchen Umbauten nur
a) es hat jemand schon gemacht und hat ne adäquate Bestückung herausgefunden.
b) Prüfstandslauf mit Lambdamessung am besten vorher-nachher
c) eigenes Lambdamessgerät und try&cry

Nur ein Beispiel: Ein Bekannter von mir hatte Probleme mit seiner Bimota (1000er Yamaha) mit entferntem Exup, geändertem Lufikasten und Brüllrohr. Er war der Meinung sie läuft zu fett, zumal die Düsen schon 3 Nummern größer gewählt waren; Kerzenbild braun mit weißen Sprenkeln. Lambda angebaut und sie war oben rum zu mager. Düsen noch 2 Werte größer; lief deutlich besser, aber untenrum etwas zu fett (war vorher auch schon). Nadeln 1 tiefer und Leerlaufgemisch geändert. Alles noch nicht optimal aber schon gut fahrbar, ohne Gefahr für den Motor.

Good Luck mit den Abstimmungsarbeiten

Verfasst: 14.05.2007 16:06
von berndundlydia
Hallo original Lufi nehmen und oben aufschneiden (rund) grade so das,das Innenrohr sich rausnehmen lässt! dann mit Silikon ein Dünnwandiges-Rohr von ca.30mm länge einkleben,Kante oben runden! so läuft meine (800ccm + Nockenwellen ca.95PS)von 2000~10500 U/min am besten. hatte auch schon einen offenen K&N eingebaut das war nur in der Mitte gut ! unten und oben rau und unharmonisch! Gruß Bernd

Verfasst: 15.05.2007 9:29
von Martin650
@berndundlydia
Ich schaffs auch das Rohr im Orginalfilter zu kürzen und rauszufischen. Dremel mit kleiner Kreissäge dran machts möglich. Den Stumpen dann mit Blechschere zerkleinern und rausziehen. K&N hab ich auch wieder weggepackt, viel zuviel Luft, die SV zieht unten raus zu wenig.

@kw
Deine Idee hat mich zum Nachdenken angeregt. Auf zu fett wär ich so erstmal nicht gekommen. Macht aber Sinn, denn warum sollte sich fürs Gemisch irgendwas ändern, nur weils Einlassventil länger offen steht.

@all
sie läuft erstmal. Hab jetzt die orginale Bedüsung 137,5er HD und 17,5er LLD drin. Nadel auf 3. Kerbe, das Kunststoffringchen noch mit Unterlagscheibe unterlegt, also eher 3,5er Kerbe von unten. Die Gemischschraube 2,5 offen und den unveränderten orginalen LuFi. Dazu Iridiumkerzen CR8EIX. Unten rum spricht sie noch etwas träge an, da spiel ich noch etwas mit der Gemischschraube.
Will unbedingt mal ein Volllastkerzenbild checken, da muss es aber besseres Wetter sein und ich muss auf die nächste 4-Spurige Bundesstrasse gehen. Dann dort versuchen ca. 20-30 Sekunden Volllast zu fahren, Motor aus und in einen Parkplatz rollen. Dann die Kerzen checken. Danach entscheide ich, ob es evtl. eine 140er HD wird.

Ich bin erstmal sehr zufrieden

Verfasst: 15.05.2007 11:03
von kw
@ Martin650

>denn warum sollte sich fürs Gemisch irgendwas ändern, nur weils Einlassventil länger offen steht. <

Gerade deshalb ändert sich das Gemisch ja. Längere Steuerzeiten und höherer Ventilhub heißt: da kann mehr Luft hineinfließen und auch der mittlere Unterdruck im Venturibereich kann größer werden = fetter Gemisch.

Empfehle für flotte Fahrweise (etwas außerhalb der STVO Legalität) CR9 / CR9EIX. CR8 war bei mir nur noch weiß.

Gruß

Verfasst: 15.05.2007 12:47
von Martin650
CR9EIX hatte ich schon bis jetzt drin die letzten 3 Jahre. Hatten nur keine da, da hab ich mich für die 8er entschieden.

Warum fetter ? Natürlich kann mehr Luft rein, aber alle Luft die einströmt nimmt sich doch ihren Anteil Sprit von der Nadeldüse mit. Somit sollte doch das Mischungsverhältnis gleich bleiben, nur eben etwas mehr davon.

Verfasst: 15.05.2007 14:30
von kw
@Martin650
>Warum fetter ? Natürlich kann mehr Luft rein, aber alle Luft die einströmt nimmt sich doch ihren Anteil Sprit von der Nadeldüse mit. <
.
2.ter Erklärungsversuch
wenn pro Zeiteinheit mehr Luft reinkann, muß sich zwangsläufig die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen. Höhere Strömungsgeschwindigkeit = mehr Sprit aus Venturi/Nadeldüse.

Die ganze Materie ist ein längeres Kapitel. Literatur : Apfelbeck bzw Hütten, dann nochmal 5 Stunden mit einem ernsthaften Motortuner saufen und sich das nochmal von dem erklären lassen.

Schluß jetzt mit diskutieren. Mach Abstimmung und teil uns die Werte mit, wenn fertig.

Ich tippe auf LL 15; HD 135

Gruß

Verfasst: 15.05.2007 16:00
von Martin650
Jetzt machst du mich ganz konfus. Ich raffe nicht, warum sich die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen sollte, denn es saugt ja nichts anderes als vorher. Was sich positiv auswiken sollte, ist der geringere Saugkraftverlust durch längere Öffnungszeiten, was der abgegebenen Leistung gut tun sollte. Und dann der Tip am Ende auf kleinere Düsen als Orginal, ich hab da glaub ich echt ne Bildungslücke.

Aber alles egal, Hauptsache es läuft und säuft wieder. Zum Verstehen muss ich mir tatsächlich mal so ein schlaues Büchlein kaufen, von Netz hab ich mir ja die letzten Tage jede Menge Links gesichert und zum Teil schon was gelernt.