Bach-Soziussitzabdeckung


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

Bach-Soziussitzabdeckung

#1

Beitrag von SV29 » 28.05.2002 22:00

Fast wäre es soweit gewesen, daß ich endlich mal mit Bildmaterial aufwarten hätte können, fast. (ich will einen festerverdrahteten pc mit netzwerk und alllem, aber festeverdrahtet ;-()

Nun, also nochmal ohne.

Ich fahre seit ein paar 'Tagen' die Bach-Soziussitzabdeckung spazieren, wenn ich nicht gerade Zelte und Isomatten transportieren muß. Die paßt ja 1 A bei mir äh meiner SV.

Aber: vor einer Woche habe ich hinten mal alles abgemacht, auch die Plastikteile, die beiden großen links und rechts, und genau untersucht. Neben den Schleifmacken iinnen von Kabeln und auch dem Zug zur Offnung des Sozisitzes habe ich noch Beschädigugen an der Fläche gefunden, auf der die Sozi-Abdeckung aufliegt. Und zwar nicht wenig.

Noch ein zwei Monate, dann wäre das Material durchgescheuert.

Ich habe zunächst mal die entsprechenden Stellen mit Tape geschützt. Aber das wird nicht lange halten.

Ich habe da zwar schon die eine oder andere Idee, aber leider keine Zeit für die Verwirklichung.

Ich werde baldmöglichst die Fa. Bach mal kontaktieren. Mal schauen, was die dazu sagen.

Achja, die Sitzbank hat auch schon mächtig an dem Plastik genagt.
-----------------

Benutzeravatar
Mjanko
SV-Rider
Beiträge: 132
Registriert: 23.04.2002 22:13
Wohnort: Visbek
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von Mjanko » 28.05.2002 22:21

@ SV 29
Ich fahre seit ein paar 'Tagen' die Bach-Soziussitzabdeckung spazieren
Was man von Dir so hört, dann fährst du in ein "paar Tagen" mehr als andere im Jahr :D

Aber das scheuern hatte ich bei meiner von Lenis aber auch.
Sind die nicht identisch? Bach>>Lenis???
Zuletzt geändert von Mjanko am 28.05.2002 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Markus
97 er TLS / schwarz

TC


#3

Beitrag von TC » 28.05.2002 22:22

Hallo SV29,

hinten oder vorne ??? BildBach-Abdeckung ... Wieviel km hast Du sie schon drauf ???

Benutzeravatar
Wumbo
SV-Rider
Beiträge: 38
Registriert: 26.04.2002 11:56

SVrider:

#4

Beitrag von Wumbo » 29.05.2002 9:35

Hallo SV29,
hatte das selbe Prob. Ich habe es durch Aufkleben von 4 kleinen Moosgummistückchen entschärft. Die Teile halten und nix schabt mehr.
Alles wird gut ....

Ralf


#5

Beitrag von Ralf » 29.05.2002 12:56

Habe die selbe Abdeckung (ohne Polster von Motorrad-Parts Lehner) und das selbe Spiel, hat auch überall wo sie auf der Heckverkleidung anliegt, Spuren hinterlassen. Gummi oder sonstiges wolle ich nicht dran machen und hab daher einfach mit Schleifpapier soviel abgenommen bis überall genügend Luft war wo die Abdeckung Spuren hinterlies. Jetzt ist auch das nervige Geräusch weg das bei 5000-7000 u/min von dem Deckel verursacht wurde (dachte zu Anfang das Geräusch käme vom Motor und hatte schon überlegt was da wohl kaputt sei :? ).
Zuletzt geändert von Ralf am 29.05.2002 12:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#6

Beitrag von SV29 » 29.05.2002 12:57

Ja, so habe ich mir das auch vorgestellt: Irgendwas dazwischen kleben.

Meine ist so rund 1 bis 2000 km drauf. (bei den längeren Touren ist ja immer Gepäck dabei ;-)

Trotzdem hier mal ein Foto (weil ich es vorbereitet habe):

http://www.sv-29.de/public/2002-05-15_S ... 0x08_1.jpg (47kB)

An der Stelle Nr. 1 bis 3 liegt die Tiefe zwischen 0,1 und 0,6 mm.
An der Stelle Nr. 4 bei rund 1,2 mm !
An der Stelle Nr. 5 bei 0,9

Zu erkennen ist das Ganze auch daran, daß sich feiner weißer Staub in den Ritzen befindet.

Ich habe zum Testen mal transparente Folie dazwischen geklebt.
Ich wäre auch daran interessiert, zu wissen, wie sich die Moosgummi-Distanzierung bewährt.
-----------------

Ingo


#7

Beitrag von Ingo » 29.05.2002 13:09

Ich habe auch diese häßlichen Stellen unter dem Sozio-Haltegriff, wollte ihn abnehmen bis ich gesehen habe das kein Lack mehr drunter war. Habe jetzt U-Scheiben untergelegt, leider zu spät.

Gruß Ingo

TC


#8

Beitrag von TC » 29.05.2002 13:42

Hallo,
kann bei mir noch keine Lackschäden erkennen, besorge mir aber schon mal schwarzes selbstklebendes Mosgummiband aus dem Lüftungsbereich. ca. 10mm breit

HG650


#9

Beitrag von HG650 » 29.05.2002 14:08

hallo Ingo

Hatte das Gleiche Problem. Unter dem Haltegriff kein Lack mehr.

Ich habe das bei meiner 12000 Inspektion bemängelt und ein komplet neues teil bekommen.
Jetzt sind auch Unterlegscheiben drunter.

Gruß

Hg

Ingo


#10

Beitrag von Ingo » 29.05.2002 14:15

@ HG650
Na dann werde ich gleich mal nachhaken. Probleme könnte es nur geben weil ich mein Heck umgebaut habe. Trotzdem erstmal danke

Gruß Ingo

Da Säääß


#11

Beitrag von Da Säääß » 01.06.2002 22:47

Was mir aufgefallen ist, der Seilzug zum öffnen der Soziussitzverriegelung hinterläßt tiefe Furchen auf der Innenseite der Heckverkleidung. 8O
Meine SV ist gerade mal 12000km alt und die Verriegelung habe ich, grob geschätzt, bisher 50-60 mal benutzt.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#12

Beitrag von Peter GE » 01.06.2002 23:40

Ist mir bei den Bildern aufgefallen:
In der Bachabdeckung fehlt eine Abstützung auf die Innerstege der
SUZUKI - Unterteile.
Die Bachabdeckung darf an den Außenseiten das/die Unterteil(e) nicht
berühren. Vermutlich bewegen sich die Unterteile auch, nicht nur die
Bachabdeckung.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#13

Beitrag von SV29 » 02.06.2002 1:04

Peter,

die Bach-Abdeckung hat als Widerlager die Außenverkleidung und liegt da auf. Das bedeutet auf jeden Fall Meterialverlust an der Verkleidung, da das Material der Abdeckung härter ist.

Ich habe trotz transparenter Folie immer noch an einigen Stellen den weißen STaub.
Denke noch über eine einfache Lösung nach: eine hätte ich schon.

@Ralf

ja, daß habe ich auch vor längerer Zeit mal festgestellt und den Zug fpr die Entriegelung anders verlegt. Heute habe immerhin noch 4 Scheuerstellen gefunden, meist durch Kabel.

@ all

es kann nicht schaden, mal die Hinterverkleidung zur überprüfen. Das Material ist recht weich.
-----------------

TC


#14

Beitrag von TC » 02.06.2002 9:00

Hallo,
ist zwar nich im Sinne des Erfinders, aber könnte man nicht genau an den Stellen etwas Material von der Abdeckung abtragen, oder gar einen gleichmäßigen Rundumabtrag ???
Ist es möglich die Abdeckung etwas höher zu montieren z.B. durch unterlegen von ???
Habe meine SV dieses Wochenende leider nicht da, wegen, ist nicht so, wie es in den Papieren geschrieben steht.

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#15

Beitrag von SV29 » 02.06.2002 11:37

Hi SVBiker,

das bringt Dir garnichts, außer wenn Du genügend Material entfernt hast, dann klemmt die Abdeckung nicht mehr fest.

Abhilfe könnte z.B. ein verbreiteter Rand an der Abdeckung schaffen, der gerade noch auf die entsprechende Fläche an der Heckverkleidung passt. Dazu müßte Material angeklebt werden und mit dem außeren Rand horzontal plangeschliffen werden. Anschließend könnte man an der Heckverkleidung innen einen Moosgummistreifen rundumankleben. Darauf moniert sollte die Abdeckung dann auf diesem Moosgummistreifen liegen, und nach außenhin sollte ein kleiner dekorativer Lichtspalt entstehen. evt. könnte man auch die innere Auflagefläche an der Abdeckung im transparenter Folie vor Abrib schützen.

Hat das jemand verstanden?
-----------------

Antworten