Seite 1 von 1

Öl im Luftfilterkasten! Was tun?

Verfasst: 13.05.2003 17:01
von Shadow19
Hallo liebe SV Gemeinde.

Wie kann Öl in den Luftfilterkasten kommen??? :(
Und was kann ich dagegen unternehmen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Gruß, Shadow

Verfasst: 13.05.2003 18:35
von Ricci
Also Öl in dem Luftfilterkasten ist normal. DAs kommt von der entlüftung ( glaub ich ) :wink:
Da steht schon einiges im Forum drüber mußt mal suchen.
Schau z.B. hier:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... luftfilter

oder auch hier: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... luftfilter

Verfasst: 13.05.2003 19:22
von peter_s
Hi Shadow!

Etwas Öl im LuFi-Kasten ist normal. Habe allerdings neulich den Tipp eines Suzuki-Mechanikers, der viel an der SV650 schraubt, bekommen, dass man das Motoröl nicht über die Hälfte der Markierungen im Schauglas (also genau zwischen min und max) auffüllen sollte, weil sonst vermehrt Öl in den LuFi-Kasten geblasen wird. Das Öl kommt übrigens aus dem Motor durch die Vergaser, soweit ich das gecheckt habe.

mfg, Peda

Verfasst: 13.05.2003 19:55
von Shadow19
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das mit der Markierung am Schauglas werde ich morgen beim Ölwecksel sofort mal ausprobieren. :idea: 8)

Gruß, Shadow

Verfasst: 13.05.2003 21:48
von dee
motorräder riechen ... - fällt mir das auch bei anderen motorrädern auf - das öl im luftfiltergehäuse in kombination mit den benzingasen macht so einen eigenartigen geruch - den ziehen ganz schön viele mopeds hinter sich nach!!

fällt mir beim nachfahren auf oder wenn mir eines entgegenkommt - immer öfter mittlerweile ...

SV29 hat da mal mit einer eigenen motorentlüftung experimentiert, letzter stand war, dass über die wasser in das öl gekommen ist; weniger ölstand wär mal eine idee ...

Dee

Verfasst: 15.05.2003 0:00
von nautilus_fn
fällt mir beim nachfahren auf oder wenn mir eines entgegenkommt - immer öfter mittlerweile ...
Hey Dee,

sollen wir dich mal bei "Wetten das ...?" anmelden???

"Ich wette das ich beim Motorradfahren mit verbundenen Augen am Geruch erkennen kann, welches Motorrad vor mir fährt und welche Ölsorte im Motor ist" :D

Richtig beeindruckend wird es natürlich, wenn Du auch die Laufleistung des Öles erschnupperst.

Kommst Du zum Österreich treffen?

G. Nautilus

Verfasst: 15.05.2003 22:25
von dee
aller wahrscheinlichkeit nach komm ich ... (bin ja "gleich ums eck" zuhaus)

das mit der stinkerei ist nicht motorradbezogen - ist mir im auto bei einer überholenden zx6 kawa aufgefallen und des öfteren bein entgegenkommenden mopeds ..; vielleicht bin ich deshalb so sensibel auf den geruch, weil ich die note nach meinem einwinterungsservice im herbst (vergaserablassen, lufikasten putzen) ein paar tagen nicht wegbekommen hab ... :? )

lg
Dee

Re: Öl im Luftfilterkasten! Was tun?

Verfasst: 16.05.2003 22:42
von KuNiRider
Shadow19 hat geschrieben: Wie kann Öl in den Luftfilterkasten kommen??? :(
Und was kann ich dagegen unternehmen?
Das Öl kommt über die Kurbelgehäuseentlüftung in die Airbox. An der ist sogar hinten lins ein kleiner Sammelbehälter, der das Öl auffangen und nach der Fahrt wieder in den Motor tropfen lassen soll :roll:
Bei hemmungslosen Rasern wie dir :) sv :) wrum läuft der dann halt einfach über und der Sabber läuft in die Airbox, wird in die Vergaser gesaugt und sorgt für das 2Taktfeeling bei den Nachfahrenden :) mist
Übrigends: Keine Angst vor nierigem Ölstand! 1/3 im Schauglas ist genug! Meine hat schon mehrfach die deutlich unter Null überlebt (bis zu 0,5L bis ich wieder bei 1/3 war! :( scared )

zu wenig Öl

Verfasst: 17.05.2003 15:13
von nautilus_fn
Hallo Kurt,

da hast deinem Motorrad aber keinen gefallen getan, mit zu wenig Öl im Motor. Bei zu niedrigem Ölstand steigt die Öltemperatur an, weil der verbleibende Rest dann die ganze Zeit im Motor unterwegs ist und sich in der Ölwanne nicht ausruhen kann :oops:

Kann zumindest an heißen Tagen bei Vollast kritisch werden. Also lieber öfter mal den Ölstand kontrolieren.

Meine verbraucht übrigens kein Öl. Ich vermute mal, dass ich einfach zu wenig Gas gebe :cry:

G. Nautilus

Verfasst: 17.05.2003 21:34
von RAINOSATOR
hi
ich teile KuNI`s meinung betreffs des ölstandes,fahre alle mein bisherigen
mopi`s nur mit ölstand "mittig"
weil ich irgendwann in mehreren motorradzeitungen gelesen hab das dann die motoren die meiste leistung bringen;die gründe hierfür weiss ich jetzt nicht mehr, auf jeden fall ist die bauernregel"viel hilft viel"vollkommen falsch(im gegensatz zum gasgeben :P )
übrigens sitzt rechts unterm lufi ein schlauch der mit einem stopfen verschlossen ist(absetzschlauch) .da kann ma überschüssige brühe ablassen....

mfg RAINO

Verfasst: 20.05.2003 15:46
von SV29
Meine aktuelle Meinung dazu:

Trotz immer niedrigem Motorölstand habe ich relativ viel Öl im Luftfilterkasten. Es kommt teils durch den Motor und teils per Kurbelgehäuse entlüftung. Meine eigene Motorentlüftung mußte ich wegen Wassereinbruch entfernen (wie oben schon angedeutet). Es lag tatsächlich daran. Ich habe jetzt einen sogenannten Rennfilter von K&N bestellt. Über diesen werde ich dann die Motorentlüftung vornehmen. Mehr kann man da nicht machen.

Gruß S.

Verfasst: 21.05.2003 22:06
von dee
haben die neuen SV´s nicht die entlüftung an den zylinderkopfdeckeln? schaut jedenfalls so aus auf den fotos! der ölabscheider unten am lufi-kasten ist jedenfalls für dieses system zu klein dimensioniert!
Dee

Verfasst: 19.06.2003 21:27
von rap
Der Ölabscheider, der am Luftfilterkasten sitzt, setzt nur wenig grobporiges schwammartiges Gebilde zwischen den vorderen Zylinder und der Luftfilter.
Demnächst werde ich also Schaumstoff irgendeines Enduroluftfilters (hab ich bei Gericke gekauft) in diverse Hohlräume stopfen.
Ich hab jetzt ein spezielles Langlauföl drinnen (kommt aus der Luftfahrt) das ist relativ dünnflüssig. Und da der Luftfilter ca 30€ kostet, muß ich ihn irgendwie schützen. Schätze, den größten Anteil am Zusetzen hat der Ölnebel.

Ralf

Verfasst: 01.09.2003 2:00
von TelexF
Ricci: "Also Öl in dem Luftfilterkasten ist normal. Das kommt von der Entlüftung ( glaub ich )"

Der Glaube hat dir geholfen ;-)
Stimmt.

Wenn die Kurbelwelle im Öl pantscht, dabei Ölnebel erzeugt, der erfreulicherweise die Zylinderlaufbahn schmiert, und dann noch die Kolben z.B. beim Arbeitstakt im Kurbelgehäuse die elastische Luft komprimieren, muss zwangsläufig etwas Luft (und Ölnebel) irgendwo austreten können, sonst käme es im Kurbelgehäuse (Ausnahme Motor mit exakt gegenläufigen Kolben) bei den doch erheblichen Druckschwankungen im V2 zu einem "Luftstau" (mit Belastung der Öldichtungen des Motorgehäuses), wenn die Kolben im Arbeitstakt (gegen die im Kurbelgehäuse vorhandene Luft) wie gegen eine Luftfeder "anpumpen" müssten -> Leistungsverlust.
Beim Zweitakter wird ja bekannlich dabei das Benzin-Luft-Gemisch sehr wirkungsvoll über die Überströmkanäle in den Verbrennungsraum gepresst.
Beim Viertakter verpufft diese "Pumpleistung" der Kolbenunterseite ungenutzt.

Logo muss zumindest ein kleiner Schwankungsausgleich der Druckspitzen für den Luftdruck über die Entlüftung möglich sein.
Dabei treten zwangsläufig Öldämpfe aus, in die Airbox.

Vielleicht ölten die alten englischen Ladies (Norton, BSA, Triumph) mit Parallelkolben-Zweizylindermotor deshalb so gerne zu allen möglichen Motordeckeldichtungen heraus?
Hier war der Überdruck, den die 2 großen Kolben im Motorgehäuse erzeugte, besonders groß.

Wer die Entlüftungsöffnung nun noch weiter mit Schaumstoff zustopft, tut sich damit evtl. nicht unbedingt einen großen Gefallen und erhöht die Pumparbeit der Kolben.

Bauartbedingt sollten die Luftdruckschwankungen, die die Motorenentlüftung verkraften muss, bei einem BMW-Boxermotor und bei einem unsymetrisch laufendem V2 mit einer gewissen Kolbengröße größer sein als bei einem Reihenvierzylinder mit vergleichsweise kleineren Kolben.
Dort arbeiten ja immer 2 kleinere Kolben gegenläufig, d.h. 2 Kolben komprimieren die Luft im Kurbelgehäuse und 2 Kolben dekomprimieren.
Dabei kommt es zu einem internen Druckausgleich, quasi zu einem internen Luftdruckkurzschluss.
Beim V2 aber nicht. Der läuft bei der SV ja mit 90° Zylinderwinkel versetzt.

Ich könnte mir vorstellen, dass nun bei niedrigeren Drehzahlen die Öldämpfe eher und weiter durch den Entlüftungsschlauch in die Airbox hinein und heraus pendeln können und damit eher ins Airbox-Gehäuse kommen, als bei hohen Drehzahlen.
Da schafft es das Öl bei der hohen Frequenz vermutlich garnicht, soweit durch den Schlauch zur Airbox hoch zu kommen.

Dazu vermute ich:
Wer wie ich gern viel per Herunterschalten mit dem Motor bremst (speziell bei Passabfahrten) könnte evtl. länger Unterdruck in der Airbox haben und damit dort auch länger mehr Ölnebel (und relativ weniger Benzin-Luft-Gemisch) ansaugen als ein Fahrer, der lieber mit den Scheibenbremsen alleine arbeitet und bei Vollast den geringen Ölnebel leichter mitverbrennt.
Aber das ist Spekulation.

Mir fiel nach einer 2.000 km - Alpenrunde über viele Pässe in Südtirol und der Schweiz auf, dass der neue Luftfilter bald wieder verölt war.
Dagegen war der Ölverbrauch sehr gering.


Bei ganz alten Motoren mit Luftfiltern aus Blechgewebe (NSU Max usw.) konnten man das austretende Öl gleich nutzen, um das Drahtgewebe einzuölen, auf dessen öliger Oberfläche sich der Staub beim Durchströmen der Ansaugluft festsetzen sollte.
Diese sehr groben Filter reinigen erheblich schlechter als heute übliche Papierfilter.
Das wirkt sich wahrscheinlich merklich auf die Lebensdauer der Kolben / Zylinder aus.
Merkte man besonders an den Kolben der offen gefahrenen Zweitakt-Moppeds. Straßenstaub wirkt da wie Schmirgelpapier.

Aus Umweltschutzgründen saugt man heute die schwachen Öldämpfe im Luftfilterkasten an und verbrennt sie gleich mit.

Blöderweise "verstopfen" die heutigen Papierluftfilter aber im Lauf der Zeit, da die viel feineren und wirksameren Poren des Papiers vom Öl verschlossen werden.
Auch ein gutes Geschäft für den Händler.


Wer zuviel Öl einfüllt, wird mehr Pantschverluste und damit schon daher minimal weniger Leistung haben.
Ausserdem wird mehr Öl langsamer warm. Kaltes Öl ist damit zähflüssiger -der Motor läuft zumindest anfangs etwas schwerer.

Halbe Höhe am Öl-Schauglas bei der SV reicht völlig aus. Öltemperaturprobleme hatte ich damit bisher nie, selbst bei sehr "zügiger" Passfahrt mit Gepäck auf über 2.000 m - allerdings bei primitiver Temperaturmessung am Öl-Einfüllstutzen.
Allerdings stehe und tuckere ich mit meiner SV nicht viel im unteren Drehzahlbereich herum, sondern bevorzuge "fahrtwindorientierte" Fahrweise ;-)
Auch das kühlt ;-)

Ich hatte aber mal in guter Absicht nach dem Service und vor einer längeren Fahrt Öl auf Max. aufgefüllt.
Ist nicht empfehlenswert!
Die Leistung sinkt logo weiter, wenn der Luftfilter zuölt, dadurch also weniger Luft und relativ mehr Benzin angesaugt werden. Fetteres Gemisch.

Der Papierluftfilter "verstopft" damit teilweise (seht euch mal beim Luftfilterwechsel die Papierfilter vor allem unten in der Nähe des hinteren Zylinders unten an) und bringt damit logo weniger Luftdurchsatz, dazu mehr Benzin im Gemisch (bei Vergasermotoren) und weniger Leistung.
Einspritzmotoren dürften das Gemisch nachregeln.

Vermutlich dadurch erscheint mancher SV-Motor logo auch beim Filterwechsel oben heraus drehfreudiger (angebl. Leistungsgewinn, bei neuen Papierfiltern und natürlich auch durch neue K&N-Filter).
Dem K&N-Filter sollte das "Einölen" über die Entlüftung im Gegensatz zum dann verstopfenden Papierfilter sogar gefallen, _muss_ er ja eingeölt werden.

Allerdings dürfte der etwas weniger reinigen, oder?

Der feine Staub wird m.W. weniger durch die sehr feinen Poren im Papier gefiltert, sondern bleibt in den größeren Löchern des Stoffgewebes eher am Öl kleben - oder auch nicht...
Da müsste man mal die Porenöffnung beim K&N genauer untersuchen.
Irgendwoher muss der geringere Strömungswiderstand des Stofffilters bei gleicher Filtergröße ja herkommen.


Wenn jemand nie Öl verbraucht (sehr seltsam!) kann es bei häufigen Kaltstarts bei niedrigen Temperaturen und Bremsen mit dem Motor daran liegen, dass hier in der Warmlaufphase bei überfettem Gemisch und größerem Kolbenspiel zeitweise etwas Benzin an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gesaugt wird, vor allem, wenn viel mit dem Motor gebremst wird.

Das kann gefährlich werden, wenn es dann nach dem Winter bei schönem Wetter auf die Autobahn geht und bei Vollast und hoher Drehzahl und der entsprechenden Hitzeentwicklung im Motorgehäuse der Benzinanteil dann rapide verdampft.
Der Ölstand sinkt dann evtl. in kurzer Zeit dramatisch ab.

Das kenne ich auch von Automotoren, die im Winter viel auf Kurzstrecken gefahren werden.
Extrem kann das bei Menschen werden, die im Winter jeden Morgen mit kaltem Motor und Motorbremse einen längeren Berg herunter fahren. Da kann der "Öl"-Stand (incl. Benzin) sogar steigen!


Wenn Motorräder nach speziellem Öl riechen, waren das meist Zweitakter mit "Rennöl" oder Viertakter mit dem früher gebräuchlichen "Obenöl", das zusätzlich in den Tank kam.
Ist heute ungebräuchlich und völlig unnötig.


Der Ölabscheider unten am SV-Lufi-Kasten kann für dieses System schon sehr klein dimensioniert sein, da er nur wenige Tropfen des Ölnebels auffangen und evtl. in den Motor zurückleiten soll.


Ein spezielles Langlauföl (aus dem Rennsport / Luftfahrt o.ä.) bringt m.W. garnichts, möglicherweise nur ein Kupplungsrutschen wegen der Additive.

Den größten Anteil am Zusetzen des LuFis hat m.W. der Ölnebel, evtl. in Verbindung mit Staub.

TelexF