welches motoröl
-
PISTE
welches motoröl
hi
habe eine suzuki sv 650 s baujahr 2003
will ölwechsel machen
will super öl nehmen.habt ihr ne kaufempfehlung für mich.
hilfe wäre super.füllmenge mit filter ist ja glaube ich 2,3 liter oder irre ich mich da.
habe eine suzuki sv 650 s baujahr 2003
will ölwechsel machen
will super öl nehmen.habt ihr ne kaufempfehlung für mich.
hilfe wäre super.füllmenge mit filter ist ja glaube ich 2,3 liter oder irre ich mich da.
-
mattis
Re: welches motoröl
Ist vollkommen egal. Nimm ein 10W40 Motorradöl, was die Anforderungen erfüllt und gut ist.
Egal ob Polo, Louis, HG oder ein Castrol aus einer Aktion.
Egal ob Polo, Louis, HG oder ein Castrol aus einer Aktion.
- Chrissiboy
- SV-Rider
- Beiträge: 1266
- Registriert: 04.07.2008 20:24
- Wohnort: Rotterdam
-
SVrider:
Re: welches motoröl
wenn du super öl nehmen willst, nimm doch das was sie auch in ner vertragswerkstatt nehmen
da kannst denke ich nichts falsch machen
da kannst denke ich nichts falsch machen
TÜV? Was ist das? Gibts in Holland nicht fuers Motorrad. Es lebe die echte Freiheit des Biken!!!!
Re: welches motoröl
Gibt es eigentlich einen unterschied zwischen 10W40 Super - Leichtlauföl und normalen 10W40 ? Oder ist das nur Augenwischerei ?
Überhohl ruhig, jagen macht mehr Spaß !
MFG Racing_ES
MFG Racing_ES
reni355 hat geschrieben:...hab mir zu Weihnachten einen murcielago geschenkt.
-
mattis
Re: welches motoröl
Ja, den PreisRacing_ES hat geschrieben:Gibt es eigentlich einen unterschied zwischen 10W40 Super - Leichtlauföl und normalen 10W40 ?
-
Bluebird
Re: welches motoröl
nimm halt keins, welches die Kupplung rutschen lässt, also aufs Kürzel SG achten, das sollte drauf sein. Ich fahre das von Hein Gericke. Es erfüllt seinen Zweck
- Chrissiboy
- SV-Rider
- Beiträge: 1266
- Registriert: 04.07.2008 20:24
- Wohnort: Rotterdam
-
SVrider:
Re: welches motoröl
sehr ueberzeugendBluebird hat geschrieben:Es erfüllt seinen Zweck
TÜV? Was ist das? Gibts in Holland nicht fuers Motorrad. Es lebe die echte Freiheit des Biken!!!!
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: welches motoröl
Öl ist nicht gleich Öl! Meine Recherche im Internet mal testweise dazu hat ergeben, dass viele darüber diskutieren, jedoch wenige wirklich wissen wie das alles zusammenspielt. Nicht umsonst bieten die Ölhersteller für Werkstätten Weiterbildungen über ihre Öle an.
Zur Sache:
Ein Motorrad-Öl unterscheidet sich prinzipiell nicht von einem Öl für Automobile. Allerdings sind bei vielen Motorrädern die Getriebe so in die Motoren integriert, dass es nur einen Ölkreislauf gibt. Daraus ergibt sich eine besonders hohe Anforderung an die Scherstabilität des verwendeten Motoröls, da die Schmierung der Getriebezahnräder und -wellen eine grundsätzlich andere Anforderung an das Öl stellt, als die Schmierung z. B. der Kurbelwelle im Motor. Während sich an den beweglichen und rotierenden Motorteilen ein haftender Schmierfilm aufbauen kann wird dieser von den aufeinander mahlenden Zahnrädern im Getriebe förmlich zerquetscht und aus den Zahnflanken herausgedrückt. Dieser extremen Druckbelastung wird mit Hochdruck-Additiven begegnet, die im Motoröl für Autos nicht oder nur in geringen Mengen enthalten sind.
Dazu kommt, dass viele Motorräder über Nasskupplungen verfügen, die Kupplung also im Ölbad des Motoröls läuft. Solche Ölbadkupplungen vertragen keine Additive zur Reibwertminderung, die in vielen modernen PKW- und Leichtlaufölen enthalten sind. Während beim alltäglich benutzten Auto die Kraftstoffeinsparung im Vordergrund steht ist es beim Motorrad doch eher wichtig, ein Motoröl einzusetzen, das hohen Drehzahlen und hohen Temperaturen gewachsen ist. Zumal die verwendeten Ölmengen im Motorradmotor vergleichsweise gering sind und die Temperaturspitzen im Betrieb schon deshalb höher liegen, als beim Auto. Aus diesen Gründen darf in Motorrädern mit Ölbadkupplung und/oder integriertem Schaltgetriebe ausschließlich Motoröl eingesetzt werden, das vom Hersteller eindeutig als dafür geeignet eingestuft wird.
Fließverhalten = Viskosität:
Standardisiert wird das durch Society of Automotive Engineers - kurz SAE (amerikanisches Standardisierungsinstitut der Verkehrstechnologie).
Alle Öle haben die Eigenschaft, im kaltem Zustand dickflüssiger zu sein als im heißen Zustand. So ist ein Öl mit der Viskosität SAE10 bei einer Temperatur von 0°C etwa 12 mal dickflüssiger als Wasser und bei 100°C nur noch etwa 1,1 mal dicker als Wasser.Ein Öl mit der Viskosität SAE 50 dagegen ist bei 0°C etwa 400 mal so dickflüssig wie Wasser .bei 100°C aber immer noch 1,5 mal so dick wie Wasser. Dieses Öl baut also, wenn der Motor heiss ist, einen tragfähigeren Schmierfilm auf, als das bei dem Öl SAE 10 der Fall ist.
Dafür hat es bei einem Kaltstart natürlich Nachteile.
Ein MEHRBEREICHSÖL mit der Bezeichnung SAE 10W50 verhält sich also im kalten Zustand wie ein Einbereichsöl SAE 10 und im heißen Zustand bleibt das Öl aber so tragfähig wie ein Öl mit der Viskosität SAE 50.
Die Viskosität ist sehr wichtig sagt aber nichts über Qualität des Öls aus.
Qualität:
Da es in den 50er Jahren Ärger mit den Ölqualitäten gab, bildete sich eine unabhängige Prüfstelle API(Amerikanische Petroleum Institut) und entwickelte einen Test. Die Testergebnisse lassen sich auf jeder Ölflasche nachlesen .
z.B API HD SF/CE (hier stehen die entscheidenden Dinge)
HD (Heavy Duty) bedeutet das Öl enthält teure Additive (Zusätze) - mit anderen Worten, das Öl ist legiert
z.B. Mittel gegen Schaumbildung-Alterung-Verharzung
Dispersants verhindern Zusammenballung von Schmutzpartikeln und damit die Schlammbildung
Detergents zur Neutralisierung von Säurereste und Verbrennungsrückständen, die in der Lage sind Schmutzteile im Öl in der Schwebe zu halten und beim Ölwechsel mit heraus zu spülen
Extrem Pressure (EP) bzw. Anti Wear (AW) - Additive verhindern durch chemische reaktionen Metall/Metall-Kontakte z.B. an den Nockenwellen, Kolbenringen oder Zahnflanken am Getriebe
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Additive - mit mehr oder weniger Sinn für das motorrad
SF - Das "S" bedeutet geeignet für Ottomotoren und der Zweite Buchstabe, in diesem Fall ein "F" zeigt die Güte des Öls an. Also je weiter der Buchstabe vom "A" entfernt ist desto hochwertiger ist das ÖL. (SL ist das Beste was was ich je gesehen habe.)
CE - Das "C " bedeutet geeignet für Dieselmotoren.
Es ist also wahrlich ein komplexes Thema. Ich hoffe, dass ich damit ein wenig mehr Klarheit bringen konnte - auch wenn es reichlich Text ist
Zur Sache:
Ein Motorrad-Öl unterscheidet sich prinzipiell nicht von einem Öl für Automobile. Allerdings sind bei vielen Motorrädern die Getriebe so in die Motoren integriert, dass es nur einen Ölkreislauf gibt. Daraus ergibt sich eine besonders hohe Anforderung an die Scherstabilität des verwendeten Motoröls, da die Schmierung der Getriebezahnräder und -wellen eine grundsätzlich andere Anforderung an das Öl stellt, als die Schmierung z. B. der Kurbelwelle im Motor. Während sich an den beweglichen und rotierenden Motorteilen ein haftender Schmierfilm aufbauen kann wird dieser von den aufeinander mahlenden Zahnrädern im Getriebe förmlich zerquetscht und aus den Zahnflanken herausgedrückt. Dieser extremen Druckbelastung wird mit Hochdruck-Additiven begegnet, die im Motoröl für Autos nicht oder nur in geringen Mengen enthalten sind.
Dazu kommt, dass viele Motorräder über Nasskupplungen verfügen, die Kupplung also im Ölbad des Motoröls läuft. Solche Ölbadkupplungen vertragen keine Additive zur Reibwertminderung, die in vielen modernen PKW- und Leichtlaufölen enthalten sind. Während beim alltäglich benutzten Auto die Kraftstoffeinsparung im Vordergrund steht ist es beim Motorrad doch eher wichtig, ein Motoröl einzusetzen, das hohen Drehzahlen und hohen Temperaturen gewachsen ist. Zumal die verwendeten Ölmengen im Motorradmotor vergleichsweise gering sind und die Temperaturspitzen im Betrieb schon deshalb höher liegen, als beim Auto. Aus diesen Gründen darf in Motorrädern mit Ölbadkupplung und/oder integriertem Schaltgetriebe ausschließlich Motoröl eingesetzt werden, das vom Hersteller eindeutig als dafür geeignet eingestuft wird.
Fließverhalten = Viskosität:
Standardisiert wird das durch Society of Automotive Engineers - kurz SAE (amerikanisches Standardisierungsinstitut der Verkehrstechnologie).
Alle Öle haben die Eigenschaft, im kaltem Zustand dickflüssiger zu sein als im heißen Zustand. So ist ein Öl mit der Viskosität SAE10 bei einer Temperatur von 0°C etwa 12 mal dickflüssiger als Wasser und bei 100°C nur noch etwa 1,1 mal dicker als Wasser.Ein Öl mit der Viskosität SAE 50 dagegen ist bei 0°C etwa 400 mal so dickflüssig wie Wasser .bei 100°C aber immer noch 1,5 mal so dick wie Wasser. Dieses Öl baut also, wenn der Motor heiss ist, einen tragfähigeren Schmierfilm auf, als das bei dem Öl SAE 10 der Fall ist.
Dafür hat es bei einem Kaltstart natürlich Nachteile.
Ein MEHRBEREICHSÖL mit der Bezeichnung SAE 10W50 verhält sich also im kalten Zustand wie ein Einbereichsöl SAE 10 und im heißen Zustand bleibt das Öl aber so tragfähig wie ein Öl mit der Viskosität SAE 50.
Die Viskosität ist sehr wichtig sagt aber nichts über Qualität des Öls aus.
Qualität:
Da es in den 50er Jahren Ärger mit den Ölqualitäten gab, bildete sich eine unabhängige Prüfstelle API(Amerikanische Petroleum Institut) und entwickelte einen Test. Die Testergebnisse lassen sich auf jeder Ölflasche nachlesen .
z.B API HD SF/CE (hier stehen die entscheidenden Dinge)
HD (Heavy Duty) bedeutet das Öl enthält teure Additive (Zusätze) - mit anderen Worten, das Öl ist legiert
z.B. Mittel gegen Schaumbildung-Alterung-Verharzung
Dispersants verhindern Zusammenballung von Schmutzpartikeln und damit die Schlammbildung
Detergents zur Neutralisierung von Säurereste und Verbrennungsrückständen, die in der Lage sind Schmutzteile im Öl in der Schwebe zu halten und beim Ölwechsel mit heraus zu spülen
Extrem Pressure (EP) bzw. Anti Wear (AW) - Additive verhindern durch chemische reaktionen Metall/Metall-Kontakte z.B. an den Nockenwellen, Kolbenringen oder Zahnflanken am Getriebe
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Additive - mit mehr oder weniger Sinn für das motorrad
SF - Das "S" bedeutet geeignet für Ottomotoren und der Zweite Buchstabe, in diesem Fall ein "F" zeigt die Güte des Öls an. Also je weiter der Buchstabe vom "A" entfernt ist desto hochwertiger ist das ÖL. (SL ist das Beste was was ich je gesehen habe.)
CE - Das "C " bedeutet geeignet für Dieselmotoren.
Es ist also wahrlich ein komplexes Thema. Ich hoffe, dass ich damit ein wenig mehr Klarheit bringen konnte - auch wenn es reichlich Text ist
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
-
mattis
Re: welches motoröl
Das günstige von der Kette ist in der Praxis keinen Deut schlechter als das Hyper-Werks-Schlagmichtot-Castrol-GP Öl.
Oft kommt die Suppe sogar aus den gleichen Tanks.
Ist das gleiche Spiel wie beim Benzin.
Die SV ist kein Supersportler, der permanent am Limit läuft.
Und selbst in den Eierfeilen tut das Polo/Louis/HG-Öl ohne Probleme seinen Dienst (siehe entsprechende Foren).
Und bei 6.000-10.000 km Wechselintervall muss man sich eh keine Kopf machen.
Ich hab auf knapp 35.000 im so ziemlich alles in die SV gekippt, was den Anforderungen entsprach und gerade im Angebot war.
Verbrauch heute: Null
Oft kommt die Suppe sogar aus den gleichen Tanks.
Ist das gleiche Spiel wie beim Benzin.
Die SV ist kein Supersportler, der permanent am Limit läuft.
Und selbst in den Eierfeilen tut das Polo/Louis/HG-Öl ohne Probleme seinen Dienst (siehe entsprechende Foren).
Und bei 6.000-10.000 km Wechselintervall muss man sich eh keine Kopf machen.
Ich hab auf knapp 35.000 im so ziemlich alles in die SV gekippt, was den Anforderungen entsprach und gerade im Angebot war.
Verbrauch heute: Null
Re: welches motoröl
Also sollte es egal sein ob ich das 10W40 von Procycle nehme (6,95 € / 1L) oder das von Castrol (15,95€ / 1L)...ma abgesehn vom geld 
Überhohl ruhig, jagen macht mehr Spaß !
MFG Racing_ES
MFG Racing_ES
reni355 hat geschrieben:...hab mir zu Weihnachten einen murcielago geschenkt.
-
Berni
Re: welches motoröl
Füllmenge mit Filter is aber 2,7 Liter nicht 2,3 wies aufm Motorgehäuse steht.
-
tody
Re: welches motoröl
nimmt man denn dann mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch?
Re: welches motoröl
Teilsynthetischtody hat geschrieben:nimmt man denn dann mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch?
Überhohl ruhig, jagen macht mehr Spaß !
MFG Racing_ES
MFG Racing_ES
reni355 hat geschrieben:...hab mir zu Weihnachten einen murcielago geschenkt.
-
daniel90060k
Re: welches motoröl
bis zum 1. ordentlichen Ölwechsel (also ned der 1.000er) würd ich mineralisch einfüllen.
Danach teilsynthetisch.
supermegaultraleichtlauflonglifewasweißichwas braucht man bei 6.000km Ölwechselintervall beim Bike nicht.
Außer man sucht die letzten 0,1PS für die Rennstrecke- dann schon.
Das günstige 10W40 von Hein Gericke (oder jedem anderen Zubehörhändler) im Kanister reicht vollkommen für die SV.
LG,
Daniel
Danach teilsynthetisch.
supermegaultraleichtlauflonglifewasweißichwas braucht man bei 6.000km Ölwechselintervall beim Bike nicht.
Außer man sucht die letzten 0,1PS für die Rennstrecke- dann schon.
Das günstige 10W40 von Hein Gericke (oder jedem anderen Zubehörhändler) im Kanister reicht vollkommen für die SV.
LG,
Daniel