Seite 1 von 2

Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 06.01.2009 22:23
von nano
Motoscope mini + LED Kontrollleuchten

(Hinweis: Dieser Wegweiser wurde am Modell „SV 650 N AV“, BJ `99, erstellt und getestet)

Als ich den Mini bekommen habe, wollte ich, bevor ich die Anschlussaktion starte, so viel an Informationen sammeln, wie es nur geht, um nichts falsch zu machen. Leider musste ich feststellen, dass es relativ wenige Informationen zu diesem Thema gibt. Deswegen schreibe ich hier meine Erfahrungen, damit Andere es später leichter haben.

Bild

Die Gebrauchsanleitung, sowie Umrisspläne und andere Daten bekommt ihr auf der Supportseite von Motogadget.
(http://www.motogadget.de/de/msm_files.html)
Für die Leute, die gern die Anleitungen verlegen :)

Die Verdrahtung

Der Motoscope mini hat 5 Kabel:

rot (+),
schwarz (-),
grün (Taster),
gelb (Drehzahlsignal-Aufnahme),
weiß (Tachosignal-Aufnahme)

Anschluss:

0. Zündschlüssel aus, Batterie Minus abklemmen

1. Rot (+) wird am geschalteten Plus der SV angeschlossen. Geschaltet heißt, dass der Strom erst nach dem Einschalten der Zündung anliegt, sprich Zündschlüssel drehen. Macht ja auch Sinn, sonst wäre das Gerät permanent an. Das geschaltete Plus der SV liegt im orange-grünen Kabel an. Also:

Rot > orange-grün

2. Schwarz (-), Masse, kann im Prinzip an jedem Massepunkt angelegt werden. Ansonsten liegt die Masse auch am schwarz-weißen Kabel an.

Schwarz > schwarz-weiß

[ Zwischentest: Batterie Minus wieder dran, Zündung an.
Reaktion: Kurzes Aufblinken des Motoscopes > Laufschrift „motogadet“ > Laufschrift „Speed“ > Anzeige „0 kmh“ ]


3. Grün (Taster): Es gab zwei Optionen, die mir auf der Hand lagen (natürlich gibt es noch mehr, entscheidet selbst).

Option 1: Mitgelieferten Taster benutzen. Dazu vorher einen Montagepunkt suchen, montieren. Der Anschluss ist simpel. Da die Polung keine Rolle spielt, wird der eine Kontakt mit dem grünen Kabel am Gerät verbunden und der andere mit irgendeinem Massepunkt. Leider ist der Taster so winzig, dass die Bedienung mit Handschuhen evtl. schwer fallen könnte. Insofern kommt nun die…

Option 2: Die originale Lichthupe zweckentfremden (das habe ich gemacht)

Bild
(Quelle Original: http://home.arcor.de/d.loeblich/SV650S/ ... bel_3.jpg)

Schritt 1: Armatur abbauen; dazu von unten die beiden schwarzen Schrauben lösen. Klemme (I) lösen (s. Abb.), das orange und das pinke Kabel mit einem Lötkolben ablösen (II). Die gelösten Kabel mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isolieren und in Richtung der gelben Kabel stecken (III).

Schritt 2: Neue Kabel anlöten. Das eine Kabel, das zum Mini gehen soll, habe ich unten herausgeführt, da wo die anderen alle herausgeführt werden (IV). Das andere kann man jetzt am beliebigen Massepunkt anschließen. An meinem Superbike Lenker ist eine Vertiefung für den Pin (V), in dieser liegt Masse an (vorher durchtesten, vllt. am Original nicht?). Hier habe ich das zweite Kabel soweit gekürzt, dass das ab-isolierte Stück genau über diesem Pin liegt. Ein Tropfen Sekundenkleber auf Draht und Pin und die Armatur kann wieder verbaut werden. Aufpassen, dass das zweite Kabel nicht vom Pin rutscht. Funktioniert einwandfrei und ist mit Handschuhen sicherlich leichter zu bedienen, als der mitgelieferte Minitaster.

[ Zwischentest: Batterie Minus wieder dran, Zündung an. Betätigung des Tasters.
Reaktion: (kurz) nächste Option, (lang) Setup Menü etc. ]


4. Gelb (Drehzahlsignal-Aufnahme), zwei Optionen:

Option 1: Anschluss direkt an (also vor) einer der Zündspulen
Option 2: Anschluss am Signalkabel des Tachos. Dort ist es das schwarz-gelbe Kabel.

Gelb > schwarz-gelb

[ Zwischentest: Batterie Minus wieder dran, Zündung an. Motor starten.
Reaktion: Im „Speed“ Menü zeigt der LED Balken die Drehzahl an. Einstellungen müssen vorgenommen werden, damit Anzeige stimmt, s.u. ]


5. Weiß (Tachosignal-Aufnahme)

Hier wird’s interessant. Wieder einmal stehen zwei Optionen zur Verfügung.

Option 1: Den mitgelieferten Sensor benutzen. Da ich mich für die zweite Option entschieden habe, kann ich nur ein paar allgemeine Hinweise dazu geben.

Wichtig: Vor der Anbringung unbedingt die Batterie abklemmen, Zitat aus der Anleitung: „Ist eine Seite des Sensors mit +12V verbunden, und das andere Ende kommt versehentlich in Berührung mit der Fahrzeugmasse, wird der Sensor zerstört“. Der Sensor ist so zu befestigen, dass der Magnet nicht weiter als 5mm von diesem entfernt ist. Ist eine geeignete Stelle gefunden, so kann man nun auch den Magneten anbringen. Vorher die Stelle reinigen und einen Tropfen des Zwei-Komponenten-Klebers auf den Magneten auftragen. Nur noch die Anschlusskabel ordentlich verlegen und anschließen. Das eine Kabel kommt an das rote Kabel des Tachos, also an die 12V (+), die man bereits vorher mit dem orange-grünen Kabel der Bordspannung angeschlossen hat. Das andere an das weiße Kabel des Tachos.

Option 2: Den originalen Tachogeber benutzen.

Bild

Der Tachogeber sitzt links auf der Achse des Vorderrades. Von ihm gehen 3 Kabel ab, ein orange-rotes (+), ein schwarz-weißes (-) und ein pinkes (Tachosignal). So, nun wäre es natürlich viel zu einfach, wenn man das pinke Kabel mit dem weißen des Motoscopes verbindet. Denn die nötige 12V Spannung im orange-roten Kabel liegt nur dann an, wenn der Original Tacho dran hängt. Insofern muss man ein geschaltetes Plus abgreifen und es erst einmal zum Sensor führen. Dazu habe ich den Stecker mit dem orange-roten Kabel aus der Fassung gezogen und daran ein Plus angelegt. Darauf habe ich zwischen dem pinken Kabel und dem orange-roten den beiliegenden Widerstand eingelötet und auf der Seite des pinken Kabels das weiße drangemacht, das zum Motoscope führt. Und schon geht es (s. Abb.).

Bild

Bild

[ Zwischentest: Batterie Minus wieder dran, Zündung an. Vorderrad anheben, drehen.
Reaktion: Geschwindigkeit wird angezeigt, zw. 5 und 10 kmh, je nach Einstellung, s. u. ]


Einstellungen:

Da die Einstellungen in der Gebrauchsanleitung wunderbar beschrieben sind, gehe ich hier nur auf die wichtigsten ein. So habe ich den Mini eingestellt:

Anzeige der Drehzahl: 12000

Circ (Radumfang/mm): Bei mir war der Radumfang: 1750mm, dazu die 5% Abweichung addiert (also mal 1,05) ergab einen Umfang von 1837mm, den ich im Mini eingetragen habe.
(Entweder selber messen oder auf dieser Seite berechnen lassen: http://www.reifensuchmaschine.de/reifen ... echnen.htm)

ImpW (Tachoimpulse): Wird der Original Tachosignalgeber verwendet, so muss man die Zahl auf 04 stellen, das dieser 4 Impulse pro Drehung ausgibt. Verwendet man den mitgelieferten Sensor, so muss der Wert bei 01 belassen werden.

Die Montage

Da es im Shop von Motogadget diverse Haltebleche und Brücken mit Einlassungen gibt, kann man sich sicherlich dort bedienen, vorausgesetzt man ist mit dem Preis einverstanden. Ich war es nicht. So nahm ich ein Stück Edelstahl, 2mm, legte den Mini darauf und umrandete das Gehäuse mit einem Bleistift. Dann markierte ich die Stellen für die Löcher, also 2xM3 (Befestigungsschrauben), 1xM4 in der Mitte für den Kabelstrang und 1xM8, ca. 3cm vom Mittelpunkt des Gehäuses entfernt. Als Befestigungspunkt wollte ich das linke Gewinde an der Gabelbrücke nutzen, das vorher die linke Seite der originalen Tachoeinheit stabilisierte (s. Abb.). Also nur noch die markierte Form aus der Platte sägen, ein wenig polieren und fertig ist euer individuelles Halteblech. Selbstverständlich kann man das Teil auch auf der rechten Seite befestigen, das Halteblech mit einem Neigungswinkel versehen oder den Mini sonstwo anders verbauen. Eurer Fantasie ist sicherlich keine Grenze gesetzt :)

Bild

LED Kontrollleuchten

Motosign oder nicht? Das ist hier die Frage. Für den Motoscope mini war ich nach langem Hin-und-Her bereit den Preis zu bezahlen. Geiles Gerät, gar keine Frage. Doch für 5 LEDs im Motosign ist mir der Preis ein wenig zu hoch angesetzt. Insofern habe ich mir die Kontrollleuchten selbst gebaut.

Hier stelle ich meine Lösung vor; natürlich kann sich jeder Farben, Helligkeit und Anzahl selbst anpassen.

Ich habe mir, um die Löterrei mit den Widerständen zu vermeiden, gleich 12V LEDs bestellt (Diese gibt es z. B. bei http://www.reichelt.de oder bei http://leds.de/). Die haben den Widerstand im Gehäuse integriert und sind somit für den vorgesehenen Einsatz wunderbar geeignet. Natürlich kann man auch jede andere LED nehme, muss nur den richtigen Vorwiderstand berechnen und vorschalten. Bestellt habe ich mir folgende Farben: 2xgelb, rot, blau, weiß, grün.

Zum Einbau ist zu sagen, dass es auch hier mehrere Möglichkeiten gibt. Zum einen kann man in eine Platte ein paar Löcher bohren und dort die LEDs einlassen. Am besten verwendet man dafür LED-Gehäuse, die man verschrauben kann (s. Abb.).

Bild

Ich habe die LEDs auf eine Rohling-Platine gelötet und verdrahtet. Die Platine bekam einen Sockel aus Stahl. Die LEDs habe ich dann in Heißkleber ertränkt, um das Ganze wasserdicht zu machen. Sieht nicht so toll aus, muss es aber auch nicht, denn darüber kommt eine schwarze Plexiglas Scheibe.

Bild

Die Verdrahtung

Für die Blinker habe ich die beiden gelben LEDs jeweils auf die Außenseite gesetzt. Im Originaltacho wird nur eine Leuchte verwendet, ich habe nun zwei. Das hellgrüne Kabel ist das Plus vom rechten, das schwarze Kabel vom linken Blinker. Schwarz-weiß ist Masse. Also:

Rechter Blinker, gelbe LED:

hellgrün > LED (+),
schwarz-weiß > LED (-)

Linker Blinker, gelbe LED:

schwarz > LED (+),
schwarz-weiß > LED (-)

Die Neutralleuchte, grüne LED:

Orange-grün > LED (+),
Blau-schwarz > LED (-)

Fernlicht, blaue LED:

Gelb > LED (+),
Schwarz-weiß > LED (-)

Öldruck, rote LED:

Schwarz-blau > LED (-),
Orange-grün > LED (+)

Tankanzeige, weiße LED:

Hierfür gibt es leider keine einfache Lösung, dazu bitte im Forum folgenden Thread lesen:
viewtopic.php?f=4&t=39140&st=0&sk=t&sd= ... kabelsalat
Dragol hat eine Schaltung entwickelt, die das Signal der beiden Kraftstoffmesser auswertet und es mittels LED (Stufe 1 blinkend, Stufe 2 schnell-blinkend) ausgibt. Seine Schaltung funktioniert auch bei der Kante.


Notiz:
Die alte Tachobeleuchtung ging über das graue (+) und schwarz-weiße (-) Kabel, falls jemand das braucht; natürlich erst nach dem Anschalten des Stand- oder Abblendlichts.

Zur Info: Pin Belegung großer Stecker

Bild

ACHTUNG! DIESES TUTORIAL IST NUR EIN WEGWEISER. DIE VERÄNDERUNGEN DES ORIGINALZUSTANDES PASSIEREN AUF EIGENE GEFAHR UND KÖNNTEN ZUM ERLÖSCHEN VON GARANTIEN FÜHREN, SOWIE ZUR STVO UNZULÄSSIGKEIT.

Viel Erfolg und Spaß, nano

Mein Dank geht an dieser Stelle an SwoOp, Dieter und henrik ([url]http://www.derhenrik.com),[/url] die mich mit ihrem Wissen unterstützt haben. Besten Dank nochmal.

Diese Anleitung gibt es als PDF Download unter dem folgenden Link: http://witalli.de/sv650/mini/sv_mini_e.pdf

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 06.01.2009 22:27
von Teo
Wow! :top: :) grins
Eine sehr ausführliche und top-bebilderte Anleitung. Sollte man das nicht mal in die Knowledgebase übernehmen? Ich denke, dass sich einige so manchen Kummer daurch ersparen könnten.
Wenn du möchtest, setze ich das da mal rein.

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 06.01.2009 22:31
von nano
Danke fürs "Wow" :)

Das hatte mir svbomber auch schon angeboten. Die Sache ist nur, dass die KLB von der Suchoption (noch) nicht erfasst wird und die meisten suchen ja im Forum nach Lösungen. Aber wenn wir das sowohl hier als auch in de Base veröffentlichen (wenns denn geht), dann find ich das vollkommen in Ordnung.

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 06.01.2009 22:43
von Teo
Ich versuch's gerade, dort parallel einzustellen. Kann aber 'n bisschen dauern...hab da noch keine Übung drin. Also am besten morgen Früh erst schauen... :oops:

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 06.01.2009 23:41
von Teo
Soooo...endlich fertig - aller Anfang ist schwer... :oops:

Schau es dir am besten noch mal an - Änderungswünsche werden gerne genommen!
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=195

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 07.01.2009 13:03
von svbomber
So hatte ich das gedacht ihr zwei ;)
Sehr schön :ACK:

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 07.01.2009 18:45
von Twinkie
sehr sehr genial! einfach nur WOW!
und mir wird es garantiert helfen!

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 07.01.2009 23:45
von Punisher
Schöne Anleitung, hilft bestimmt einigen.
Hatte vor 2 1/2 Jahen nach der Montage an der SV keine Lust eine solche Anleitung zu schreiben.

Aber
Auf deinem Foto, auf dem das montierte motoscope mini zu sehen ist, da schaut es so aus, als ob das Gerät nicht richtig auf dem von dir gebauten Halteblech aufliegt. In der Anleitung zum Gerät steht unter Punkt 7 aber Folgendes. Ich zitiere: "Bei der Montage des Instruments muss eine plane, verzugfreie Befestigung mit 2 Schrauben
(M3) gewährleistet sein." Auf deinem Foto sieht es nicht so aus, dass du diesen Punkt beachtet hast.

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 08.01.2009 0:02
von nano
Tachhen Punisher,

Und ob dieser Punkt beachtet wurde. Man bemerke, dass die Platte "plan", also eben ist. Weiterhin ist festzustellen, dass die beiden M3 Muttern, die in den Mini zwecks Befestigung eingelassen sind, 0,5mm über das Gehäuse herausragen. Siehe dazu den Umrissplan, der bei Motogadget im Supportbereich zur Verfügung steht:

Bild
(Quelle: http://www.motogadget.de/)

Weiterhin ist in der Anleitung folgender Hinweis zu finden:
Wird „high+“ gewählt, muss eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet sein, was durch
Montage des Gerätes auf eine Wärmesenke (z.B. Halteblech aus Aluminium) erreicht wird. Dabei
müssen die beiden Befestigungsbolzen direkt auf der Metallfläche aufliegen. Ist keine ausreichende
Wärmeabfuhr möglich, z.B. bei Tankeinbauten, kann die Außentemperatur des Gerätes bis 75°C
erreichen. Das Gerät schaltet sich bei Übertemperatur ab. In diesem Falle ist die Helligkeitsstufe
„high“ zu wählen.
Insofern ist erstens der 0,5mm Abstand zwecks Wärmeabfuhr beabsichtigt und 2. hab ich das genau richtig gemacht :)

nano

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 08.01.2009 9:22
von Punisher
.

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 08.01.2009 14:08
von nano
So nun,

ich glaube, dass die anfallenden Schwingungen aufgrund des geringen Gewichts (32g) kaum eine Wirkung auf das Gerät haben dürften. Wäre dieses der Fall, so hätten die Motosope Ingenieure sicherlich eine andere Befestigungslösung entwickelt/vorgeschlagen. Du musst bedenken, dass diese Geräte auch in Harleys und Buells (auch auf planen Blechen) verbaut werden und dort sind die Schwingungen aufgrund größerer Zylindervolumina auch nicht gerade gering. Trotzdem halten die Dinger. Die Haltebleche, die vom Hersteller angeboten werden, weisen meiner Auffassung nach weder Ränder noch andere stabilisierende Maßnahmen auf. Aber überlassen wir doch die Anbringungsoptionen denjenigen, die sich dazu entschließen, sich das Teil anzueignen. :)

Übrigens, ich fühl mich nicht auf den Schlips getreten, sorry wenn es so rüberkam. Ich würde von meiner Lösung so oder so nicht abweichen, aber alle anderen können deine Kritik als Anregung für ihre Entscheidungen nehmen.

Zu der Abblidung: da ich die Abbildung mit einem Quellehinweis versehen habe, verletzt es keinerlei Copyright. Im Übrigen steht diese Abbildung jedem Nutzer frei zur Verfügung.

nano

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 08.01.2009 15:46
von Punisher
.

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 15.04.2009 13:35
von Twinkie
sorry, dass ich den thread wieder nach oben hole.

kurze zwischenfrage:
was spricht dagegen, die vorhandenen kabel des lichthupentasters für die ansteuerung zu verwenden anstatt eigene kabel zu verlegen ?
wäre doch imho die einfachste möglichkeit wenn der originale kabelbaum noch verwendet wird.

meinungen dazu ?

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 15.04.2009 14:51
von Punisher
.

Re: Motogadget Motoscope mini + LED Kontrollleuchten - Wegweiser

Verfasst: 15.04.2009 16:09
von Twinkie
gut, dann werde ich das mal so versuchen.
die lichthupe fällt ja bei dieser möglichkeit in jedem fall weg, gebraucht habe ich sie jedenfalls noch nie!