Seite 1 von 2

louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 19.01.2009 19:05
von Freestyler
wollte mal fragen ob hier irgendjemand schon mal probleme wegen der Wärmeentwicklung der Widerstände gehabt hat? (so dass sich das plastik oder so verformt hat...)

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 19.01.2009 19:11
von SV Biker
hallo,
ich hab die Widerstände von Louis bei mir verbaut und überhaupt kein Problem damit.
Bei mir sitzen die Teile unter der Soziussitzbank direkt auf der HR Abdeckung und verursachen keinen Schaden.

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 19.01.2009 21:02
von green650
Freestyler hat geschrieben:wollte mal fragen ob hier irgendjemand schon mal probleme wegen der Wärmeentwicklung der Widerstände gehabt hat? (so dass sich das plastik oder so verformt hat...)

das Leistungswiderstände, da ist eine gewisse Wärmeentwicklung normal 8)

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 0:00
von Bl00Dy
Naja an den Widerständen fallen ca 20 Watt ab.

Also warm werden dürfen die schon. So heiß das sie sich irgendwo ins Plastik brennen sollten sie aber auch nicht werden.

Sie sollten aber an einer Stelle angebracht sein wo sie wenigstens ein wenig Luftzirkulation abkriegen können.

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 12:28
von TomTom80
Hatte die auch von Louis und überhaupt keine Probleme damit. Man hat die Blinker ja auch nicht Stundenlang an, beim normalen blinken werden die nicht heiß. Habe es mal ausprobiert und nach 10 Minuten blinken hat man so gerade gemerkt das die warm waren. War zumindest bei meinen so.

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 14:26
von Bruceed
ich hab mir nun auch LED Blinker geholt und mal ne Frage zur Befestigung. Habt ihr die Widerstände angeschraubt oder lose ?
wie habt ihr die Widerstände an den vorderen Blinkern verlegt / befestigt ?
ich hatte mir überlegt eine Halterung dafür iwo unterzubringen / festzuschauben

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 15:03
von Dieter
Hallo,

wenn ich das als Elektrolaie richtig sehe werden ja die Widerstände parallel zu den Blinkern geschaltet. Also Vorne Blinker + Widerstand parallel. Hinten das gleiche Blinker + Widerstand parallel. Original sind aber die Blinker auch schon parallel geschaltet. Hätte also dann 2x Widerstand + 2x Blinker parallel (je Seite). Also 4 Teile parallel geschaltet.

Folglich muss ich vorne die Widerstände gar nicht unterbringen, es reicht hinten 2 Widerstände parallel zum Blinker zu schalten, ist dem Stromkreis von der örtlichkeit egal wo man den Relais den Verbraucher vorgaukelt...

@ Dragol, sehe ich das richtig??

Gruß Dieter

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 16:55
von Bl00Dy
Du meinst quasi das man hinten an den Blinkern je 2 Widerstände anbringt. Also insgesamt im Heck 4.

Würde auch gehen.

Nachteil:
Dann hat man hinten plötzlich nen Verbrauche der ca 40 Watt schluckt.
Die Kabel müssten das zwar aushalten, die feine Art isses aber nicht.

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 17:39
von heikchen007
Bei meinen LED-Blinkern sind die Widerstände auch ausschließlich hinten verbaut worden.
Bisher (nach über 10.000 km damit) ist mein Heck jedenfalls noch nicht weggebruzzelt... :wink:

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 18:54
von Dragol
Dieter hat geschrieben:Hallo,

wenn ich das als Elektrolaie richtig sehe werden ja die Widerstände parallel zu den Blinkern geschaltet. Also Vorne Blinker + Widerstand parallel. Hinten das gleiche Blinker + Widerstand parallel. Original sind aber die Blinker auch schon parallel geschaltet. Hätte also dann 2x Widerstand + 2x Blinker parallel (je Seite). Also 4 Teile parallel geschaltet.

Folglich muss ich vorne die Widerstände gar nicht unterbringen, es reicht hinten 2 Widerstände parallel zum Blinker zu schalten, ist dem Stromkreis von der örtlichkeit egal wo man den Relais den Verbraucher vorgaukelt...

@ Dragol, sehe ich das richtig??

Gruß Dieter
Ich fühle mich geehrt, dass ich hier um eine "Expertenmeinung" gebeten werde ... :schaem:
Aus fachlicher Sicht sind Deine Schlussfolgerungen korrekt.

Zum Thema Wärmeleistung die auftritt:
a) 2x ca. 20/2 Watt = ca. 20 Watt (Normalbetrieb = eine Seite blinkt, halbe Periodendauer sind die Blinkerlamen an)
b) 4x ca. 20 Watt = ca. 80 Watt (worst case = Blinkerrelais leitet dauerhaft und Schalter verteilt auf beide Blinkerseiten)

Zur Kabelbelastbarkeit:
Die Leitungen sind mit wenigstens 10 Ampere (bei 12 Volt macht das also 120 Watt) abgesichert, also müssen sie das (und sogar etwas mehr) aushalten.

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 19:06
von Martin650
Die Widerstände gaukeln dem lastabhängigen Relais doch nur "echte" Glühbirnen vor. Daher würde es reichen, wenn man hinten einen Widerstand parallel schaltet. Bei 5W Birnchen im Orginal sind also 10W Belastung aufm Relais was ca. einem 10 Ohm Widerstand entspricht. Wenns aber 20 Ohm Widerstände sind, dann müssen 2 parallel geschaltet werden. Richtig Dragol ?

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 21:20
von Ludwig
Die Wärmeentwicklung kann man getrost vergessen.
Die vorderen Widerstände hab ich in der Lampe untergebracht und seit 2 Jahren ist nichts weggeschmolzen.
Und ja, man braucht für jeden Blinker einen Widerstand.

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 20.01.2009 23:10
von Dragol
Martin650 hat geschrieben:Die Widerstände gaukeln dem lastabhängigen Relais doch nur "echte" Glühbirnen vor.
Im Prinzip ja.

LED-Blinker verbrauchen beim Leuchten nur ca. 1 bis 2 Watt pro Stück (nen ich hier mal Puls-Leistung), das ist weniger als 1/10 der normalen Blinkerglühlampen.
Ist nun die umgesetzte Puls-Leistung zu gering geht das Relais von mindestens einer defekten Blinker-Glühlampe aus und blinkt deswegen sehr schnell. Das soll den Fahrzeugführer mit der "rennenden" Kontrollampe auf die Störung aufmerksam machen.

Um dem original verbauten Relais bei Verwendung von LED-Blinkern nun genügend Puls-Leistung abzufordern setzen die zusätzlichen Widerstände den Differenzbetrag von ca. 20 Watt in Wärme um.
Martin650 hat geschrieben:Daher würde es reichen, wenn man hinten einen Widerstand parallel schaltet.
Ja, auch das ist möglich. Er muss dann passend dimensioniert sein und alleine die Puls-Leistung von etwa 40 Watt im Wärme umsetzen und an die Umgebung abgeben können.
(An den worst-case denken, da sind es 40 Watt Dauerleistung - und dann wird das kleine Ding ordentlich heiß, wenn die Wärmeabfuhr nicht gewährleistet ist.)
Martin650 hat geschrieben:Bei 5W Birnchen im Orginal sind also 10W Belastung aufm Relais was ca. einem 10 Ohm Widerstand entspricht. Wenns aber 20 Ohm Widerstände sind, dann müssen 2 parallel geschaltet werden. Richtig Dragol ?
Die originalen Blinlerglühlampen setzen 21 Watt Puls-Leistung pro Stück um.

Annahmen:
- LED-Blinker setzt 2 Watt um.
- Glühlampe setzt 21 Watt um.
- Nominelle Spannung U = 12 Volt.
Berechnungen:
- Differenzleistung die der Widerstand (pro Blinkstelle) umsetzen soll ist P = 21 Watt - 2 Watt = 19 Watt
- Widerstandswert R = U*U/P = 7,58 Ohm

Will man jetzt nur einen Widerstand pro Blinkerseite benutzen:
- Differenzleistung die der Widerstand (pro Blinkerseite) umsetzen soll ist P = 2* (21 Watt - 2 Watt) = 38 Watt
- Widerstandswert R = U*U/P = 3,79 Ohm

Die Widerstände können ruhig den nächst höheren Wert der Normreihe haben, da das Relais wegen ein paar Watt Puls-Leistung zu wenig nicht gleich Probleme macht.


Oder man verwendet ein lastunabhängiges Blink-Relais und spart sich sowohl die Rechnerei als auch die unzweckmäßige Wärmeerzeugung.

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 21.01.2009 7:42
von Dieter
Noch ein kurzer Bericht über meine Erfahrungen:

Das original Relais brauch m.E. mindestens 30W Pulsleistung um ordentlich zu arbeiten. Bei meinem Kumpel haben wir zuerst nur die hinteren Blinker getauscht. War dann vorne 21W + hinten 10W = hat noch ordentlich geblinkt. Geht eine Birne kaputt hat man nur noch 21W und es blinkt schneller.
2x 10W Blinker = 20W geht also auch nicht.
Also kann man 2x LED Blinker =2W + einen "normalen" Widerstand der 20W vorgaukelt nicht nehmen weil die 22 W noch nicht zum ordentlichen Pulsen reichen.

Gruß Dieter

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

Verfasst: 21.01.2009 21:52
von Gelöschter Benutzer 11998
Nur fürs verständnis. Original pro Blinker 21 Watt und LED Blinker z.B Kellermann 2 Watt.

Dann brauche ich an jedem Blinker Wiederstände die 19 Watt schlucken und löte die Paralel in die Verkabelung der Blinker und alles funktioniert, also auch Warnblinken ?