K3 Drosselung, Kostenpunkt


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
RolandF


K3 Drosselung, Kostenpunkt

#1

Beitrag von RolandF » 27.02.2009 18:40

Hallo an alle,

Ich weiß, es gibt die SuFu, die habe ich auch benutzt und bin schon etwas schlauer geworden, ich will aber doch gerne Sicherheit haben:
Ich habe vor, mir am Sonntag eine offene SV650S (EZ 05/2003, K3, also die Kante) zu kaufen und wenn alles klappt, von meinem Onkel bis nach Hause überführen zu lassen.
Montag will ich sie in eine Werkstatt bringen (gibt zwei Suzuki-Werkstätten hier in der Nähe), die dort mal drüberschauen und die Maschine drosseln lassen.

Vorhin habe ich bei beiden Werkstätten angerufen, der erste hat gemeint, er müsste sich die Maschine erst anschauen und könnte dann erst entscheiden, wie die Maschine zu drosseln sei, ob über das Steuergerät (600-700,- 8O )oder über einen Gashahnanschlag ( +/-250,- ). Der Werkstattmeister sprach von einer Alphatechnik-Gaszugdrossel, die er für exakt diese Fahrzeug (Fahrgestellnummer) bestellen müsste. Alternativ könnte er sich vielleicht das Steuergerät anschauen und das durchtrennte/herausgezogene Kabel wieder zusammenlöten/reinstecken. Für wahrscheinlich hält er aber aufgrund des Baujahres die Möglichkeit, die Maschine per Gaszug zu drosseln. Im Übrigen war es ihm ein großes Anliegen, mir doch lieber für 5000,- eine neue K7 anzudrehen. ^^
Der Werkstattmeister der zweiten Werkstatt hat gemeint, dass es egal wäre, ob oder wie die Maschine vorher gedrosselt war, eine Drosselung über Gashahnanschlag ist in jedem Fall möglich und kostet im Höchstfall 200,-. (Die Preise jeweils total, inkl. Material, Arbeitskosten und TÜV.)
600-700 Euronen... Will der erste mich verarschen? :( hell
Kann ich nicht einfach dieses Blech (vll. hier im Forum?) gebraucht kaufen? - Einbauen möchte ich es erstmal nicht selbst, und mit den Gutachten-Geschichten kenne ich mich auch nicht besonders gut aus.
Ich möchte einerseits so wenig wie möglich bezahlen (logisch) und andererseits so bald wie möglich auf die Straße bzw das Motorrad ummelden, wofür ich es leider bei der Zulassungsstelle vorführen muss, warum auch immer.

Schonmal danke für alle Hinweise. :)

btw: Muss ich speziell bei der K3 sonst noch irgendwas beachten, außer halt dem Üblichen beim Gebrauchtkauf?

Benutzeravatar
Maaaaaax
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 19.12.2008 16:07
Wohnort: Karben

SVrider:

Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#2

Beitrag von Maaaaaax » 27.02.2009 19:55

Servus,
also ich find beides ganz schön heftig.
Hab mir vor kurzem auch ne K3 geholt und die wurd einfach nur über den Gaszuganschlag gedrosselt.
Also müsstest du dir eigentlich auch nur so einen besorgen, auf dem Anschlag sollte ne 25 drauf stehen.
Hast du nicht vielleicht einen Kumpel, der dir das Einbauen könnte oder so, ansonsten würd ich ma in der Werkstatt anfragen, was es kostet das Teil nur reinzubauen.
Du brauchst natürlich auch noch en Teilegutachten, aber ich denk ma da wirst du hier im Forum auch möglichkeiten zu finden.
Zu den Preisen, also ich würd ma sagen, der Anschlag sollte für so 10€ zu bekommen sein, beim TÜV eintragen lassen sind nochma um die 30€-40€ und Ummelden mit Wunschkennzeichen war bei mir glaub ich auch um die 39€. Wenn dus bei der Werkstatt einbauen lässt kommt das halt noch dazu, aber dass sollte auch nicht allzu teuer sein, da es wirklich nich lange dauert.

Hoffe es war was für dich dabei,

Gruß Max
Gruß Max

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#3

Beitrag von B-JT** » 27.02.2009 22:23

Moin,

lass Dich nicht verars..... Anschlagdrossel sollte max. um die 80 Euro kosten mit Originalgutachten.
Der Preis des 2. Händlers ist reel wenn er das Material stellt, Einbau und Vorführung beim TÜV macht.

Hatte letztens einen Händler gesehen der das Teil günstigst rausgehauen hat:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=022

Ist mit allen erforderlichen Papieren für den TÜV.

Der Einbau ist total einfach und / oder wird von einer versierten Werkstatt mit 1/2 Mechanikerstunden berechnet.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

RolandF


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#4

Beitrag von RolandF » 27.02.2009 23:20

Alles klar, vielen Dank, das wollte ich hören... Langsam geht die Sonne auf.
Beide Händler hatten übrigens Einbauzeit und TÜV-Abnahme ausdrücklich in den Preis miteingeschlossen.

Wird diese Änderung eigentlich im Fahrzeugbrief/-schein vermerkt? Ich meine, da mal irgendwas von wegen "Motorrad m/o LB" gelesen zu haben, das müsste ja dann eigentlich geändert werden, richtig?

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#5

Beitrag von B-JT** » 27.02.2009 23:41

Hi,

ich lasse solche Änderungen (z. B. Anhängerkupplung, beim PKW natürlich) nicht im Brief eintragen sondern nur per separatem Wisch vom TÜV bescheinigen. Damit gehe ich zum Strassenverkehrsamt / Zulassungsstelle und lasse nur den KFZ Schein berichtigen
Hat den Vorteil das ein möglicher KFZ Nachfolger dieses nicht austragen lassen muss, bei Ummeldung, so funktionierte es zumindest vor Einführung vor EU Zulassung Teil 1 + 2.

Einfach mal nachfragen beim Strassenverkehrsamt / Zulassungsstelle.
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

SV-Funrider


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#6

Beitrag von SV-Funrider » 28.02.2009 0:25

Servus!

Ich hab mir damals auch die Drosselung von Alphatechnik verbauen lassen. Lass se dir auch beim Händler einbauen und dort tüven....erspart dir ne Menge ärger! Fürn Tüv brauchst nämlich ne Einbaubestätigung von ner Werkstatt....die stellen die meisten Werkstätten nicht einfach so aus!
Hab damals 160 Tacken gelöhnt...80 kostet allein das Gutachten mit den popeligen Blechfetzten....
Ging bei mir alles an einem Tag inkl. Tüv....morgens hin und nachmittags war ích schon on the road...das bekommst im Alleingang wohl nur mit viel Stress hin....und soooo viel billiger kommste da auch nicht weg....
Also überleg es dir mal...
Und gute Fahrt, wenns dann losgeht ;)

maximiliankasica


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#7

Beitrag von maximiliankasica » 28.02.2009 0:39

Manno manno mann!!!
Ich hab da ja richtig gelöhnt!!! Ich habe auch ne Drossel von Alpha Technik und ich hab so ca 270€ mit Tüv geblecht!!!
Das schockt mich schon etwas!!! :( hell

MAX

Gelöschter Benutzer 10919


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#8

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 28.02.2009 11:40

bei alphatec kostet die drossel ~100€
einbauen...damit zum tüffi fahren, eintragen lassen, 30€ löhnen, zur versicherung und zur zulassungsstelle.......fettich :)
muss nich unbedingt nen händler machen. manche tüffies bestehen drauf, das es n profi gemacht hat...andere nicht. am besten vorher anrufen ;)

Shorty


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#9

Beitrag von Shorty » 28.02.2009 20:55

Moin,

habe mir letztes Jahr eine K6 zugelt und fürs drosseln mit dem
Drosselklappenanschlag 250€ bezahlt
- inklusive Einbau beim Händler und Tüv Abnahme -

Shorty

RolandF


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#10

Beitrag von RolandF » 02.03.2009 12:35

Hallo,

war eben bei der Werkstatt (der ersten, die war einfach näher) und plötzlich waren es (Drossel über Gashahnanschlag) 29,- Materialkosten + TÜV + Einbauzeit, sollte jetzt so um die 160-180,- kosten. Das sieht doch schon besser aus. Leider kommt die Drossel erst übermorgen und der TÜV kommt immer Dienstags... Naja, wat solls, wenn ich die Monate vorher warten konnte, dann werd ich die kommenden 8 Tage auch noch aushalten.

Gelöschter Benutzer 10919


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#11

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 02.03.2009 12:45

der preis hört sich wirklich besser an.
hier in berlin zahlt man nur 150 :D

Benutzeravatar
Bl00Dy
SV-Rider
Beiträge: 285
Registriert: 19.09.2007 18:04
Wohnort: Möhrendorf
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#12

Beitrag von Bl00Dy » 02.03.2009 13:18

Ich hab mir für meine K7 die Drossel gekauft (ca 100 Euro) und war eben bei der GTÜ und hab nen Prüfer gefragt.
Die Tragen mir das auch ein wenn die Drossel nicht von einer Werkstatt eingebaut wurde.

Da kann man sich schon ein bisschen was sparen.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber er hat keinen Anspruch darauf, dass andere sie teilen.

thuro


Re: K3 Drosselung, Kostenpunkt

#13

Beitrag von thuro » 02.03.2009 14:46

Bl00Dy hat geschrieben:Ich hab mir für meine K7 die Drossel gekauft (ca 100 Euro) und war eben bei der GTÜ und hab nen Prüfer gefragt.
Die Tragen mir das auch ein wenn die Drossel nicht von einer Werkstatt eingebaut wurde.

Da kann man sich schon ein bisschen was sparen.
stimmt die machen das auch ohne Werkstatteinbau.
So hab ich das auch bei meiner alten MAschine gemacht und es gab keine probleme damit

Antworten