Seite 1 von 1
Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 18:59
von Sebastian
Ich suche die Steuerzeiten der SV650 1. und 2. Generation (pre K3 und ab K3). Ich hab folgende beiden Seiten gefunden, aber ich vertraue denen alleine nicht wirklich. Kann das jemand bestätigen oder weiß es so?
1)
http://www.suzukicycles.org/SV-series/SV650_specs.shtml
1. Generation: könnte theoretisch stimmen.
2)
http://www.aperaceparts.com/tech/specssv650.html
2. Generation, hier hats zumindestens Tippfehler.
Exhaust Valve Timing :
Open BTDC 55 degrees öffnet natürlich BBDC (Bevore bottom dead center)
Close ABDC 66 degrees und schließt natürlich ATDC (after top dead center). Außerdem ist das zuviel, nach 263-180-55 müsste es eher 28° sein.
Duration 263 degrees
Bin für jeden Tipp dankbar..
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 20:00
von nille
Ich hab folgende Daten:
'99-'02
Intake Valve Timing
Open BTDC 28 degrees
Close ABDC 62 degrees
Duration 270 degrees
---
Exhaust Valve Timing
Open BTDC 43 degrees
Close ABDC 24 degrees
Duration 247 degrees
'03-
Intake Valve Timing
Open BTDC 33 degrees
Close ABDC 66 degrees
Duration 279 degrees
---
Exhaust Valve Timing
Open BTDC 55 degrees
Close ABDC 66 degrees
Duration 263 degrees
Angaben ohne Gewähr!
Die Steuerzeiten des '99er-'02er Modells werde ich demnächst messen,
wenn ich die Nockenwellen umbaue...
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 20:11
von Sebastian
nille hat geschrieben:
Exhaust Valve Timing
Open BTDC 55 degrees
Close ABDC 66 degrees
Duration 263 degrees
Hm, du hattest offensichtlich die selben Quellen wie ich

Die sind nämlich genauso falsch. 66° Nach OT schließen ist für ein Auslassventil absolut unrelatisch, auch stimmt die Rechnung nicht mehr. (55+180+66!=263)
Selbst habe ich auch schonmal versucht zu messen. Aber dabei stößt man auf 2 Probleme:
.) Man kann die Messuhr nicht richtig am Tassenstößel ansetzen, es ist einfach zu wenig Platz. Am Nocken messen geht wegen der enorm steilen Flanke kaum, außerdem, wie setzt man dann im Winkel des Ventils an?
.) Bei den Angaben, die wir beide haben fehlt der Hinweis ab welchem Ventilhub gemessen wurde. Vermutlich aber bei 0,3mm.
Fazit: Ich hab bei meiner V-Strom keine verlässlichen Werte bekommen..
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 20:29
von nille
Ich hab die mal kopiert, als ich sie mir über den Weg gelaufen sind.
Das stimmt in der Tat nicht
Was hast Du denn vor?
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 21:22
von Sebastian
Ich habe letzten Herbst begonnen, meine V-Strom etwas "aufzubessern". Bis jetzt mit guten Ergebnissen, unter anderem dank einer Kombination aus Strom Einlassnocke und SV Auslassnocke (Natürlich veränderte Steuerzeiten). Aber da müsste noch was gehen. Das Problem ist, das eure SVs um die 5.000rpm einen Einbruch des Drehmoments haben (je nach Auspuff mehr oder weniger) und das gefällt mir garnicht. Ich will keine PS auf kosten des durchzuges.. Ich denke, mit angepassten Steuerzeiten müsste da was gehen, aber dazu muss ich erstmal sicher wissen wie sie im Original sind. Vor allem fehlen mir aber noch sichere Daten der V-Strom Nocken, die sind leider noch schwieriger zu finden als die der SV!
Aber ich hab ja noch viele Monate bis zum nächsten Winter um zu recherchieren

Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 21:49
von nille
Soweit ich weiß, laufen die V-Strom mit dem SV Triebwerk.
Die Nockenwellen sollten also gleich sein...
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 21:55
von Sebastian
nille hat geschrieben:Soweit ich weiß, laufen die V-Strom mit dem SV Triebwerk.
Die Nockenwellen sollten also gleich sein...
Der Motor ist relativ Baugleich, aber nicht ganz. Sie hat andere Nockenwellen (möglicherweise ist die Einlassnocke aber die selbe wie bei der SV 1. Gen), einen schwereren Rotor und längere Ansaugwege um mal das wesentlichste zu nennen. Die Köpfe sind aber gleich, desshalb kann man die Nockenwellen tauschen.
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 22:24
von nille
Sebastian hat geschrieben:
Der Motor ist relativ Baugleich, aber nicht ganz. Sie hat andere Nockenwellen (möglicherweise ist die Einlassnocke aber die selbe wie bei der SV 1. Gen), einen schwereren Rotor und längere Ansaugwege um mal das wesentlichste zu nennen. Die Köpfe sind aber gleich, desshalb kann man die Nockenwellen tauschen.
Aha, tatsächlich andere Nockenwellen?
Was haben die V-Stromwellen denn für einen Hub?
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 07.05.2009 22:58
von Sebastian
8mm Einlass und 6mm Auslass. Also wie die Nocken der SV bis 02. Der Teilenummer in den Microfilmen nach ist die Einlasswelle die der SV, nur die Auslassnockenwelle ist wirklich eine neu entwickelte und damit einzigartig. Wie gesagt konnte ich leider die Nocken nicht so genau vermessen wie ich wollte, und die beiden pdfs von Suzuki die ich habe stammen scheinbar noch aus einer Zeit, in der die Steuerzeiten für die DL nicht feststanden..
Aber wenn ich mich nicht irre ist der einzige Unterschied SV 1.Gen zu DL, dass die Auslassnocke wesentlich früher öffnet. Und zwar um 19° von 43° BBDC bei der SV zu 62° BBDC bei der Strom. Die 62° sind ziemlich früh, und das wundert mich bei einer Maschine die auf Nm optimiert sein soll.
Von der DL auf die SV ab 03 hat Suzuki dann nur noch die Überschneidung um 9° erhöht, das Auslassventil schließt erst wieder 7° später bei 55° BBDC und das Einlassventil ist nochmal um 4° nach UT länger offen. Dadurch gewinnt sie in der Spitze ~2-3PS, verliert aber in der Mitte. Soweit mein Wissensstand, vorausgesetzt eben das die Zeiten stimmen die ich habe.
Ich bin auch noch auf der Suche nach einem Leistungsdiagramm von SV gegen DL vom selben Prüfstand, mit etwas Glück kann ich sie dann ab nächster Woche besser vergleichen.
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 08.05.2009 0:58
von roxxity
Die Werte schaun doch ganz gut aus...
Hab grad die von der GSX-R 600 da, die ham nen Öffnungswinkel von 370° KW im Mittel. Ihr müsst bedenken, dass die Nocken auch ne Rampenzone (~60°) haben, wo sie nur langsam öffnen.
Re: Steuerzeiten der SV650 gesucht
Verfasst: 08.05.2009 9:41
von Martin650
Ich habe von Blümchen folgende Werte
Knubbel IN: 241°
Knubbel OUT 216°
Kante IN 250°
Kante OUT 234°
Zur Info mal nach Lobe Center googeln.
Mir hat das sehr geholfen die Sache zu verstehen
Mit der Konstellation Knubbel IN als OUT-Nocke wurde mir eine Lobe 106° empfohlen