K7-Fehlerdiagnose
Verfasst: 16.06.2009 17:17
Hi,
war gestern auf dem Sachsenring zum Fahrsicherheitstraining (also eher daneben, war das Standard-Intenivtraining, wobei sie uns zwischendruch für 2 Runden auf den Ring gelassen haben - zw. zwei Trainingsgruppenwechseln oder so). Jedenfalls zum Problem: Nachdem jemandem mit seiner R1 die Batterie abgestorben ist und wir kräftig gespottet haben, ist mir dasselbe passiert:
Maschine war aus, wollt sie wieder anmachen
Zündung an, Kupplungshebel ziehen, Starter drücken
nichts passiert, Startet rattert nicht los, Öllampe rot, FI im Display, nach ner Sek rattert die km/h-Anzeige los und spukt steigende Werte aus, Starter losgelassen, geht der Tacho aus
noch zweimal versucht, nichts
Instruktor Bescheid gesagt, der hat sich auf meiner kleinen anschieben lassen, Maschine springt an, aber Öllampe leuchtete weiter rot und weiter FI im Display
Übung zu Ende gemacht, dann in der Pause Mop ausgemacht, öl zurücklaufen lassen und dann Ölstand kontrolliert: Optimal zwischen Min und Max
Weiter gehts: Kleine angemacht - keine Probleme, alles wie immer, sie schnurrt wie ein Kätzchen. Auch im weiteren Training Null Probleme.
Was war da los? Batterie am Ende? Warum gings dann auf einmal wieder? Nach dem Anschieben lief sie vielleicht ne Viertelstunde, wird da wieder genug geladen?
Oder anderes Problem? Komm ich an den Fehlerspeicher ran, sprich kann man den auf dem Tachodisplay ausgeben lassen oder so? Gibts einen Fehlercode für Öllampe an und FI? Könnte meine Werkstatt im Nachhinein auslesen, was da los war? Wenn ja, gehts sowas schnell? Gerade diese Woche kann ich sie eher schlecht dalassen, könnt sie höchstens nächste Woche zum Durchchecken hinbringen (lohnenswert? in 1,5k km stünde erst die 6k-Inspektion an, da ich im Juli nicht da bin wär das Anfang bis Mitte August - so lange warten und hoffen, dass nichts passiert? Batterie mal ausbauen und gründlich durchladen? Nichts tun und im Notfall auf den ADAC warten?)
Gruß
Michael
war gestern auf dem Sachsenring zum Fahrsicherheitstraining (also eher daneben, war das Standard-Intenivtraining, wobei sie uns zwischendruch für 2 Runden auf den Ring gelassen haben - zw. zwei Trainingsgruppenwechseln oder so). Jedenfalls zum Problem: Nachdem jemandem mit seiner R1 die Batterie abgestorben ist und wir kräftig gespottet haben, ist mir dasselbe passiert:
Maschine war aus, wollt sie wieder anmachen
Zündung an, Kupplungshebel ziehen, Starter drücken
nichts passiert, Startet rattert nicht los, Öllampe rot, FI im Display, nach ner Sek rattert die km/h-Anzeige los und spukt steigende Werte aus, Starter losgelassen, geht der Tacho aus
noch zweimal versucht, nichts
Instruktor Bescheid gesagt, der hat sich auf meiner kleinen anschieben lassen, Maschine springt an, aber Öllampe leuchtete weiter rot und weiter FI im Display
Übung zu Ende gemacht, dann in der Pause Mop ausgemacht, öl zurücklaufen lassen und dann Ölstand kontrolliert: Optimal zwischen Min und Max
Weiter gehts: Kleine angemacht - keine Probleme, alles wie immer, sie schnurrt wie ein Kätzchen. Auch im weiteren Training Null Probleme.
Was war da los? Batterie am Ende? Warum gings dann auf einmal wieder? Nach dem Anschieben lief sie vielleicht ne Viertelstunde, wird da wieder genug geladen?
Oder anderes Problem? Komm ich an den Fehlerspeicher ran, sprich kann man den auf dem Tachodisplay ausgeben lassen oder so? Gibts einen Fehlercode für Öllampe an und FI? Könnte meine Werkstatt im Nachhinein auslesen, was da los war? Wenn ja, gehts sowas schnell? Gerade diese Woche kann ich sie eher schlecht dalassen, könnt sie höchstens nächste Woche zum Durchchecken hinbringen (lohnenswert? in 1,5k km stünde erst die 6k-Inspektion an, da ich im Juli nicht da bin wär das Anfang bis Mitte August - so lange warten und hoffen, dass nichts passiert? Batterie mal ausbauen und gründlich durchladen? Nichts tun und im Notfall auf den ADAC warten?)
Gruß
Michael