Seite 1 von 1
laderegler durchmessen ?
Verfasst: 16.06.2009 23:17
von Twinkie
moin,
da mir letztes WE die 5. birne durchgebrannt ist und die sv heute nicht starten wollte (mal wieder....anlasser drehte nur sehr müde),
denke ich, dass es am laderegler liegen könnte.
wie könnte ich ihn durchmessen ?
oder am besten gleich einen neuen kaufen ?
könnte der laderegler überhaupt eine fehlerquelle sein ?
symptome:
- birnensterben vorne im scheinwerfer
- batterie wird wohl nur teils geladen.......es reicht anscheinend zum fahren.
- sehr schlechtes startverhalten (wurde schon in einem anderen thread beschrieben - einmal starten --> an --> aus --> 10mal orgeln --> an oder eben batterie leer)
Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 16.06.2009 23:34
von Dragol
Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 17.06.2009 8:58
von Twinkie
danke!
ich scheitere leider schon am anfang...
an den 3 gelben kabeln (übergang zwischen kabelbaum und limaregler) lässt sich keine spannung messen.
also einen schritt zurückgegangen zu diesem stecker (unter dem tank):
http://www.netgraph.org/bilder/sv/limakabel.jpg
motor aus: alle leitungen haben im stecker durchgang.
motor ein (leerlauf): keine spannung
wie gehe ich nun weiter vor ? ist die lichtmaschine defekt ?
Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 17.06.2009 9:20
von Dragol
Twinkie hat geschrieben:...
motor aus: alle leitungen haben im stecker durchgang.
motor ein (leerlauf): keine spannung
wie gehe ich nun weiter vor ? ...
Vergewisser Dich noch mal bitte, ob Du für die Spannungsmessung an den drei gelben Kabeln das Messgerät auch wirklich auf Wechselspannung umgestellt hast.
Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 17.06.2009 16:15
von Twinkie
Ok, das wars, hätte ich wirklich selber draufkommen können
Test 1:
Lichtmaschine produziert:
- im Leerlauf: ca. 20V (bei ca. 1400rpm)
- beim Aufdrehen: ca. 100V ++
Test 2:
Alles i.o.
Test 3:
Leitungen ABC gegeneinander gemessen - alles i.o.
Fehler: die rote und schwarze Leitung haben keinen durchgang...egal wierum angeschlossen wird.
Test 4:
Leerlaufspannung: 12,6V (Bei allen Tests Abblendlicht und Bremslicht an)
Motor an: 13,84V
Drehzahl erhöht: 13,35V
Test 5:
schwarze messleitung an batterie-plus, rote an rotem gleichrichter ausgang.
--> -0,19V
rote messleitung an batterie-minus, schwarze an gleichrichter masseausgang.
--> -0,05V
Was ist denn nun kaputt?

Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 20.06.2009 0:13
von Twinkie
keiner eine idee was die messergebnisse bedeuten könnten ?
würde mich über eine interpretation sehr freuen...
Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 20.06.2009 12:16
von Dragol
Twinkie hat geschrieben:Ok, das wars, hätte ich wirklich selber draufkommen können
Test 1:
Lichtmaschine produziert:
- im Leerlauf: ca. 20V (bei ca. 1400rpm)
- beim Aufdrehen: ca. 100V ++
Gut
Twinkie hat geschrieben:Test 2:
Alles i.o.
Gut
Twinkie hat geschrieben:Test 3:
Leitungen ABC gegeneinander gemessen - alles i.o.
Fehler: die rote und schwarze Leitung haben keinen durchgang...egal wierum angeschlossen wird.
Im Regler sitzen drei mal zwei Dioden in Reihe, mit Durchlassrichtung (von außen gemessen) von schwarz nach rot.
Es kann sein, dass ein Messgerät das auf Diodenprüfung eingestellt ist keinen Durchgang anzeigt, da jeweils zwei Dioden in Reihe sitzen und das Messgerät nur eine erwartet.
http://www.00studing.de/anleit/Laderegler.pdf
Kannst Du (Regler ausgestöpselt) von schwarz nach allen drei gelben Leitung Durchgang messen?
Kannst Du (Regler ausgestöpselt) von allen drei gelben Leitungen nach rot Durchgang messen?
Falls wirklich kein Durchgang existiert, dann ist etwas mit der Verkabelung im Argen.
Twinkie hat geschrieben:Test 4:
Leerlaufspannung: 12,6V (Bei allen Tests Abblendlicht und Bremslicht an)
Motor an: 13,84V
Drehzahl erhöht: 13,35V
Nicht so schön (die Spannung sollte bei erhöhter Drehzahl eher leicht ansteigen und nicht abfallen).
Twinkie hat geschrieben:Test 5:
schwarze messleitung an batterie-plus, rote an rotem gleichrichter ausgang. --> -0,19 V
rote messleitung an batterie-minus, schwarze an gleichrichter masseausgang. --> -0,05 V
Was ist denn nun kaputt?

Ein grober Fehler im Laderegler ist für mich nicht erkennbar.
Die Glühlampen sterben entweder durch Vibration oder Überspannung. Mit den Messungen hast Du herausgefunden, dass keine generelle Überspannung vorkommt.
Falls im Bordnetz trotzdem üble Spannungsspitzen vorhanden sein sollten, dann kann man die mit einem Multimeter nicht messen. Und ich kenne nicht viele Leute die ein eigenes Oszilloskop zuhause haben ...
Sorry, aber hier kann ich Dir mit einer Ferndiagnose wohl nicht mehr weiterhelfen ...
Vielleicht kannst Du Dir einen anderen Laderegler für eine Versuchsfahrt bei jemandem ausleihen?
Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 20.06.2009 12:23
von Twinkie
heute morgen kam der bestellte regler.
und zwar ein NEUER!
es zeigt sich absolut kein unterschied...
messungen wie gehabt, leichter spannungsabfall bei drehzahlerhöhung.
messung vorne am lampenstecker:
14,2V im leerlauf, 13,82V bei Drehzahlerhöhung

Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 25.06.2009 16:31
von Twinkie
Dragol hat geschrieben:Twinkie hat geschrieben:
Test 1:
Lichtmaschine produziert:
- im Leerlauf: ca. 20V (bei ca. 1400rpm)
- beim Aufdrehen: ca. 100V ++
Gut
Sicher ?
Habe gestern nochmal gemessen...es sind:
- 21V im Leerlauf
- 80V bei 5000rpm
- 113V bei 7000rpm
Ist das nicht etwas zu wenig ?
Hat mir bitte jemand Vergleichswerte von einer funktionierenden Lima ?
Möchte nicht auf Verdacht alles austauschen
edit:
Kumpel meinte etwas von 300V bei 5000rpm.
könnt ihr das bestätigen ?
Re: laderegler durchmessen ?
Verfasst: 25.06.2009 16:59
von Martin650
Nein, ich kann mich auch an so um die 100 V erinnern, wobei ich sicher nicht höher als 7-8000 U/min gedreht habe. Das sollte also passen. Ich tippe mal, daß dein Regler nicht mit deinen Batterien zusammenpasst, was Innenwiderstand, Ladestrom etc. anbelangt. Der Laderegler ist ja nicht wirklich geregelt, sondern recht einfach gemacht. Eine Lösung habe nicht, es sei denn du bekommst einen wirklich elektronischen Regler.
Der Innenwiderstand wird bei deinen Zellen höher sein, was bewirkt, daß die Ladespannung nicht so sehr einbricht wie sie soll. Daher auch die defekten Glühbirnen