Moin Leute,
mir kam da bei der letzten Motorradpflege ein Gedankenexperiment in den Sinn: Was passiert, wenn Wasser in den Auspuff läuft? (bei ausgeschaltetem Motor)
Es läuft also durch den ESD in den Krümmer und bildet dort eine Pfütze. Dass es nicht förderlich und empfehlenswert ist, kann ich mir schon denken. Die Korrosion wird sicher ein wenig unterstützt werden. Was passiert beim nächsten Start? Wenn nicht viel Wasser drin ist, sodass es wirklich nur eine Pfütze ist, dann sollte die Maschine ja starten. Wir das Wasser ausgworfen, oder reicht der Druck nicht aus und die Pfütze bleibt bis zum Verdampfen im Krümmer?
Wie verhält es sich, wenn das Wasser so hoch steht, dass es komplett abdichtet, also der Luftweg vom Zylinder zum ESD mit Wasser verlegt ist und die Lambdasonde unter Wasser sich befindet. Hat der Motor beim Start genug Druck, um das Wasser zu verdrängen? Wie interpretiert die Elektronik eine Lambdasonde, die unter Wasser misst, wenn sie denn dort messen kann?
Fragen über Fragen... Vielleicht hat sich ja jemand gedanklich schon mal beschäftigt....
			
			
									
									Wasser im Auspuff
- Unrockstar
- SV-Rider
- Beiträge: 6236
- Registriert: 06.11.2008 16:10
- Wohnort: Hennigsdorf 
- 
	SVrider:
            
			                    
Wasser im Auspuff
"Wenn ich das nicht überlebe, bringe ich Dich um!"
Plan B
Wer sich selbst nicht im Griff hat, wird sein Bike nie im Griff haben.
						Plan B
Wer sich selbst nicht im Griff hat, wird sein Bike nie im Griff haben.
- 
				Martin650 
									
						
		
						
						
		
Re: Wasser im Auspuff
Was die Lambdasonde macht ? Keine Ahnung, aber ich denke nicht, daß sie den Motor komplett lahmlegt. Evtl. läuft er auf Notprogramm, was ja auch ausreicht. Und auswerfen wird er das Wasser immer. Der hat mehr als genug Druck. 
Ich würde mir eher Gedanken machen wenn ich so einen Truckerstyle Auspuff in den Himmel hätte und mir pisst einer rein. Wenn dann noch grad noch die Auslassventile offen stehen, dann läuft die Plörre bis in den Brennraum. Das wäre dann schädlich.
			
			
									
									
						Ich würde mir eher Gedanken machen wenn ich so einen Truckerstyle Auspuff in den Himmel hätte und mir pisst einer rein. Wenn dann noch grad noch die Auslassventile offen stehen, dann läuft die Plörre bis in den Brennraum. Das wäre dann schädlich.
- Unrockstar
- SV-Rider
- Beiträge: 6236
- Registriert: 06.11.2008 16:10
- Wohnort: Hennigsdorf 
- 
	SVrider:
            
			                    
Re: Wasser im Auspuff
Dann musste aber so viel pissen, dass die Wassersäule im Krümmer etwa 15-20 cm hoch steht - da musste ne Weile für anhalten um so viel zusammen zu bekommenMartin650 hat geschrieben:Ich würde mir eher Gedanken machen wenn ich so einen Truckerstyle Auspuff in den Himmel hätte und mir pisst einer rein. Wenn dann noch grad noch die Auslassventile offen stehen, dann läuft die Plörre bis in den Brennraum. Das wäre dann schädlich.
 
 So dreckig habe ich sie nun auch nicht gemacht, dass man sie gleich in ein Tauchbad packen mussDieter hat geschrieben:Sowas hilft für Grobmotoriker:
http://cgi.ebay.de/4-Takt-AUSPUFF-STOPF ... C294%3A100
Gruß Dieter

"Wenn ich das nicht überlebe, bringe ich Dich um!"
Plan B
Wer sich selbst nicht im Griff hat, wird sein Bike nie im Griff haben.
						Plan B
Wer sich selbst nicht im Griff hat, wird sein Bike nie im Griff haben.
Re: Wasser im Auspuff
Lustiger Thread   
 
Einfach Maschine anmachen, das fliegt, egal wieviel drin ist, wieder raus und zwar in nem Tempo, wos keine Zweifel gibt, dass der das net schafft. Korrision usw. ist denke ich, kein Thema. Das ist Edelstahl.
MFG Jonny
			
			
									
									
						 
 Einfach Maschine anmachen, das fliegt, egal wieviel drin ist, wieder raus und zwar in nem Tempo, wos keine Zweifel gibt, dass der das net schafft. Korrision usw. ist denke ich, kein Thema. Das ist Edelstahl.
MFG Jonny
- 
				Sebastian 
									
						
		
						
						
		
Re: Wasser im Auspuff
Jap, das Wasser würds ruckzuck rauswerfen 
Wegen der Lambdasonde ists auch egal. Erstens wird die nur sehr sparodisch abgefragt, und auch das nur in bestimmten Drehzahlbereichen. Das würde also lange dauern, bis die ECU sie als defekt anzeigt. Dann kommt noch dazu, dass die Sonde geheizt ist. Sprich, nach dem start wird sie erstmal bis auf Betriebstemperatur geheizt, und erst dann wertet die ECU die Messwerte wirklich aus.
Und Betriebstemeperatur ist wenn ich den Wert jetzt richtig im Kopf hab zwischen 300-700°C (!!), man kann sich also denken das dann nichtmal mehr ein hauch von Wasser an der Sonde ist ^^
			
			
									
									
						
Wegen der Lambdasonde ists auch egal. Erstens wird die nur sehr sparodisch abgefragt, und auch das nur in bestimmten Drehzahlbereichen. Das würde also lange dauern, bis die ECU sie als defekt anzeigt. Dann kommt noch dazu, dass die Sonde geheizt ist. Sprich, nach dem start wird sie erstmal bis auf Betriebstemperatur geheizt, und erst dann wertet die ECU die Messwerte wirklich aus.
Und Betriebstemeperatur ist wenn ich den Wert jetzt richtig im Kopf hab zwischen 300-700°C (!!), man kann sich also denken das dann nichtmal mehr ein hauch von Wasser an der Sonde ist ^^
 
	

