Seite 1 von 1
					
				Mal wieder: Kaltstartverhalten
				Verfasst: 24.10.2009 21:06
				von SV-Schnarchi
				Hey jungs,
meine Maschine lief bis vor kurzem super, auch bei -5°!
Heute nun folgendes, AUssentemperatur ca ~5°C. Ich mache an, die Drehzahl steigt auf ~1600rpm und fällt dann nach paar Sekunden auf Knapp 1000rpm. Da pullert se dann rum, bis die Wassertemp. ca. 70 oder 80° erreicht hat, dann ist das STandgas ganz normal auf ca. 1400rpm.
An was kann das liegen? Und so plötzlich? Ich habe das Gefühl, dass die Maschine beim Kaltstart irgendwie von irgendwas "unterdrückt" wird, also nicht frei heraus drehen kann.
WOllte se morgen mal "aufmachen", also Luftfilter runter usw. Was kann ich denn dann prüfen?
Danke!
P.S. Liegt das an dieser ominösen Kaltstartschraube?
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 24.10.2009 21:24
				von Dingo
				das liegt wohl oder uebel am kalte/feuchten wetter .....
kondensiertes wassertroepfchen hafteten im ganzen ansaugtrackt und verhindern eine gute gemischaufbereitung..
dies fuehrt zu dem schlechten kaltlauf... wenn alles seine Temperatur hat, sind auch die Wassertroepfchen wieder weg und die Luft und das Gemisch koennen wieder ohne grosse verwirbelungen durchstroemen... 
so oder aehnlich....  und da kann man nicht allzuviel machen....  
 
   
 
  du hast ja ne FI!! aber das ist so ziemlich dasselbe....
 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 24.10.2009 22:07
				von felix2k6
				ich hab das morges aber auch. ich mach sie an, geht auf 1500, kommt wieder auf 1000 und dann machts einmal klack und die karre steht bei ihren 2500 bis 55°
was klackt da und warum immer erst 3 minuten nachm start??
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 24.10.2009 22:55
				von SV-Schnarchi
				jup, das mit dem klacken hab ich auch ma gehört, scheint irgendein Ventil oder sowas? Aber selbst das komm tnicht mehr...
Dank dir Dingo, mal sehen, hab ja nen Einspritzer;)
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 24.10.2009 23:02
				von Dingo
				 
 
musst du eben mal herausfinden wo's klackt... 
kann ja nicht allzuviel sein...
koennte ja sein: wenn die Elektronik in den kaltlauf modus wechselt, ja automatisch auch das gemisch angereichert wird und somit die abgase in den roten bereich kommen.... das dann das pair valve aufmacht und die abgase mit frischluft mischt..   vielleicht hoerst du das pairvalve aufmachen!??
das ist aber nur ne Idee von mir und ohne Gewaehr....  

 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 24.10.2009 23:17
				von felix2k6
				ich doofmann wollte nicht 3 minuten schreiben, sondern 3 sekunden! in den 3 minuten wär die kiste schon 10x abgesoffen
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 25.10.2009 0:04
				von Roughneck-Alpha
				SV-Schnarchi hat geschrieben:jup, das mit dem klacken hab ich auch ma gehört,)
Hab keine Ahnung, aber das könnte das Kaltstartregelventil sein.Vielleicht mal säubern?
 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 25.10.2009 1:01
				von felix2k6
				Roughneck-Alpha hat geschrieben:SV-Schnarchi hat geschrieben:jup, das mit dem klacken hab ich auch ma gehört,)
Hab keine Ahnung, aber das könnte das Kaltstartregelventil sein.Vielleicht mal säubern?
 
wenn du mir jetzt noch sagst welches kapitel im werkstatthandbuch das hat. gerne 
 
wie sieht das teil aus?
 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 25.10.2009 1:05
				von Roughneck-Alpha
				Das kann ich dir leider nicht sagen.Ich weiss nur so hergeleitet quasi, daß ein derartiges Verhalten dauraufhin deutet.Das Werkstatthandbuch bekomm ich erst nächste Woche.
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 25.10.2009 12:10
				von SV-Schnarchi
				So, hab vorhin mal alles bzw den Luftfilter abgebaut. Kommt man aber trotzdem überall besch... hin.
Habe mal, wie im Kapitel 5-30 angegeben, alles befolgt.
Nur benötigt man, um die Spannung für die Kaltlaufphase zu messen, nen Speziellen STecker. Es sollten dann 1,21V anliegen. Allerdings ohne Stecker, keine Chance. Habe nun mal an der Schraube wie im Bild auf Seite 5-32 zu sehen, verdreht. Zuerst gings se nicht mal mehr an, danach in die andere RIchtung, langsam heran getastet.
Nun dreht sie beim Start bis ca ~1900 hoch (bei 13°C Aussentemp. föllig ok), und dann bei ca. 30°C wieder runter.
Werd später mal ne Runde fahren, mal sehen wies dann aussieht!
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 27.10.2009 16:58
				von Onkel Tom
				Das Klacken nach ein paar Sekunden ist ein Stellmotor für die Drehzahlangebung nach dem Starten. Der drückt die Drosselklappen etwas auf. Kann man seitlich sehen an der Drosselklappenbatterie, wie er sich bewegt.
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 27.10.2009 20:11
				von SV-Schnarchi
				Und was kann ich da einstellen o.ä.?
Hab nen Mech. Kumpel gefragt, der hat auch das Deutsche Werkstatthandbuch, leider bekommt man hier unter den ganzen Profs nicht wirklich ne Hilfe
P.S. Nun startet die Maschine wieder genauso besch. wie vorher...
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 28.10.2009 0:59
				von Dingo
				http://cgi.ebay.com/Suzuki-SV650-SV-650 ... 19b74fc395
es gibt Leute die schwoeren auf solche kerzen die eben auch die Kaltlaufeigenschaften positiv beeinflussen..sollen
 
			 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 28.10.2009 8:35
				von SV-Schnarchi
				Danke, aber die hab ich schon seit ~40.000km drin.... 

 
			
					
				Re: Mal wieder: Kaltsartverhalten
				Verfasst: 29.10.2009 11:45
				von Onkel Tom
				Also, wenn ich das mal zusammenfasse: 
deine Kiste startet, dreht kurz auf 1900 rauf und fällt danach auf knapp 1000 runter.
Vielleicht ist einfach dein Standgas (Stellschraube links am Rahmen) zu niedrig?? Die Drehzahlanhebung macht der Stellmotor, wenn der aber zurückgeht geht die Drosselklappe auf mech. Anschlag, den du mit der Stellschraube einstellst. Dass sie wenn es warm ist auf 1400 geht, versteh ich nicht ganz.
Ansonsten könnte vielleicht helfen:
- Drosselklappen synchronisieren (lassen).
- LuFi-Abfluss checken (feuchter/nasser Luftfilter durch Kondenswasser???). Ansonsten wüßte ich auch nix mehr.
PS. Bei meiner war das Standgas bei Kälte auch immer geringer als im Sommer, hab daher immer (Frühling /Herbst) über die Stellschraube nachgestellt. Da meine in der Garage stand, wirds bei dir noch stärker sein.