Seite 1 von 2
					
				sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 16:30
				von danse
				hi zusammen,
das thema gibt's ja anscheinend häufiger. hier mal meine version  
 
 
die bubble stand jetzt 6wochen inner Garage, Batterie war ausgebaut und an ein Erhaltungsgerät angeschlossen (hab mir da erst letzten sommer ne neue yuasa gekauft).
nun hab ich vorhin die batterie eingebaut, aber die sv springt nicht an. der anlasser jammert bisschen rum, aber es tut sich nix.
hat jemand eine idee, woran das liegen könnte?
gruß danse
 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 16:39
				von monnemajung
				batterie wohl doch nicht instand gehalten!!!
			 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 16:40
				von danse
				es liegt definitiv nicht an der batterie
			 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 20:09
				von lupaxy
				vergaser geleert?
			 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 20:13
				von fighterchris20
				wenn der anlasser nur jammer und nicht richtig dreht, kanns eigentlich nur die batterie sein... 
ich würd mal versuchen zu überbrücken...
			 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 21:13
				von danse
				nee, der anlasser dreht schon richtig. das jammern war so gemeint, dass er sich abmüht, aber nichts passiert.
vergaser geleert?
Wie meinst Du das? Ich hab nichts geleert...  

 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 21:25
				von lupaxy
				danse hat geschrieben:nee, der anlasser dreht schon richtig. das jammern war so gemeint, dass er sich abmüht, aber nichts passiert.
vergaser geleert?
Wie meinst Du das? Ich hab nichts geleert...  

 
wenn der vergaser nicht geleert wird und das motorrad über längere zeit steht, verdunstet der sprit in den noch vollen vergasern und hinterlässt verunreinigungen, welche die düsen verstopfen können...
deshalb sollte man den spirt vor längerer standzeit ablassen aus den vergasersn...es muss aber nicht immer verstopfen...
oh gott...ich bekomm jetzt auch shcon angst, weil ich das auchnicht gemacht hab...-.-
naja, wird sich herausstellen...
MFG
lupaxy
 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 21:57
				von danse
				toll und wie bekomm ich die etz wieder zum laufen?  

 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 21:58
				von lupaxy
				danse hat geschrieben:toll und wie bekomm ich die etz wieder zum laufen?  

 
es muss ja nicht sein, dass es daran liegt...wie alt sind deine zündkerzen?
bekommste keinen funken mehr? schau mal das kerzenbild nach...
MFG
lupaxy
 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 22:11
				von Knieschleifer
				Ahoi,
ich denke nicht, dass nach 6 Wochen die Schwimmerkammer am Vergaser leer ist. Möglich ist, dass der Füllstand in der Kammer den min – Stand erreicht hat. 
Bei Unterdruckbenzinhähnen wird die Membrane am Benzinhahn nur bei erzeugtem Unterdruck im Zylinder geöffnet. Das bedeutet, man muss schon eine Weile orgeln, bis der Benzinstand in der Schwimmerkammer wieder erreicht ist.  Um das zu vermeiden gibt es die Pri – Stellung am Benzinhahn.  In der Stellung strömt direkt das Benzin in den Vergaser.
Nicht vergessen wieder umzuschalten.  Wenn das Mopi auf dem Seitenständer steht oder der Schwimmer hängt, läuft Benzin aus dem überlauf.
Sollte sie dann immer noch nicht anspringen, dann hast Du ein Problem.  In dem Fall habe ich immer ein Tüte Startpilot zur Hand. Eine gute Füllung in den Luftfilter und dann Starten. 
Wenn der Motor keinen Anschein macht anzuspringen, dann stimmt etwas nicht mit der Zündung/Zündkerzen. 
Um Dir weiter zu helfen, musst Du dann schon  genau Beschreiben, was Dein Mobi macht und was nicht. 
Ansonsten ist ein Ferndiagnose sehr schwer. 
Gruß
Rainer
			 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 22:17
				von danse
				Knieschleifer hat geschrieben:Ahoi,
ich denke nicht, dass nach 6 Wochen die Schwimmerkammer am Vergaser leer ist. Möglich ist, dass der Füllstand in der Kammer den min – Stand erreicht hat. 
Bei Unterdruckbenzinhähnen wird die Membrane am Benzinhahn nur bei erzeugtem Unterdruck im Zylinder geöffnet. Das bedeutet, man muss schon eine Weile orgeln, bis der Benzinstand in der Schwimmerkammer wieder erreicht ist.  Um das zu vermeiden gibt es die Pri – Stellung am Benzinhahn.  In der Stellung strömt direkt das Benzin in den Vergaser.
Nicht vergessen wieder umzuschalten.  Wenn das Mopi auf dem Seitenständer steht oder der Schwimmer hängt, läuft Benzin aus dem überlauf.
erstmal danke für die ausführliche antwort.
wo finde ich denn den bezinhahn und wann soll ich das dann wieder zurück stellen?
edit noch paar fakten zum mopet:
bj1999, 18000km drauf, farbe rot 

 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 22:29
				von Jonny
				Ein Tipp:
- Etwas Spiritus in den Tank füllen (bei mir war oft nach kurzer Standdauer Wasser im Sprit, aufgrund des Verdunsten im Tank selbst und der ständigen Temperaturwechsel tagsüber 0° und nachts -10°C). Ca. 50-100ml, bloß nicht ZU sparsam. Tank etwas hin und her wackeln und danach etwas sitzen lassen.
- Choke VOLL ziehen, Starter drücken und am Anfang am Gashahn drehen, dann nicht mehr
Wenn das nicht klappt, Choke auf die Hälfte und Gashahn direkt beim Drücken des Starters kurz zur Hälfte aufdrehen und wieder komplett schließen. Währenddessen natürlich den Anlasser immer weiter drehen lassen. Damit hats bei mir auch immer geklappt.
Ich würde es trotz allem und trotz deiner vollen Batterie mit ner Überbrückung versuchen, denn so ne Autobatterie hat RICHTIG Power für nen Anlasser und kann den selbst beim zähesten Öl ohne Probleme volle Lotte drehen.
MFG Jonny
			 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 18.01.2010 22:31
				von lupaxy
				also wenn du noch keinen kerzenwechsel gemacht hast in deinem moppedleben dann sind die kerzen sehr sicher im himmel^^
der wechselintervall ist eigenltich bei 12000km oder so...
meinem machten dann bei 13,5k schlapp...
			 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 19.01.2010 17:44
				von Knieschleifer
				danse hat geschrieben:
erstmal danke für die ausführliche antwort.
wo finde ich denn den bezinhahn und wann soll ich das dann wieder zurück stellen?
edit noch paar fakten zum mopet:
bj1999, 18000km drauf, farbe rot 

 
Hallo danse,
deine Frage nach dem Benzinhahn hat mich doch ein wenig stutzig gemacht und habe auch gleich in meinen Unterlagen nachgeschlagen.
Ja, der Benzinhahn ist mit Einführung der Reservelampe dem Rotstift zu Opfer gefallen. Der Benzinschlauch und er Unterdruckschlauch werden direkt am Tank angeschlossen. 
Das bedeutet, die schöne Pri - Stellung zum befüllen der Versager gibt es nicht mehr. 
 
 
Da bleibt nur noch die Möglichkeit, am Unterdruckschlauch eine Vakuum zu erzeugen um auf die Schnelle Benzin in die Versager zu bekommen.
Gruß
Rainer
 
			
					
				Re: sv springt nicht mehr an
				Verfasst: 21.01.2010 12:51
				von danse
				Knieschleifer hat geschrieben:Ahoi,
ich denke nicht, dass nach 6 Wochen die Schwimmerkammer am Vergaser leer ist. Möglich ist, dass der Füllstand in der Kammer den min – Stand erreicht hat. 
Bei Unterdruckbenzinhähnen wird die Membrane am Benzinhahn nur bei erzeugtem Unterdruck im Zylinder geöffnet. Das bedeutet, man muss schon eine Weile orgeln, bis der Benzinstand in der Schwimmerkammer wieder erreicht ist.  
Jonny hat geschrieben:Ein Tipp:
- Etwas Spiritus in den Tank füllen (bei mir war oft nach kurzer Standdauer Wasser im Sprit, aufgrund des Verdunsten im Tank selbst und der ständigen Temperaturwechsel tagsüber 0° und nachts -10°C). Ca. 50-100ml, bloß nicht ZU sparsam. Tank etwas hin und her wackeln und danach etwas sitzen lassen.
- Choke VOLL ziehen, Starter drücken und am Anfang am Gashahn drehen, dann nicht mehr
Sie läuft wieder 
 
Danke an alle. Ich denke, dass Rainer und Johnny recht hatten. Nach einiger Zeit orgeln kamen paar Fehlzündungen (ich schätze Wasser oder Luft) und dann ist sie wieder gut gelaufen wie eh und jeh.
Dadurch dass es sich um eine Doppel-Garage handelt und der Nachbar täglich fährt, kommen sicherlich Temperaturschwankungen von -10 ... +5 Grad zu stande.
gruß danse