Seite 1 von 1
Auch Probleme mit LED-Blinkerumbau
Verfasst: 17.03.2010 16:24
von Spectre
Hallo Leute,
ich wollte die Saison auch mit schicken Blinkern beginnen, deswegen hab ich mir erstmal für vorne ein Paar Verkleidungsblinker und Widerstände vom HG geholt
Hab sie jetzt angeschlossen und natürlich läufts nicht so wies laufen soll....:
Die beiden Blinker blinken recht schwach, und wenn ich die Warnblinkanlage einschalte sogar noch ein wenig schwächer!
Immerhin passt die Frequenz.
Wenn ich die Blinker ohne Widerstände anschließe, leuchten sie genauso schwach, aber die Frequenz passt natürlich nicht mehr.
Ein Spannungsmessgerät zeigt mir 8V am vorderen Blinkerkabel an (ohne einen Blinker angeschlossen zu haben). Hab allerdings keine Ahnung ob man das so messen darf
Wie krieg ich meine Blinker jetzt auf volle Helligkeit, am besten ohne mir ein Relais kaufen zu müssen??
Danke schonmal
Spectre
Und P.S.: Die Blinker an die Batterie angeschlossen sind sau hell!!
Re: Auch Probleme mit LED-Blinkerumbau
Verfasst: 17.03.2010 19:25
von Hasenfuß
wahrscheinlich gar nicht. die dinger hatte ich letzte Saison dran und hab da auch diverse Sachen ausprobiert. Bei nem Kumpel auf der Yamaha leuchten sie total gut und bei meiner SV beschissen. Hab jetzt im Winter die Dinger in die Tonne geworfen und mir vorne auch Rizomas dran gemacht. Und das war absolut nötig, da ich im letzten Sommer das ein oder andere Mal übersehen wurde beim Abbiegen...
Re: Auch Probleme mit LED-Blinkerumbau
Verfasst: 17.03.2010 21:24
von Dragol
Spectre hat geschrieben:...Ein Spannungsmessgerät zeigt mir 8V am vorderen Blinkerkabel an (ohne einen Blinker angeschlossen zu haben). Hab allerdings keine Ahnung ob man das so messen darf

...
Darfst Du schon, aber es kann durchaus sein, dass das Messgerät bei der raschen Pulsfrequenz zu träge reagiert.
Spectre hat geschrieben:...
Die beiden Blinker blinken recht schwach, und wenn ich die Warnblinkanlage einschalte sogar noch ein wenig schwächer!
Immerhin passt die Frequenz.
Wenn ich die Blinker ohne Widerstände anschließe, leuchten sie genauso schwach, aber die Frequenz passt natürlich nicht mehr.
...
Und P.S.: Die Blinker an die Batterie angeschlossen sind sau hell!!
Die Verkleidungsblinker an sich funktionieren entsprechend Deiner Versuche also schon mal (abgesehen davon, dass die Teile von vorne nur unzureichend gesehen werden können).
Haben vielleicht irgendwelche Steckkontakte eine schlechte Verbindung? Falls Du die Kabelenden der Zubehörblinker nicht verändert hast, schon mal die Japansteckbuchsen etwas flacher gedrückt damit sie strammer sitzen?
Was war mit den bisherigen? Haben die schön hell aufgeleuchtet?
Wie genau hast Du die neuen Blinker angebunden (fertige Adapterkabel gekauft oder die vorhandenen Blinker abgeschnitten + gelötet)?
Gruß: Dragol
Re: Auch Probleme mit LED-Blinkerumbau
Verfasst: 17.03.2010 21:42
von Spectre
Danke für die schnellen Antworten!
Also vorher waren die normalen Glühlampen dran, und die waren schon recht hell. Ich habs grade noch mal getestet, vorne und hinten sind mit den Standardblinkern gleich hell.
Die neuen Blinker hab ich mit fertig verkabelten Widerständen verbunden und de alten Blinkerstecker angelötet!
Daran, dass ich nur einen Blinker angeschlossen habe, und der andere abgesteckt ist, kanns ja nicht liegen?
Gruß
Spec
Re: Auch Probleme mit LED-Blinkerumbau
Verfasst: 17.03.2010 21:56
von Ati
Ist denn außer dem Blinkertausch schon mal was an der Blinkanlage gemacht worden? Mir kommen 8 Volt komisch vor. Ein Relais ist ein Relais. Schaltet 12 Volt ein oder aus. Anders geht nicht.
Im Unterschied zu Glühlampen ist bei LED-Blinkern die Polarität zu beachten. Da gehören keine VOR-Widerstände dran, sondern in Deinem Fall LAST-Widerstände. Nur damit es klar ist und nicht verwechselt wird. Lastwiderstände liegen parallel zum Blinker und sollen dem Blinkrelais eine funktionierende Lampe vorgaukeln. Legst Du sie in Reihe zum Blinker, wird der Blinker dunkler.
Re: Auch Probleme mit LED-Blinkerumbau
Verfasst: 17.03.2010 22:49
von Spectre
Die Vorwiderstände sind ja im Blinker integriert! Und wenn ich die Blinker ohne den Lastwiderstand anschließe, ändert sich die Frequenz, aber die Helligkeit bleibt gleich. Deswegen müsste das Kabelpaket mit dem Widerstand, was ich da gekauft habe, ja eigentlich schon ne Parallelschaltung sein, oder?
Ja die 8 Volt kommen mir auch seltsam vor, aber vielleicht liegts auch an meinen Messkünsten oder am Gerät (dürfte fast 30 Jahre alt sein, aber schon digital

)
Die Blinkanlage dürfte orginal sein, ich hab nix gemacht und der Vorbesitzer hat nur den Kennzeichenträger ersetzt...
Gruß
Sascha
Re: Auch Probleme mit LED-Blinkerumbau
Verfasst: 05.08.2010 23:19
von held
Ati hat geschrieben:Ist denn außer dem Blinkertausch schon mal was an der Blinkanlage gemacht worden? Mir kommen 8 Volt komisch vor. Ein Relais ist ein Relais. Schaltet 12 Volt ein oder aus. Anders geht nicht.
Im Unterschied zu Glühlampen ist bei LED-Blinkern die Polarität zu beachten. Da gehören keine VOR-Widerstände dran, sondern in Deinem Fall LAST-Widerstände. Nur damit es klar ist und nicht verwechselt wird. Lastwiderstände liegen parallel zum Blinker und sollen dem Blinkrelais eine funktionierende Lampe vorgaukeln. Legst Du sie in Reihe zum Blinker, wird der Blinker dunkler.
Ich habe mir auch Miniblinker und Widerstände bestellt. Sollte morgen ankommen. Kannst du mir bitte kurz erklären, wie ich die Widerstände schalte?
Ich bin davon ausgegangen, das ich das Kabel vor den Miniblinkern durchtrenne und die Widerstände dazwischen löte. Aber so wie du schreibst muss ich den Widerstand vor dem Miniblinker anlöten, ohne das Kabel zu durchtrennen, richtig?