Seite 1 von 1

Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 29.04.2010 18:56
von cbrdriver
Mahlzeit,
eine frage an die erfahrenen schrauber unter euch.
ich habe für meine frau eine sv 650 s BJ 2002 gekauft.
sie hatte bei übergabe 300 km gelaufen stand also ewig unbenutzt rum.
nun hat sie 3000 und ein paar runter und tickert sobald sie halbwegs warm ist ziemlich laut vor sich hin .
bei höheren drehzahlen ist das immernoch sehr deutlich wahrzunehmen

ich habe einen befreundeten mechaniker gefragt der allerdings für eine andere marke tätig ist
er hat das fahrzeug als eigentlich sehr problemlos beschrieben
hat aber folgende vorschläge gemacht

steuerkettenspanner *soll aber eigentlich kaum sein*
nicht ordentlich syncronisiert auch wegen der standzeit *soll dann auch tickern*
ventilspiel *schliesst er beid er laufleistung und shims fast aus*

aber vielleicht ist es auch nur das öl oder jemand kann mir sagen womit ich anfange.
ich bin ehrlichgesagt weniger motoviert ohne sinn die deckel runter zu schrauben.

eventuell hat jemand weitere vorschläge oder was ähnliches erlebt,ich bin auto mechaniker und durchaus fähig diverse messungen durchzuführen also bitte keine bring das teil zur werkstatt antworten

ok dann danke erstmal ;) bier

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 30.04.2010 22:56
von HerrBert
Hallo erstmal,
habe zwar keine 650ziger, aber was ich so schon hier im Forum gelesen habe, ist der Kettenspanner selbstnachstellend.
An der Synchronisation kann es nicht liegen. Dann läuft sie wie ein Eimer aber Tickert nicht.
Starte mal mit einem Öl- und Filterwechsel. Nach der langen Standzeit bestimmt nicht das verkehrteste.
Ich würde aber kein Synthetik – Öl nehmen. Meine mochte das Öl nicht. Da die SV ja nicht im tiefsten Winter bewegt wird, muss es auch nicht sooo dünn sein.
Wenn es dann immer noch Tickert, Ventilspiel überprüfen.

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 02.05.2010 17:26
von Caphalor
Also ich habe dieses Tickern auch und mein Mechaniker des Vertrauens meinte das könnte im höchstfall der steuerkettenspanner sein, da ich auch erst auf die ventile getippt hatte meinte er aber das es blödsinn ist denn selbst wenn das spiel nicht stimmt könnte man das nicht hören. Aber er sagte auch das es kein grund zur besorgnis ist solange es nicht schlimmer oder lauter wird, er ist sie dann auch mal probe gefahren und hat bei der inspektion mal nachgeschaut aber nix gefunden.

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 02.05.2010 18:04
von V2-Treiber
Der SV-Twin ist nicht der leiseste...ist so...
Echt so übermäßig laut? Hätte dir, wie mein Vorredner,geraten, erst Ölwechsel und dann eventuell schon Ventilspielkontrolle.
Richtig, es sind automatische Steuerkettenspanner verbaut...auch die schwächeln hier und da....aber meist erst nach wesentlich höherer Laufleistung. Als Automachaniker sollte das Überprüfen von Ventilen und der Stksp. kein Ding für dich sein.
Kostet halt bloß nen freien Nachmittag :)

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 03.05.2010 19:30
von cbrdriver
danke euch allen

war die syncronisation

eine frage noch .......... welches motorrad hat einen von hand nachzustellenden steuerkettenspanner???

weil hier von automatisch gesprochen wird

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 03.05.2010 19:43
von felix2k6
du kannst den der knubbel nur manuell ENTspannen. manuelle kettenspanner? weiss garnicht obs sowas gibt

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 03.05.2010 20:51
von V2-Treiber
Die Feder im Spanner spannt die Steuerkette eben "automatisch". Daher heißt der so... :)
Es gibt noch mechanische Steuerkettenspanner....werden gerne im Rennsport benutzt....
Meist bei Fahrzeugen mit hydraulischer Spannerunterstützung wegen exakteren Steuerzeiten benutzt....

Bei den SV´s muss man die Arretierung vom Spannerkolben lösen....das ist manuell *lach*

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 04.05.2010 18:57
von sonni
Also ich habe auch so ein Klackern bei meiner Maschine hört sich so an als wenn es vom Vorderen Zylinder kommt...
Das Klackern war von anfang an als ich das Moped mit 20 000 gekauft habe zu hören nun bin ich bei 26 000 und allmählich wird das jetzt immer lauter, subjektiv gesehen hat sie auch etwas Leistung verloren, kann aber auch Plazebo sein :D
Jedenfalls hab ich mal selber mit ner Fühllehre nachgemessen , shims waren im unteren Grenzbereich und in etwa gleich.
Die Kettenspanner habe ich mit viel Mühe eigentlich auch nochmal festgezogen...
Wenn ich kein IXIL dran hätte, sondern den originalen Schalli dann würde dieses dumme Klackern lauter sein als das Standgeräusch
Wenn mir nix einfällt muss ich bald den DB eater raus nehmen um das Geräusch zu übertönen :twisted: :twisted:
, das einzige was ich noch nicht gemacht habe war der Ölwechsel..
Weiß einer woran es noch liegen könnte, bin ziemlich ratlos...

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 04.05.2010 19:18
von KERAM
cbrdriver hat geschrieben:war die syncronisation
Was hast du denn jetzt alles gemacht das sie nicht mehr tickert???

Öl und Öl-Filter habe schon gewechselt hat aber nix geholfen.
Ich habe das selbe Problem das meine wen sie warm wird anfängt zu tickern.
Habe sie mit 8000Km gekauft bin seit dem in einem Jahr schon 8000Km gefahren, also hatte sie auch ne lange Standzeit.

MfG Keram

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 07.05.2010 18:15
von cbrdriver
keram du hast post

die frage mit dem stuerkettenspanner war ironisch

ich weis wie sowas funktioniert

die aussage automatischer steuerkettenspanner zeugt von mangelnder fachkenntnis wenn ich das erwähnen darf

ein spanner ist immer automatisch sonst ware eine nachstellung nötig

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 09.05.2010 19:18
von Eagleseye
@cbrdriver:
wäre interessant zu wissen was du mit deiner kleinen gemacht hast ;-) kenn da noch ein motorrad mit dem gleichen problem (hört sich jedenfalls so an ;-) )

lg

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 10.05.2010 17:25
von KERAM
Hallo zusammen, cbrdriver hat mir wie oben zu sehen eine Nachricht zukommen lassen. Da es sich bei ihm um das Moped seiner Frau handelt ist er nicht so oft hier im Forum, schätzt ich mal.
Kommen wir nun zur Sache, ich habe mit ihm Telefoniert und er sachte er hat die Vergaser Synchronisiert mit so einer Synchronisationsuhr, und dadurch sind die geraucht verschwunden, da wen die Versager nicht richtig synchronisiert sind zieht der eine Kolben den anderen nach oder so, wie genau wieso und weswegen weiß ich jetzt auch nicht.
Naja und da die von ihm Beschriebene Symptomatik auf mein Problem passt, werde ich das machen, ist nur die frag wie und wer Hilft mir, bin halt voll der Neuling.
Vielleicht kann ja sonst noch einer ein Tipp geben oder so.

MfG Keram

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 10.05.2010 21:51
von Insanity
Vergaser einstellen ist nicht so schwer. und wenn du dir nirgendwo so messuhren leihen kannst, bau dir ne schlauchwaage. ist billiger und genauer :)

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=80

Ist bei mir auch wieder fällig..

aber das wegen schlechter synchronisation was raucht hör ich zum ersten mal. Das holpert schon vorher so das man freiwillig in die werkstatt fährt wenn man sich net auskennt.

Re: Tickern bzw Klackern in allen Drehzahlen

Verfasst: 10.05.2010 22:32
von HerrBert
cbrdriver hat geschrieben:danke euch allen

war die syncronisation

eine frage noch .......... welches motorrad hat einen von hand nachzustellenden steuerkettenspanner???

weil hier von automatisch gesprochen wird
Anfang der 80ziger gab es bei Suzuki und Yamaha Kettenspanner, bei dem die Steuerkette von Hand nachgestellt wurde.

Vorgehensweise:
Stößelschraube lösen und Motor in Laufrichtung drehen => Kette ist auf der Spannerseite gespannt und Stößel wird zurückgedrückt =>
Stößelschraube anziehen => Motor in entgegen gesetzter Laufrichtung drehen => Lostrum nun auf der Spannerseite => Stößelschraube lösen => Spanner springt durch die Feder nach vorne => Stößelschraube festziehen.

Später hatten die Kettenspanner schon eine Schraube um den Kettenspanner zu entspannen. Dadurch endfiel dann der erste Schritt.
Mitte der 80ziger hatten die Kettenspanner dann schon die Sperrklinke mit Druckfeder, wie es sie heute noch gibt.

Bis danne...........

HerrBert