Seite 1 von 1

Klackern und Leistungsabfall des Motors

Verfasst: 08.06.2010 14:23
von riderxx
Moin,

gestern ist mir erstmals ein leichtes Tickern/Klackern im unteren Drehzahlbereich <3500 aufgefallen. Habe über die SuFu gelesen, dass es an zu wenig Öl liegen kann, ist aber genügend drin. Auch der SKS wurde angesprochen, aber ich kenn mich in der Materie noch nicht allzugut aus... Oder gehört das einfach zum V2 dazu? Fiel mir gestern eben zum 1. mal auf.

Noch eine andere Frage:
Mir ist es jetzt schon ein paar mal passiert, dass meine Susi (kalt) nach 4-5km Fahrt auf einmal kein Gas mehr annimmt, egal wie weit ich drehe, ich werde komischerweise immer langsamer. Wenn ich die Kupplung ziehe kann ich ganz normal hochdrehen.
Nach einem kurzen Stück ist das ganze dann wieder vorrüber. :?:
An was könnte das liegen?
Hoffe ihr könnt helfen :roll:

Gruß Patrick

Achja, ist eine SV 650 `02 mit momentan knapp 20.000 km drauf

Re: Klackern und Leistungsabfall des Motors

Verfasst: 13.06.2010 21:05
von fastline
schsu doch mal ob der choke hängen bleibt das ist nämlich ab und an schon mal der fall

Re: Klackern und Leistungsabfall des Motors

Verfasst: 18.06.2010 12:01
von XRay1004
Was meinst du mit Klackern? Lautes Rasseln oder klicken? Ist das bei der Fahrt stark bemerkbar und hast du dadurch irgendwie Leistungsverlust oder starke Vibrationen wo du sagen musst, dass es so nicht in Ordnung ist?

Choke ist schonmal eine gute Überlegung.

Es könnte natürlich auch ein Spritproblem sein wo Dreck vom Tank kommt und den Sieb verstopft, durch die Vibrationen kann das unkontrolliert kommen.

Hast du irgendetwas an deiner SV rumgebaut ---> Luftfilterbox etc.?

Inspektionen alle gemacht?

Zum klackern: Im Standgas hört man einfach das Laufgeräusch der Steuerkette und das Klacken der Ventile....ist normal, beim kalten Motor hört man es viel stärker, da Betriebstemperatur nicht erreicht ist und das Spiel der Bauteile noch gar nicht richtig stimmt, da die Materialien sich erst noch ausdehnen.

Aber klackern bei >3500 u/min ist mir eher weniger bekannt....es kommt antürlich darauf an wie stark es ist

Also das gängigste Problem ist, klemmender Chokehebel wobei ich einfach denke, der fäng tnicht irgendwann an zu klemmen sondern klemmt wenn dann von vorne herein wenn man ihn betätigt.

Mein Tipp: Maschiene im ganz kalten Zustand ohne Choke starten, kein Gas geben, nichts! Im Normalfall wenn nicht gerade die Außentemperatur perfekt für den Vergaser sowie der Luftdruck einwandfrei ist, müsste der Motor sehr sehr niedrig drehen und bei Gaszufuhr ausgehen oder mäßig hochdrehen. Wenn das der Fall ist einfach im Stand warmlaufen lassen bis sich die normale Leerlaufdrehzahl eingestellt hat, das kann einige Minuten dauern.

Dann losfahren, das heißt du hast den Choke nicht betätigt und er war geschlossen(deswegen die niedrige Drehzahl beim Kaltstart).

Wenn du dann fährst und es wieder auftritt ist es nicht der Choke( voraussetzung ist das dein Choke-Seilzug beim einlenken nicht gespannt wird oder sonst wie ungewollt auf Zug belastet wird.

Wenn das alles nicht eintritt jedoch der Fehler auftritt kann es dann doch Dreck im Tank sein: Tank abbauen ---> entleeren----> Kraftstoffsieb säubern, aber nicht mit Druckluft! Einfach mit nem normalen Wasserstrahl durchspühlen. Beim Wiedereinbau darauf achten das die Dichtung wieder sauber auf dem Tank sitzt und du die Schrauben satt angezogen hast----> Sonst Spritleck!

Wenn es das auch nicht ist---> Vergaser reinigen?? Oder einfach mal paar Tankfüllungen 100 Oktan tanken und die Kiste mal auf der Autobahn freiblasen.

Als möglichen Fehler könnten es auch Unterdruckverluste sein---> Vergaser sauber angeflanscht?--Luftfilterbox sauber angeflanscht? -->Unterdruckanschlüsse der Vergaser dicht verschlossen???

Wenn eine Vergasersynchronisation gemacht wurde könnte es sein das am vorderen Vergaser der Unterdruckstopfen vielleicht undicht ist.
Jedoch würde sich das dauerhaft bemerkbar machen wenn nicht gerade der dumme Zufall eintritt das nur manchmal eine undichtigkeit Auftritt ( Sehr unwahrscheinlich aber der Teufel ist ein Eichhörnchen)

Zündungstechnisch könnte man auch noch drüber nachdenken:

Bist in nen starken Regen gekommen? Ich schließe dieses Problem zwar eher aus weil mit der Zeit das Wasser aus dem Kerzenloch ja verdampft, jedoch können auch Staubdrecküberreste ebenfalls Störungen verursachen (hatte mal im vorderen Zylinder eine verrostete Zündkerze drinn da ging nicht mehr viel!)

Um die Dichtigkeit von den Vergaser zu prüfen empfehle ich wenn sie warmgelaufen ist den Tank einfach mal hochklappen und mit Startpilot (oder Bremsenreiniger der gut verstäubt wird) und dann eben an die Ansaugflansche von Vergaser zum Motor zu sprühen--> immer nur kurz man will ja nicht den Motor anzünden^^ Wenn der Motor hochdreht und du ganz sicher bist das du die Flansche angesprüht hast und nicht den Luftfilter, dann hast du eine undichte Stelle dort.

Mein Verdacht liegt jedoch trotzdem auf verdreckte Vergaser oder Tank.

Es kommt natürlich auch darauf an wie deine Maschiene gefahren wurde, denn wenn sie ewig stand und die Vergaser komplett trocken waren, können diese "verkleben" und die Unterdruckmembranen rissig werden....


Viel Erfolg beim Fehler ausmerzen! Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Re: Klackern und Leistungsabfall des Motors

Verfasst: 18.06.2010 21:39
von riderxx
Abend,

na vielen Dank für die ausführlichen Fehlermöglichkeiten! 8)
Das Tickern/Klackern ist mittlerweile wieder weg, war aber auch teilweise während der Fahrt hörbar.
Hab heute mal beim Händler nachgefragt. Er meinte, dass es höchstwarscheinlich der SKS gewesen ist der sich nachgestellt hat. Kann ab und an mal vorkommen.

Nochmal zum Leistungsabfall.
Also seit dem Forumseintrag ist es nicht mehr vorgekommen, hatte aber Luftfilter mal durchgeschaut und das Sieb vom Unterdruckventil. Falls es nochmals auftreten sollte werde ich wohl doch mal genauer suchen, was jetzt ja nicht mehr zu schwer sein sollte nach deiner guten Ausführung :wink:

Ob die Maschine lange stand weiß ich nicht. Ist ein Händlerimport aus Italien gewesen. Aber nach meinem Gefühl finde ich, dass sie nach 2-3 Tankfüllung hart ran nehmen besser ging.

War heute 5 Stunden damit beschäftigt Ölwechsel zu machen und die Wellendichtringe von Kupplungsdruckstange und Antriebsritzel zu wechseln...^^
Kupplung ging, aber wie Fest der Dichtring von der Antriebswelle drin sitzt. War echt nicht schön :lol:

Re: Klackern und Leistungsabfall des Motors

Verfasst: 25.06.2010 16:13
von riderxx
Heut kams seitdem das erste mal wieder vor...

War eine Ausfahrt lang auf der Autobahn, Gas voll auf Anschlag, auf einmal wieder kein Gas mehr angenommen, Rucken und Zucken angefangen. Bin dann vll. noch nen km mit 80km/h weit gekommen, dann ging sie auf einmal AUS. 8O

Aufm Standstreifen gehalten, bestimmt 4mal probiert sie anzumachen, letztlich ging sie nur an indem ich leicht den Choke zog. Dann lief sie wieder als wäre nichts gewesen...
Als ob sie abgesoffen wäre :?:

Wie Kontrolliere ich denn am Besten die Sache ob der Choke hängt? Bzw. verdreckte Vergaser? :?:

Ein verdrecktes Sieb am Ventil schließ ich fast aus, da ich das Teil vor nem Monat oder so erst mal draußen hatte, da das Ventil nicht mehr schließte.

Gruß
Patrick